Meinung zu: Tagesschau in einfacher Sprache?
https://www.youtube.com/watch?v=8VYVtl-LCZY
Die Kommentare sind total gespalten einerseits Leute die sich darüber aufregen und welche die es sehr gut finden.
wie ist euere Meinung dazu?
5 Antworten
Menschen, die sich darüber aufregen, sind entweder ignorant oder möchten, dass Menschen, die auf einfache Sprache angewiesen sind, keine Informationen erhalten. So oder so: Pfui.
PS: Wer sich hier negativ angesprochen fühlt, darf übrigens neben dem Downvote auch gerne erklären, was gegen einfache Sprache und für ableistische Schranken spricht.
sondern allen, die nicht hellauf begeistert waren, sofort unterstellt
Das ist falsch. Ich habe geschrieben, dass Leute, die sich darüber aufregen, so sind. Nicht Leute, denen es bspw. egal ist.
Das wissen auch Menschen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind oder unter Analphabetismus leiden.
Offensichtlich hast du keine Ahnung von einfacher Sprache und ihrer Zielgruppe. Das ist kein Problem, solange du nicht derartige Kritik meinst äußern zu müssen.
Mein Fazit zur Fragenstellung: Eine sinnvolle Idee, die aber noch anders umgesetzt werden müsste. Ich bin unbedingt für Barrierefreiheit.
Das Urteil einer Person ohne den Ansatz einer Ahnung. Wertlos.
Ich weiß, was du geschrieben hast. Ich habe es so umgedeutet, wie es bei mir ankommt (vielleicht ja auch nicht nur bei mir).
Woher willst du wissen, welcher Ansatz von Ahnung besteht oder nicht? Ein Fazit ist übrigens kein Urteil, sondern ein Resumee. Hier mein Resumee. Und nicht weniger Wert, als das. was du darüber denkst.
Für Ausländer auf jeden Fall ein Gewinn.
als ich in Spanien lebte konnte ich die Nachrichten bis zum Schluss nicht wirklich ganz verstehen. Zuviele unbekannte Begriffe. Und ich spreche gut spanisch.
Zuviele unbekannte Begriffe. Und ich spreche gut spanisch.
Mal daran gedacht dazu zu lernen?
Ich bin wirklich zwiegespalten ...
Der Nachrichtensprecher spricht gefühlt mit Viertklässlern. Er gibt sich ja Mühe, aber bei mir bleibt das Gefühl, als würden die Zuhörer etwas zu sehr geschont, was wiederum den Zuhörer nicht voranbringt, sondern auf der Stelle treten lässt.
Grundsätzlich sollte der Sprachgebrauch für alle gut verständlich sein. Auch Personen, die keine Analphabeten oder Ausländer sind, haben manchmal ihre Mühe, dem gefühlt rein für Akademiker gestalteten Text zu folgen.
Mir fehlt hier der Mittelweg, der letztendlich auch alle miteinander verbindet und Unterschiede beim Bildingsniveau verkleinert.
Auf der einen Seite wird hier Barrierefreiheit betrieben (was ich gut finde), während auf der anderen Seite Unterschiede beim Bildingsniveau erst recht deutlich gemacht werden.
Ich kann das nur rein. emotional begründen: Es fühlt sich einfach seltsam an und dabei noch nicht wirklich gut. Aber wenn es denn vielen hilft, dann ist es auch absolut okay.
Ich kenne einige Behinderte, die mit normaler Sprechgeschwindigkeit und normaler Ausdrucksweise nicht hinterher kommen. Die haben oft den Ton ausgeschaltet und die Untertitel gelesen. Jetzt können sie endlich, wie jeder normale Mensch, Nachrichten ansehen und mitdiskutieren.
Wegen der vereinfachten Ausdrucksweise kann es schnell zu Fehlinterpretationen kommen.
Von mir hast du den "Daumen runter" zurückbekommen (davon gehe ich aus), weil du aus meiner Sicht herablassend warst mit deinem "Pfui". Und du hast nicht differenziert, sondern allen, die nicht hellauf begeistert waren, sofort unterstellt, unmenschlich und damit einverstanden zu sein, dass Menschen mit Schwierigkeiten beim Verständnis der Sprache von der Information ausgeschlossen werden. Das ist aus meiner Sicht falsch und war User-Schmähkritik mit der Gießkanne.
Ich habe mir den Beitrag kurz angehört und habe innerlich dicht gemacht, als der Sprecher sagte, dass die Ukraine neben Russland läge. Das wissen auch Menschen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind oder unter Analphabetismus leiden. Ich empfand es so, dass die Zuhörer für "dümmer" oder "ungebildeter" gehalten werden, als sie tatsächlich sind. Sie verstehen die Sprache nicht, sie können vielleicht nicht lesen und schreiben, aber sie sind nicht dumm oder per se ungebildet.
Mein Fazit zur Fragenstellung: Eine sinnvolle Idee, die aber noch anders umgesetzt werden müsste. Ich bin unbedingt für Barrierefreiheit. Aber so fand ich es nicht gelungen.