Warum reagieren Menschen oft aggressiv, verletzt und abwertend, wenn sie in ihrem Weltbild (das durch Schule und Nachrichten geformt wurde) erschüttert werden?
7 Antworten
Weil ein Weltbild auch eine Grundlage für das persönliche Selbstbewusstsein ist, und wer lässt sich schon gern am Selbstbewusstsein kratzen.
Weil sie sich mit dem Weltbild identifizieren und nicht (v)ertragen können, dass sie eben keine fertige Perspektive haben, sondern durchaus angreifbar sind, bzw. ihr Blick einer strengen Selbstreflexion bedarf.
Die Leute brauchen Sicherheit und diese finden sie einerseits in Gewohnheiten, andererseits in fixen Denkmodellen.
Religionen/Weltanschauung hatten immer einen großen Einfluss auf das Zusammenleben in einer Gemeinschaft - je verschiedener die Religion/Weltanschauung desto verschiedener die Gemeinschaften - jede lebte also sozusagen in ihrer Blase und kam nicht heraus - früher kam man nicht einmal aus dem Dorf heraus - vom Oberhaupt im Dorf sowie vom Pfarrer wurde man für dumm verkauft - man kannte nichts anderes und wie ein Schaf ließ man sich scheren und wenn es ganz hart kam, auch zur Schlachtbank führen
wenn man dann plötzlich mit der Realität konfrontiert wird, das kann schon ein Schock sein, wenn man bis jetzt die bisherige Welt als OK akzeptiert, bzw. sich damit abgefunden hatte und jetzt plötzlich feststellen muss, dass alles, was man bis jetzt gehört/erlebt hat, woanders nicht als OK empfunden wird
nichtsdestoweniger war es nicht die Wahrheit, was einem da oft vorgelogen wurde und die muss zurechtgerückt werden, sofern man in einer Gesellschaft leben will, die auf demokratischen und freiheitlichen Werten -ohne Ansehen der Religion/Weltanschauung beruht - wir Menschen sind in der Lage, mit neuen Situationen klar zu kommen, wenn wir nur wollen wie z.B. die Sprache des Landes lernen wo ich in Zukunft leben sowie die gesellschaftlichen und gesetzlichen Regeln, an die ich mich in Zukunft ja halten muss
wer damit nicht leben kann, muss dorthin zurückkehren, wo er hergekommen ist
Hallo!
Ich würde behaubten:
- Unglaube
- Verunsicherung
- Verleugnung
- Sturheit
- Trotz
- Die Wahrheit kann auch weh tun, falls sie einen erreicht.
- evtl. Hilflosigkeit und Schock
Das alles, oder auch nur ein Teil davon, könnte passen.
Dafür sind wir Menschen einfach zu unterschiedlich.
Und der Grund für diese "Erschütterung des Weltbildes" kann auch völlig unterschiedlich sein. Und das muß man dann erstenmal "verdauen", um sich evtl neu zu "sortieren".
Gruß
Martin
Wer Lügen zu verstecken hat, muss sie mit aller Macht und Gewalt im Geheimen halten.
Wer aber ehrlich sein kann, nichts oder wenig zu verstecken hat, der kann allem Aufmerksamkeit geben und auch alles Prüfen.
Da gibt es dann auch kein Ansehen der Person.
Ob ein Wissenschaftler oder ein armer Mann von der Strasse etwas sagt, er begegnet allem in der gleichen Weise.
Wer aber ungerecht ist, der schaut auf Ansehen und nicht auf Inhalt.