Warum feiern wir Anime, aber ignorieren die Arbeitsbedingungen, unter denen er entsteht?
Zum Beispiel Niedriglohnsektor, Mobbing am Arbeitsplatz, Crunch, etc...
5 Antworten
Naja, das könnte man aber auf so ziemlich jeden Lebensbereich beziehen.
Wenn du mal daran denkst, wie zum Beispiel Kleidung und Turnschuhe hergestellt werden, Fleisch in Schlachtbetrieben verarbeitet wird, wie Obst und Gemüse oder Kaffeebohnen geerntet werden, wie Smartphones und andere elektronische Geräte produziert werden oder wie so manch wichtige Rohstoffe gewonnen werden und unter welch unsäglich schlechten und gefährlichen Bedingungen diese genannten Dinge stattfinden, würde man auf vieles am liebsten verzichten, wenn es streng danach ginge!
Und trotzdem gehen Leute los und kaufen sich Jeans bei Zara oder H&M, Schuhe von Nike oder Adidas, ein Smartphone von Apple oder Samsung, ein Becher Kaffee beim Bäcker um die Ecke und gehen anschließend in den Supermarkt, wo sie sich Bananen aus Costa Rica holen! Viele dieser Sachen werden teilweise unter sklavenähnlichen Bedingungen produziert oder geerntet und dennoch kaufen und konsumieren nahezu alle Menschen dieser Welt, diese Produkte.
Wenn es danach geht dann kann man das Thema auch sehr stark erweitern. Es ist ja nicht nur in bei Animes so das dort Menschen ausgebeutet werden. Das zieht sich über ziemlich alle lebensbereiche.
und wie immer interessiert es niemanden solange das Produkt schön billigt bleibt.
Wenn es nicht in den Medien unbedingt groß aufgezogen wird, werden es die wenigsten entsprechend mitbekommen, da man nicht unbedingt danach ausschau hält was alles schiefläuft.
Ganz nach dem Motto: was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Ist leider in vielen Bereichen der Fall :/.
Ist das nicht bei sämtlichen Sachen so, dass die Arbeitsbedingungen schlecht sind? Schokolade zum Beispiel und die wird auch von den meisten Leuten gemocht.
Ich finde Animes grauenhaft.
Ich feiere André Franquin, Albert Uderzo, René Goscinny und Charles M. Schulz.