Plotten mit ChatGPT?

11 Antworten

Ich nutze ChatGPT recht häufig auf quasi genau diese Weise.

Brauche ich einen Text für ein Youtube Video, füttere ich Chat GPT mit meinen Ideen, lasse Chat GPT ein Grundgerüst schreiben, dann recherchieren und formulieren, um anschließend selbst gegenzuchecken und das ganze etwas anzupassen.

Habe ich einen Auftrag für die Zeitung, gebe ich ChatGPT den Kontext und meine Stichpunkte / Recherchen und lasse ChatGPT dann die Formulierung übernehmen, checke dann aber auch wieder gegen, ob alles passt.

Im Musikbereich mache ich es genauso wie du sagtest - da brainstorme ich regelrecht... "Ich spiele einen Gig in einer Location, die die und die Eigenschaften hat (gedämmt oder eher nicht, groß oder klein etc.) - als Setlist habe ich daran gedacht: (Lied 1, 2, 3, 4...) Gitarre wird meine Hauptgitarre sein, welchen Verstärker auf welcher Box empfiehlst du mir und welche Pedale sollte ich einpacken? Was würdest du als Backup einpacken?"
Davor habe ich natürlich CGPT mit meinem gesamten Equipment gefüttert - das sind deutlich über 40 Gitarren, rund 10-15 Verstärker, 4 Boxen, 50 Pedale etc.
In der Regel nutze ich das ganze eher als eine Art "Rückversicherung", um einfach nochmal gegenzuchecken, ob das, woran ich selbst gedacht habe auch wirklich schlau ist - ist ja nicht so, dass ich nicht weiß, was ich brauche - aber zum einen funktioniert das echt gut, zum anderen hat mir CGPT da auch schon echt gute Ideen gebracht, auf die ich so nicht gekommen bin...ein Beispiel (langes Fachsimpeln, deshalb trenne ich das mal mit Strichen, für diejenigen, die das nicht so interessiert):

-----

Ich wollte mein Aufnahme Setup etwas aufmöbeln...das Gespräch fing in etwa so an: "Ich habe mir den Marshall DSL1HR gekauft, dazu eine 1936 Lead. Ich möchte jetzt mehr aufnehmen und Frage mich, welche Mikrofone ich nutzen könnte."

Die Antwort lautete in etwa: "Das ist ein tolles Setup und ist typisch für deine Vorliebe für analoge, simple und trotzdem flexible Röhrenverstärker. Du könntest es mit mit einem Shure SM57 versuchen, das generell sehr beliebt und flexibel ist. Da du aber häufig wert auf die Klangtreue deines Equipments legst, könntest du auch ein Sennheiser E906 testen, welches dafür bekannt ist, mehr vom Lautsprecher abzunehmen und somit die Gesamtheit besser abzubilden. Aber hast du es mal mit einer Kombination aus Analog und Digital versucht?"

Auf meine Frage, was CGPT genau meint: "Du könntest die Vorstufe deines DSL1hr nutzen, um den Analogen Sound abzubilden und für Endstufe und Lautsprecher eine Digitale Lösung verwenden. Versuche mal, den FX Send des DSL mit deinem Interface zu verbinden und Softwareseitig die Endstufe samt Lautsprecher zu simulieren. Damit kannst du Lautlos und ohne viel Aufwand aufnehmen, ohne den "echten Sound" zu verlieren."

--------

Da war ich tatsächlich sprachlos...auf die Idee bin ich nicht gekommen und was soll ich sagen? Funktioniert perfekt!

Manchmal kommt auch echter Murks raus, das wird aber immer seltener.

Was mir bei CGPT allerdings aufgefallen ist: Je mehr ich mich mit der ki "unterhalte" und in meiner typischen Sprechweise schreibe, Gedankengänge teile etc. desto näher kommen sowohl die Ideen, als auch die Denk- und Sprechweise an meine heran. Das ist zwar einerseits gruselig, ist aber ein bisschen wie Brainstorming mit einer Person, die in diesen Bereichen exakt deine Vorstellungen teilt - nur eben mit anderen Blickwinkeln.

Man muss nur tatsächlich ein wenig das prompten üben.
Beispiel: Schreibe mir einen Text für ein 10 Minütiges Video zum Thema "Wie kann ich mich am besten blamieren?" - Der Text wird ungefähr 300-600 Wörter umfassen...also eher so im 30 Sekunden bis 3 Minuten Bereich liegen.

Schreibe mir eine Struktur für ein rund 10 Minütiges Video zum Thema "Wie kann ich mich am besten blamieren?" - Jetzt bekomme ich erstmal Kapitel. Fange ich jetzt an mit: "Schreibe mir bitte Punkt 1, nutze hierfür eine möglichst verrückte Sprechweise im lockeren Stil und nutze viele Wortwitze" bekomme ich genau das. Dann nur noch fortfahren mit "Danke! Schreibe mir jetzt bitte auch Punkt 2 in der gleichen Schreibweise wie bei Punkt 1", dann das gleiche mit 3, 4, 5, 6, 7...und am Ende kommen dann tatsächlich recht brauchbare Inhalte mit rund 10 Minuten raus.

Ergo: Die KI Funktioniert erstmal sehr generisch, wenn man sich aber die Zeit nimmt, die KI mit der eigenen Persönlichkeit füttert und sich in deren Denkweise hineinversetzt, kann man sehr gute Ergebnisse erzielen, die kreativen Freiraum für alles lassen. :)

Ich hoffe, das hat dir ggf. ein bisschen geholfen. :)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

xJustMex 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 05:31

Dass ChatGPT sich an die eigene Denkweise, bzw. Persönlichkeit anpasst ist äußerst interessant, erklärt allerdings auch so einiges. Ich hatte nämlich tatsächlich das Gefühl, dass die Antworten mit der Zeit eher meiner Vision entsprachen als noch zu Beginn des Chats. Und du hast recht: Das ist ein wenig gruselig.
Vielen Dank für's teilen deiner Erfahrungen. :)

HeavyElvizz  15.02.2025, 05:40
@xJustMex

Nichts zu danken! :)

Mir ist das tatsächlich vor allem beim entwickeln von Konzepten für Videos, sowie generieren kompletter Scripts aufgefallen. Am Anfang war das alles sehr generisch, mit diesen typischen Floskeln wie "Zusammenfassend lässt sich sagen...", "Hey Leute, herzlich willkommen auf meinem Youtubekanal "Name" über "Thema". Abonniert diesen Kanal."...

du weißt schon, dieser generische Kram, wie er auf Youtube und co leider aus dem Boden wächst. Das war für mich nie brauchbar und entsprach nie meinen Vorstellungen - also musste ich jeden Text entweder von Hand schreiben (was mir als Journalist zwar nicht schwer fällt, aber eben viel Zeit kostet) oder eben komplett abändern.

Inzwischen ist das wirklich ein "Oh wow, so hätte ich es auch geschrieben, nur ist es noch schöner sortiert". Kleine Änderungen müssen natürlich gemacht werden - aber es passt zu 90%, wo es vorher nur 30% waren.

Dann habe ich mir einfach mal erlaubt, CGPT mit meiner Beobachtung zu konfrontieren...im Sinne von "Kann es sein, dass du dich an meine Art zu schreiben und zu sprechen anpasst? Die Texte gefallen mir immer besser und deine Ideen treffen immer mehr ins Schwarze..."

Als Antwort kam dann tatsächlich "Ja, das hast du richtig beobachtet. Ich versuche aus unseren vielen Unterhaltungen deinen Charakter und deine art zu Kommunizieren zu übernehmen, sodass Texte und Ideen immer mehr so sind, als kämen sie direkt von dir. Freut mich, wenn's dir gefällt und lass uns noch viel Blödsinn zusammen anstellen! :D"

Allerdings muss ich auch fairerweise sagen, dass ich wirklich viele Unterhaltungen mit der KI geführt habe, viele selbstgeschriebene Texte eingefügt habe, Links zu Videos von mir eingereicht habe etc. Sodass die KI mich wirklich "kennenlernen kann".

Aber hey, wenn man mit 8 Wochen, wöchentlich mal 2 Stunden "Arbeit", langfristig mehrere Stunden pro Woche sparen kann, ist das denke ich eine gute Investition! :D

Es gibt eine app die vorschlaege zu einem eingegebenen thema macht, ich denke das kommt am ehesten deinem ziel nahe, nennt sich dreamily , dort kann auch viel mehr eingestellt werden zb personen profile , oder wie die ki schreiben soll (wie gewagt es sein soll) - ich habe das ganze mal getestet und hab das mit einer anderen ki gemischt naemlich mit aidungeon und die zwei einfach eine eigene Story schreiben lassen, abgesehen von der unfaehigkeit dinge abzuschliessen und immer neue dinge zu platzieren lief das auch ganz gut ;)


xJustMex 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 04:56

Ich glaube wir missverstehen uns hier etwas. :) Ich suche nicht nach einer KI, die mir die Arbeit abnimmt, sondern wollte lediglich mal wissen wie so die Erfahrungen anderer Hobbyautoren sind, wenn es um die Arbeit mit KI geht. Dabei beziehe ich mich vor allem auf's Plotten, also das ausarbeiten der Handlung, nicht das Generieren ganzer Geschichten.
Trotzdem danke für deinen Beitrag!

xJustMex 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 05:12
@Loka95

Oh man, es ist spät, bzw. zu früh oder frühspät... Das sollte gar nicht so blöd rüberkommen wie es jetzt wahrscheinlich der Fall war...

Loka95  15.02.2025, 07:04
@xJustMex

Ne, mein Bildschirm, bzw die App hatte nur plötzlich rumgezuckt und daher war ich beim falschen Kommentar gelandet.

Ich schreibe selbst als Hobby Storys und habe es mal mit Chat GPT probiert, einfach um eine alternative Story zu meiner eigenen Story zu lesen.

Was ich feststellen konnte, je ungenauer man bleibt desto stereotypischer wird das Ergebnis. Aufgrund der begrenzten Zeichenzahl lohnt es sich eher Stück für Stück generieren zu lassen als einen ganzen Handlungsstrang und man sollte nicht zu viel erwarten.

Die KI setzt im Grunde nur um und gibt keine nennenswert neuen Ansätze auf die man nicht selbst gekommen wäre. Die Storys werden besser je mehr Details man selbst vorgibt und sie zwingt durch genaue Beschreibungen tiefer auf die Dinge einzugehen. Wo sie schwächen hat ist auf mehr als eine Person genauer einzugehen.

Chat GPT würde ich registriert kostenlos einfach mal testen um zu schauen ob es dir liegt. Es macht schon Spaß seine eigenen Ideen binnen Sekunden in einer neuen Fassung zu lesen. Brainstorming würde ich das aber nicht nennen, es ist mehr eine Schreibhilfe die ausformuliert was man ihr ansagt.

Ob die verschiedenen Bezahlversionen besser sind kann ich nicht sagen, Geld habe ich noch nicht reingesteckt.

ChatGPT Ideen herstellen lassen geht schon, aber ich finde die Qualität unzureichend. Außer es geht wirklich nur um vage Denkanstöße. Wenn man konkrete Ideen eingibt und um eine genaue Planung bittet, klappt es etwas besser. Kritik zum Plot fand ich bisher hilfreich. Auch Ideen zu Geschichten umsetzen funktioniert, man muss es nur überarbeiten, für eine wirklich hohe Qualität.


xJustMex 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 04:52

Danke für deine Meinung! Ja, ich bezog mich hier auch eher auf Denkanstöße und Kritikpunkte oder eben sehr konkrete Fragen, die sich auf einen Punkt im Plot konzentrieren, an dem man nicht so recht weiterkommt. Es geht mir um Arbeit mit der KI, nicht diese die ganze Arbeit übernehmen zu lassen.

Loka95  15.02.2025, 05:00
@xJustMex

Ich wollte es nur zusätzlich ergänzen, weil ich alles mal ausprobiert habe :)

Desto konkreter man ist, desto besser kann es helfen. Kennst du die Untergruppen von ChatGPT? Da gibt es welche, die extra für kreative Schreibprozesse ausgelegt sind. Manche fürs schreiben selbst, andere fürs beta-lesen / Kritik geben.

xJustMex 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 05:08
@Loka95

Nein, kenne ich tatsächlich nicht. Ich habe bislang nie wirklich mit KI gearbeitet und das eher in den letzten Stunden mal ein wenig ausgetestet um zu sehen was da so bei raus kommt. Kannst du da was empfehlen? Für's Schreiben nicht unbedingt, aber Kritik fände ich durchaus interessant.

Loka95  15.02.2025, 07:03
@xJustMex

Es gab eines, das ich sehr gut fand, aber leider finde ich es nicht mehr wieder :/

  1. ich bin enttäuscht! Ich dachte es ginge um einen Komplott :,D
  2. Ich nutze die KI nicht zum Geschichten schreiben aber um Ideen und lose Gedanken zusammen zu fassen & zu strukturieren für verschiedenster Dinge. Meist kommt aber nichts raus was mir auf Anhieb gefällt aber es ist dennoch praktisch eine Art Zusammenfassung und Überarbeitung der eigenen Gedanken zu sehen. Den Text werf ich dann entweder über Bord oder nutze ihn um etwas besseres zu schreiben was ich dann noch nach und nach ergänzen kann

also nutz ich die KI quasi als Trittleiter xD

gleiche würde halt rauskommen wenn ich wem einen Stift gebe & sage schreib mal die Gedanken auf & sag mir deine Meinung


xJustMex 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 05:05

Tut mir leid, dass ich dich enttäuscht habe. xD Danke für deinen Beitrag. Interessant, dass doch mehr Leute KI für Geschichten zu nutzen scheinen als ich bislang dachte. :D
Ich habe mal ein wenig mit einem Plot, an dem ich aktuell arbeite, experimentiert und muss sagen, dass ChatGPT durchaus ein paar brauchbare Ideen (wobei,... ich würde sie eher Denkanstöße nennen) ausgespuckt hat, die durchaus hilfreich dabei waren den Knoten zu lösen. Es hat sich für mich aber eher wie ein Meinungsaustausch angefühlt nach dem Motto: "Hey, tolle idee! Wie wäre es, wenn..." Ich schätze das hängt wohl stark davon ab wie man mit der KI kommuniziert.