Warum soll die Kirche auch nicht politisch aktiv sein?
Wahrscheinlich werden auch darum die Leute in Deutschland immer ungläubiger, weil die Kirche kaum noch was zu sagen hat in der Politik. Könnte man das Problem das viele immer ungläubiger werden dadurch lösen, dass man der Kirche wieder mehr Macht gibt?
7 Antworten
Nein. Ich sehe da auch kein Problem. Eher im Gegenteil.
LG
... und früher wurden Leute auf Scheiterhaufen verbrannt, wenn sie was gegen die Kirche sagten. Aber darin siehst du wohl auch kein Problem.
Na sicher. Ganz ganz genau so habe ich es natühürlich gemeint.
Oh, ja, früher war das so. Früher, als die Kirche das gesamte Leben der Menschen bestimmte, angebliche Hexen und Zauberer und Homosexuelle ermorden ließ...
Was für schöne, erstrebenswerte Zeiten :-(
Der Kirche mehr Macht zu geben, macht keinen Sinn. Ich nehme als Beispiel nur mal das Thema sexueller Mißbrauch. Weil die Kirche bisher zu viel Macht hatte, konnten jahrzehntelang die Täter geschützt und die Aufarbeitung und Aufklärung verschleppt weden. Doch damit ist es nun vorbei.
Trotzdem sollte die Kirche der Politik den Spiegel vorhalten. Das kann sie am glaubwürdigsten aus einer Position der relativen Schwäche heraus.
Falscher Ansatz. Schau nach Russland. Vor der Ära Putin waren die Russen größtenteils Atheisten. So wie wir in der DDR. Man verließ sich auf sich selbst und sein Umfeld. Putin hat den Wert der Kirche erkannt und viel Geld in ihren Erhalt gesteckt. Menschen die an Gott glauben kann man nämlich lenken. Sie folgen den Geboten. Du sollst nicht... okay. Selber denken? Blos nicht, du wirst doch beschützt. Menschenmassen lassen sich damit perfekt lenken. Und wer will abseits der Herde sein? Genau, die Wenigsten. So lassen sich Leid und Ungerechtigkeiten viel besser ertragen. Dem Nachbarn geht es ja genau so. Man darf es blos nicht übertreiben. So wie unsere deutschen Bischöfe und Priester. Welche auf politischen Einfluß wohl eher weniger Wert legten. Ihre Paläste entstanden unbeobachtet und ihre sexuellen Vorlieben werden heute immer noch gedeckt.
Die Kirchen sollten ihren Einfluss nutzen, dazu müssen sie keine Macht von außen zugesprochen bekommen. Wenn ich dann allerdings höre, dass in der Ukraine sowie in Russland Waffen gesegnet wurden und in Deutschland von vielen die LGBTQ- Comunity als das größte Problem gesehen wird, dann fragt man sich schon, was christliche Kirchen überhaupt politisch bewirken können, wenn sie nicht mal die höchsten Werte ihres Messias vertreten.
Ich finde, dass die Kirche noch immer viel zu viel Einfluss hat. Ein wirklich säkularer Staat sind wir noch immer nicht.
Wenn die Kirche wieder mehr Macht bekommt, fallen wir zurück ins Mittelalter, als sie das gesamte Leben des Menschen bestimmte. Die Religionsfreiheit haben wir gegen den Widerstand der Kirche durchgesetzt, ebenso wie die Gleichberechtigung der Geschlechter und der Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierungen.
Ich sehe keinerlei Nachteile darin, dass sich immer weniger Menschen religiös indoktrinieren lassen. Im Gegenteil.
Sehe ich auch so, dass es kein Problem sein sollte das die Kirche auch mehr Einfluss bekommt. Das war früher auch schon so.