Warum fragen so viele nach Quellen, wo es keinen Sinn ergibt?
Warum verstehen so viele Nutzer nicht, wo es Sinn ergibt, nach einer Quelle zu fragen, und wo nicht?
Quellen sind nützlich und sinnvoll, um strittige oder fragwürdige Angaben sowie Aussagen mit einem gewissen Verständnis- und Interpretationsspielraum zu verifizieren und zu konkretisieren, keine Frage. Aber sobald man belegen muss, dass Paris die Hauptstadt von Frankreich ist, wird es einfach nur lächerlich und unsinnig und stört den Diskussionsfluss ungemein. Das gilt insbesondere in Zeiten der schnellen Informationsbeschaffung durch das Internet.
Ich habe es beispielsweise schon erlebt, dass Personen nach einer Quelle für von zentralen Organisationen herausgegebene objektive Kennzahlen wie beispielsweise das aktuelle BIP eines Landes gefragt haben. In diesem Fall hätte man also wirklich für 3 Sekunden eine Suchmaschine seiner Wahl bemühen können und hätte sich eine etwaige darauf folgende peinliche, den Diskussionsfluss störende, den Thread unnötigerweise aufblähende Diskussion um die Seriösität der Angabe sparen können ... aber gut.
Noch viel schockierender: Ich habe schon ersthaft Personen gesehen, die nach einer Quelle gefragt haben, wenn jemand einfach nur mit Logik argumentiert hat, woraufhin ich mich gefragt habe, ob wir nun endgültig in Idiocracy angekommen sind ... Beim Argumentieren mit Logik bewegt man sich innerhalb eines in sich geschlossenen Systems von Prämissen, Definitionen und Schlussfolgerungen. Die Gültigkeit einer Aussage hängt dementsprechend einzig und alleine davon ab, wie sinnvoll und in sich konsistent diese ist.
Ich denke, diese Obsession von vielen, bei jeder Behauptung, die man nicht sofort versteht, direkt nach einer Quelle zu fragen, ohne auch nur kurz darüber nachzudenken, ob das in diesem Zusammenhang überhaupt Sinn ergibt, kommt davon, dass in der Schule logisches Schlussfolgern und kritisches Denken kaum eine Rolle spielt.
Dass saubere Quellenarbeit wichtig und Quellenangaben für nichttriviale bzw. nicht rein logischen Aussagen essenziell sind, steht völlig außer Frage. Nichtsdestotzotz sollte das Schülern eher durch erklären vermittelt statt durch gebetsmühlenartiges x-Faches Wiederholen von "Immer nach der Quellen fragen" in deren Köpfe gebruteforced werden, um genau dieses Phänomen zu vermeiden.
4 Antworten
Wir leben im Zeitalter professioneller Fake-News. Da ist die Forderung nach seriösen Quellen in JEDEM Zusammenhang völlig legitim.
Wer hier auf GF fragt, ist mit Google hoffnungslos überfordert. 90% der Fragen hier entfielen, wenn die Leute googeln würden.
Das einzige Beispiel, wo eine Quellenangabe unnötig wäre, war die Sache mit Paris.
zur intellektuellen Sperrspitze
Speerspitze
Nein, nicht nur das. Beim argumentieren mit logik ist eine quelle auch unnötig.
Ein Beispiel für eine logische Argumentation, bei der eine Quelle unnötig wäre, wäre bspw.:
Person A: „Warum soll ich den Müll trennen? Das bringt doch eh nichts.“
Person B: „Wenn jeder so wie du denkt und seinen Müll nicht trennt, landet alles unsortiert im Restmüll, wodurch Recycling nicht funktionieren kann. Damit Recycling funktioniert, muss deshalb jeder seinen eigenen Teil beitragen. Also bringt Mülltrennung sehr wohl etwas.“
Wofür sollte man hier bitteschön eine Quelle angeben?
Damit Recycling funktioniert, muss deshalb jeder seinen eigenen Teil beitragen.
Quelle dafür, dass Recycling dann auch wirklich funktioniert?
Hä?
Logischerweise kann recycling nicht funktionieren wenn die leute alles in den restmüll werfen?? Wie auch?
Haben wir den gleichen kommentar gelesen?
Es geht doch nicht darum ob es gut oder schlecht funktioniert, nur darum ob es grundsätzlich funktioniert.
Nein, du hast den Punkt offenbar nicht verstanden.
Die Aussage war nämlich nicht, dass Recycling mit Mülltrennung auf jeden Fall funktioniert, sondern lediglich dass Recycling ohne Mülltrennung auf jeden Fall nicht funktioniert.
Da ist die Forderung nach seriösen Quellen in JEDEM Zusammenhang völlig legitim
Nicht wirklich.
Wenn die frage z.B. ist "was ist 5+6?", was willst da dann für eine quelle angeben?
Oder wenn die frage ist "Was hast du heute so gemacht?", was sollste da für eine quelle angeben?
Und btw. "Da ist die Forderung nach seriösen Quellen in JEDEM Zusammenhang völlig legitim", quelle dafür?
"Wer hier auf GF fragt, ist mit Google hoffnungslos überfordert" Quelle?
"90% der Fragen hier entfielen, wenn die Leute googeln würden" Quelle?
Alles behauptungen ohne quelle
merkste?
Deine Beispiele sind vorsätzlich absurd und gehen am Thema vorbei.
Es geht hier nicht um „was hast du heute gemacht“, sondern um Behauptungen, die mit angeblichen Fakten präsentiert werden und auf irgendwelche Statistiken o.ä. Bezug nehmen.
Wenn ich schreibe, dass 90% der Nutzer hier mit Google überfordert und ihre Fragen daher unnnötig sind, dann beruht das auf 13 Jahren eigener Erfahrung mit dieser Plattform.
um Behauptungen, die mit angeblichen Fakten präsentiert werden und auf irgendwelche Statistiken o.ä. Bezug nehmen.
Nein, geht es nicht. Das gibt es auch, klar, aber darum geht es in der frage nicht. In der frage steht z.B. "habe schon ersthaft Personen gesehen, die nach einer Quelle gefragt haben, wenn jemand einfach nur mit Logik argumentiert hat"
Du schreibst, "die Forderung nach seriösen Quellen in JEDEM Zusammenhang völlig legitim" das ist halt schlicht falsch. Es ist eben NICHT in jedem zusammenhang legitim, sondern nur in manchen fällen.
sondern um Behauptungen, die mit angeblichen Fakten präsentiert werden und auf irgendwelche Statistiken o.ä. Bezug nehmen.
Finde btw. lustig dass du dann schreibst und dir dann einfach irgendwie angebliche eine statistik aus der nase ziehst mit
90% der Fragen hier entfielen, wenn die Leute googeln würden
Weil viele das nur als polemisches Mittel benutzen. Weil sie sonst keine Argumente mehr haben. Lieferst du die Quelle kommt nichts mehr. Ganz normal heutzutage.
"Quellen" sollte sich jeder selbst im Internet suchen. Das fragen nach "Quellen" ist respektlos beleidigend und nötigend. Ich werde jede Person, die mich nach "Quellen" fragt, auf die Ignorierliste setzen, ebenso wie alle Gottgläubigen. Mir reicht's.
Teilweise ist die Frage nach Quellen schon etwas lächerlich, andererseits gibt’s „Logik-Spezialisten“, die ihre Logik auf Nonsens aufbauen, da sind Quellen nötig, da das Konstrukt auf Behauptungen basiert und nicht auf Evidenz.
da sind Quellen nötig, da das Konstrukt auf Behauptungen basiert und nicht auf Evidenz
Aber dann nicht qullen für die logik selbst, sondern für die annahmen die dafür getroffen werden.
Also wenn ich z.B. sage "Da wir in deutschland mehr messeangriffe haben als in england, würde ich stichschutzwesten lieber in deutschland verkaufen", würde es sinn machen die annahme am anfang zu hinterfragen(denn die ist falsch), aber ja nicht die logik, das es sinnvoller ist dort wo es messerangriffe gibt sichschutzwesten zu verkaufen, an sich.
Das ist aber keine Rechtfertigung dafür, nach Quellen für Aussagen zu fragen, bei denen es von ihrer Natur aus absolut keinen Sinn ergibt.
Nicht in jedem: Zwei Beispiele habe ich ja genannt, wo es völlig unsinnig und unlogisch ist.
Gut, das stimmt.
Der durchschnittliche Nutzer, der auf dieser Plattform unterwegs ist, gehört nicht unbedingt zur intellektuellen Sperrspitze der menschlichen Zivilisation.