Warum ist die Lebenserwartung von Männern in Westeuropa heute höher als gegen Ende des 20. Jahrhunderts?

8 Antworten

Die Lebenserwartung in Deutschland steigt hauptsächlich wegen Fortschritten in der medizinischen Versorgung, verbesserter Hygiene, Ernährung und Wohnbedingungen sowie allgemeinem Wohlstand und gesünderen Lebensstilen. Auch der Rückgang der Säuglingssterblichkeit und die Zunahme der Langlebigkeit im Alter tragen dazu bei.  Die Zahl der Krebserkrankungen steigt weil die medizinische Diagnostik besser geworden ist, es gibt mehr Fälle von Krebserkrankungen mit Metastasen, weil Menschen mit Krebs länger leben.

Interessante Frage, da sich gefühlt nicht so viel geändert hat, ausser das viel weniger geraucht wird.

Dann habe ich nachgedacht, wer Ende des letzten Jahrhunderts gestorben wäre und heute bedingt duch Gerätemedizin weiter lebt. Häufig werden heute Magensonden https://de.wikipedia.org/wiki/Magensonde gelegt, wenn eine orale Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich ist. Das war in den 80ger Jahren noch extrem selten und auch die dafür benötigte Flüssignahrung gab es nur sehr eingeschränkt. Damit können Menschen heute noch lange am Leben erhalten werden. Weitere Gerätemedizin, die verstärkt angewandt wird sind Sauerstoffzelt https://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoffzelt und Herz-Lungen Maschine https://de.wikipedia.org/wiki/Herz-Lungen-Maschine Das sind zumindest die Geräte, die mir gleich eingefallen sind. Sauerstoffgeräte sind in der Zwischenzeit Standard in Pflegeeinrichtungen, die gab es Ende des 20. Jahrhunderts nur im Krankenhaus.

Bessere Ernährung weniger Stress weniger Körperlichearbeit


Rotfuchs716 
Beitragsersteller
 29.08.2025, 02:13

wieso weniger Stress? Ich empfinde mehr Stress als je zuvor!

Rotfuchs716 
Beitragsersteller
 29.08.2025, 14:20
@Rotfuchs716

warum hier Downvotes? Es gab noch nie soviel Stress wie heutzutage!

seither haben sich 

Nein, das was dieser Einleitung folgt, ist falsch.

lg up

Ende des 20 Jahrhundert? Also vor etwas mehr als 25 Jahren. Ich kann da nicht wirklich eine Veränderung der Lebensbedingung feststellen.