Meine meinung zur AFD und warum ich sie gut finde

6 Antworten

Generell darfst du in Deutschland wählen, wen du wählen möchtest. Das ist bei Demokratien normal.

Ich bin etwas überfordert, was du nun von uns willst. Vielleicht möchtest du ja, dass man einige Punkte bespricht?

12. Ausbau der Polizei und härtere Strafen für Kriminelle

Entgegen der allgemeinen Meinung sorgen härtere Strafen nicht für weniger Kriminalität. Es gibt zahlreiche Gegenbeispiele. Beispielsweise den "War on Drugs" in den USA. Will man Kriminalität wirklich bekämpfen, muss man sich damit beschäftigen und die Ursachen bekämpfen.

8. Euro abschaffen bzw. nationale Währungen stärken

Ich weiß nicht, was genau damit bewirkt werden soll? Der Euro ist ein fantastisches Werkzeug, um die deutsche Wirtschaft zu stärken, da er die deutsche Wirtschaft künstlich abwertet. So haben wir eine Währung mit relativ geringem Wert, um günstig zu exportieren.

Das sind nun zwei Beispiele - ich will nicht alle durchgehen. Vielleicht solltest du die Punkte einzeln als Frage reinstellen.


Ignatius1  02.08.2025, 01:36

Du tust so, als würdest du diskutieren wollen, weichst aber jeder inhaltlichen Auseinandersetzung aus.

Statt Argumenten lieferst du rhetorische Nebelkerzen,

Stellvertreterbeispiele und gespielte Überforderung. Damit untergräbst du nicht nur die Debatte, sondern auch den Rechtsstaat ,denn wer demokratische Forderungen systematisch diffamiert,

während er sich formell auf Toleranz beruft, simuliert nur noch Pluralismus.

➡️Das ist keine Diskussionskultur, das ist politisch korrekte Demokratiesimulation.

FlimmerFox  02.08.2025, 02:01
@Ignatius1

Ich bin inhaltlich auf die von mir genannten Punkte eingegangen und stets offen für gute Argumente oder neue Ansichten.

Jetzt muss ich dich aber fragen: was bringt dein Kommentar? Dein Kommentar besteht eigentlich nur aus Unterstellungen. Wie soll denn aus deinem Kommentar eine inhaltliche Diskussion erwachsen?

Wenn ich mir deinen Kommentar ansehe, glaube ich, dass du dich überhaupt nicht inhaltlich oder ergebnisoffen unterhalten möchtest. Dein Kommentar möchte doch nur jemanden, der nicht deine Meinung hat, auf eine Anklagebank setzen und damit das gesamte Gespräch vermeiden.

Damit stellst du doch die Nebelkerze auf.

Ignatius1  02.08.2025, 02:26
@FlimmerFox

Dein Versuch, meine berechtigte Kritik als "Unterstellung" abzutun, ist durchschaubar.

➡️Ich stelle keine Personen an den Pranger, sondern benenne klar die rhetorischen Taktiken, mit denen du und andere Debattenteilnehmer die inhaltliche Auseinandersetzung systematisch vermeiden.

➡️Wer in der politischen Diskussion auf Floskeln und Ablenkungen setzt, um harte Fragen nicht beantworten zu müssen, der untergräbt nicht nur eine ehrliche Debatte, sondern schwächt auch unseren demokratischen Rechtsstaat.

Wenn du wirklich offen für Argumente bist, dann beantworte die kritischen Punkte, statt dich hinter allgemeinen Floskeln zu verstecken oder vermeintliche "Anklagebänke"zu beschwören.

Echte Diskussion bedeutet, sich dem Streit der Argumente zu stellen , und nicht, unangenehme Wahrheiten mit rhetorischen Nebelkerzen zu vertuschen.

Nix für ungut .Das Fass hast du aufgemacht ,ich hab lediglich das licht hineingestellt .

FlimmerFox  03.08.2025, 17:41
@Ignatius1

Manöverkritik und Nebelkerzen kommt von dir in rauen Mengen.

Wo ist die inhaltliche Auseinandersetzung? Wo sind die Argumente? Wo der Wille zur Diskussion?

Ignatius1  03.08.2025, 18:04
@FlimmerFox

Du sprichst von :

„Manöverkritik in rauen Mengen“
aber wo sind deine Argumente❓

▶️ Ich habe konkrete Punkte benannt:

  • dass du anstelle klarer Positionen Stellvertreterbeispiele nennst (z. B. „War on Drugs“ als Ausweichantwort auf nationale Innenpolitik),
  • dass du dich hinter gespielter Überforderung versteckst („Ich bin etwas überfordert, was du nun von uns willst“),
  • und dass du zentrale Forderungen des AfD-Programms mit Allgemeinplätzen überspielst, ohne dich auf den Wortlaut einzulassen.

Das sind Argumente – gegen deine Diskussionshaltung, nicht gegen deine Person.

Wenn du das als "Anklagebank" empfindest, sagt das mehr über deine Abwehrhaltung als über meinen Stil.

Jetzt mal konkret:

1.

Wo konkret habe ich „Unterstellungen“ gebracht? Bitte zitiere.

2.

Welche AfD-Position hast du denn sachlich-kritisch analysiert

⚠️ mit Quelle, Bezug und Alternativvorschlag?

Nicht „viele Beiträge irgendwann mal“, sondern hier und jetzt?

Weil zu behaupten, ich würde keine Inhalte liefern, während du selbst jeden inhaltlichen Kern vermeidest -

das ist nicht Diskussionswille, das ist rhetorische Projektion. 

Also Schluss mit Nebelkerzen: und Belege deine  Vo rwü rfe. Oder gib zu, dass du dich argumentativ nicht stellen willst. Nur das wäre ehrlich. 
FlimmerFox  04.08.2025, 02:44
@Ignatius1
Also Schluss mit Nebelkerzen: und Belege deine Vo rwü rfe. Oder gib zu, dass du dich argumentativ nicht stellen willst. Nur das wäre ehrlich. 

Das wäre komplett unehrlich.

Wo konkret habe ich „Unterstellungen“ gebracht? Bitte zitiere.

Hier:

Statt Argumenten lieferst du rhetorische Nebelkerzen,
Stellvertreterbeispiele und gespielte Überforderung. Damit untergräbst du nicht nur die Debatte, sondern auch den Rechtsstaat ,denn wer demokratische Forderungen systematisch diffamiert,

Unterstellung: Ich würde Nebelkerzen liefern und damit den Rechtsstaat untergraben. Was natürlich kompletter Quatsch ist. Beispielhaft zwei Punkte zu besprechen untergräbt den Rechtstaat nicht.

Welche AfD-Position hast du denn sachlich-kritisch analysiert

Ich habe zwei Themen angerissen und beispielhaft mit diese argumentiert.

dass du anstelle klarer Positionen Stellvertreterbeispiele nennst (z. B. „War on Drugs“ als Ausweichantwort auf nationale Innenpolitik),

Das ist keine "Ausweichantwort". Es macht keinen Sinn, dass die AfD erwartet, dass härtere Strafen die Kriminalität verringern würden. Es gibt dafür keine Belege. "War on Drugs" ist ein gutes Beispiel dafür, dass härtere Strafen nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen müssen. Die beste Kriminalitätsbekämpfung ist nachweislich die Ursachenbehebung.

dass du dich hinter gespielter Überforderung versteckst („Ich bin etwas überfordert, was du nun von uns willst“),

Warum nimmst du an, dass meine Überforderung nicht echt ist? Das ist wieder eine Unterstellung. Der Fragesteller postet 20 AfD-Forderungen. Alle diese Themen sind komplex, wenn man nicht einfach mit Stammtischparolen darauf antworten möchte. Ich bin deshalb nur auf zwei eingegangen, bei denen ich über grundlegende Kenntnisse verfüge.

und dass du zentrale Forderungen des AfD-Programms mit Allgemeinplätzen überspielst, ohne dich auf den Wortlaut einzulassen.

Meine Antworten waren bündig, weil sie zu den formulierten Forderungen des Fragestellers passten, die auch nur einen Satz lang sind. Welcher Wortlaut soll mir denn deiner Meinung nach entgangen sein?

Ignatius1  04.08.2025, 10:05
@FlimmerFox

@FlimmerFox

Deine Antworten wirken auf den ersten Blick differenziert , aber beim zweiten Hinsehen weicht alles Entscheidende aus.

➡️Du gibst zwei Beispiele, behauptest, damit sei sachlich alles gesagt – und bezeichnest jede Rückfrage als „Unterstellung“ oder „Manöverkritik“. So entziehst du dich dem Diskurs, während du ihn scheinbar führst.

"War on Drugs" als Konter gegen deutsche Innenpolitik? Das ist kein Argument , das ist nur ein Ablenkungsbeispiel aus einem völlig anderen Kontext.

➡️AfD-Forderungen müssen im deutschen Rechts und Gesellschaftsrahmen diskutiert werden nicht mit Stellvertreterfällen aus Übersee.

➡️Dasselbe gilt für den Euro: Statt auf die programmatische Kritik an Transferunion oder EZB-Autonomie einzugehen, bleibt es bei einem einzelnen Halbsatz.

➡️ Das ist keine Analyse. Das ist rhetorisches Kurzstreckenlaufen.

Dann die nächste Masche:
„Ich bin überfordert, was du von uns willst.“

➡️Wenn du schon 20 politische Forderungen ins Spiel bringst, kann man erwarten, dass du zu mindestens einer davon auch tiefer einsteigen kannst ,statt dich reflexartig auf Überforderung zu berufen. Wer eine Debatte anstößt, darf sich nicht aus der Verantwortung ziehen, wenn Gegenfragen kommen.

Und zuletzt noch das:
Du zitierst sogar meine Formulierung vom „Fass“ und dem „Licht“, um dich rauszuziehen.

➡️Ein bisschen originell sollte man rhetorisch schon bleiben.

Wenn du das Fass aufmachst, dann prüf wenigstens, ob Substanz drin ist. Sonst wirkt es, als würdest du die Debatte nur inszenieren, aber nicht führen wollen.

➡️ In der Sache:

Ich habe niemanden persönlich angegriffen, sondern deinen Diskussionsstil hinterfragt . Und das mit nachvollziehbaren Beispielen. Wenn du echte Auseinandersetzung willst, dann steh auch zu dem, was du sagst.

Wenn du aber auf Rückfragen mit Floskeln, Empörung und Ausweichen reagierst, dann darf man das benennen.

Weil sonst wird aus Diskussion nur Fassade und genau das führt am Thema vorbei.

FlimmerFox  04.08.2025, 11:18
@Ignatius1
➡️Du gibst zwei Beispiele, behauptest, damit sei sachlich alles gesagt – und bezeichnest jede Rückfrage als „Unterstellung“ oder „Manöverkritik“. So entziehst du dich dem Diskurs, während du ihn scheinbar führst.

Bitte weniger Ablenkung und mehr Inhalt.

"War on Drugs" als Konter gegen deutsche Innenpolitik? Das ist kein Argument , das ist nur ein Ablenkungsbeispiel aus einem völlig anderen Kontext.
➡️AfD-Forderungen müssen im deutschen Rechts und Gesellschaftsrahmen diskutiert werden nicht mit Stellvertreterfällen aus Übersee.

Nein, nicht jedes einzelne Land kann und muss alle Lehren selber ziehen. Dann müssten ja auch alle Länder KZs bauen, denn sonst können sie ja nicht wissen, dass die schlecht sind.

Es macht Sinn, sich anzuschauen, was in anderen Ländern funktioniert oder nicht funktioniert, bevor man bestimmte Maßnahmen ergreift. Und höhere Strafen schlagen in der Regel fehl. Weitere Beispiele: "Anti-Messer-Gesetze" in GB, "Härtere Diebstahlstrafen" in Saudi Arabien oder die "Three strikes Law" in den USA.

Höhere Strafen dienen nur dazu, die Rachegelüste der Unwissenden zu bedienen.

Dasselbe gilt für den Euro: Statt auf die programmatische Kritik an Transferunion oder EZB-Autonomie einzugehen, bleibt es bei einem einzelnen Halbsatz.

Warum soll ich auf irgendwelche Punkte eingehen, die nicht gefragt wurden? Der Euro würde beispielsweise auch wunderbar ohne Transferunion funktionieren, wäre dies so gewünscht.

Du wirfst mir vor, dass ich nur einen Halbsatz nenne, nennst aber selber nur Begriffe. Wie stehst du dazu? Was sind deine Fragen? Wo genau ist meine Einschätzung, dass der Euro künstlich durch die wirtschaftlich schwächeren Länder abgewertet wird, falsch?

➡️Wenn du schon 20 politische Forderungen ins Spiel bringst, kann man erwarten, dass du zu mindestens einer davon auch tiefer einsteigen kannst ,statt dich reflexartig auf Überforderung zu berufenWer eine Debatte anstößt, darf sich nicht aus der Verantwortung ziehen, wenn Gegenfragen kommen.

Manöverkritik & Vorwürfe.

Du zitierst sogar meine Formulierung vom „Fass“ und dem „Licht“, um dich rauszuziehen.
➡️Ein bisschen originell sollte man rhetorisch schon bleiben.
Wenn du das Fass aufmachst, dann prüf wenigstens, ob Substanz drin ist. Sonst wirkt es, als würdest du die Debatte nur inszenieren, aber nicht führen wollen.

Ich weiß nicht, was du meinst. Ist aber egal, denn es sind wieder nur Nebelkerzen und Manöverkritik.

➡️ In der Sache:
Ich habe niemanden persönlich angegriffen, sondern deinen Diskussionsstil hinterfragt . Und das mit nachvollziehbaren Beispielen. Wenn du echte Auseinandersetzung willst, dann steh auch zu dem, was du sagst.

Manöverkritik & Vorwürfe.

Wenn du aber auf Rückfragen mit Floskeln, Empörung und Ausweichen reagierst, dann darf man das benennen.

Bleib doch endlich einmal inhaltlich und hör auf mit dieser andauernden Manöverkritik und den Nebelkerzen!

Ignatius1  04.08.2025, 17:31
@FlimmerFox

Du forderst „mehr Inhalt statt Manöverkritik“, weichst aber weiterhin aus.

Was du als „Manöverkritik“ abtust, ist in Wirklichkeit eine präzise Analyse deines Diskussionsverhaltens ... mit Beispielen.

  • Du bringst bewusst internationale Extreme (USA, Saudi-Arabien), um deutsche Innenpolitik zu relativieren.
  • ➡️ Das ist kein Argument, sondern ein rhetorischer Trick: Abschwächung durch Ablenkung.

Wenn du dagegen sagst:

Dein Zitat:
„Nicht jedes Land muss Lehren selbst ziehen – sonst müsste ja jeder KZs bauen“

… dann ist das eine absurde Gleichsetzung, die jeder historischen und ethischen Ernsthaftigkeit widerspricht.

➡️ Kein vernünftiger Diskurs arbeitet mit solchen Vergleichen.

Auch deine Erwiderung zum Euro bleibt vage:

„Der Euro würde auch ohne Transferunion funktionieren“

Gut , aber du gehst nicht darauf ein, was die AfD daran konkret kritisiert, etwa:

  • Vertragsbruch bei No-Bailout-Klauseln,
  • mangelnde demokratische Kontrolle der EZB,
  • oder die Verteilungslast zulasten Deutschlands.
Statt zu antworten, forderst du Gegenfragen.

➡️ So drehst du die Beweislast um.

Wer eine politische Position bezieht, muss selbst sagen, wie er sie inhaltlich begründet.

Nicht der andere muss

„Fragen stellen“,

du musst Antworten geben.

Wenn du das nicht willst, ist das dein gutes Recht , aber dann tu bitte nicht so, als würdest du eine offene Debatte führen.

Nochmals zum Punkt:

Deine Argumentation ist nicht differenziert, sondern nur zerstreut ,du springst von Land zu Land, von Gesetz zu Gesetz, um nicht konkret auf deutsche Fragen einzugehen.Das ist eben Vernebelung, nicht Analyse.

Deshalb bleibe ich dabei:

➡️ Wenn du Position beziehst, musst du sie auch aushalten und erklären.Alles andere ist Fass ohne Boden.

.

FlimmerFox  04.08.2025, 18:33
@Ignatius1
Du bringst bewusst internationale Extreme (USA, Saudi-Arabien), um deutsche Innenpolitik zu relativieren.
➡️ Das ist kein Argument, sondern ein rhetorischer Trick: Abschwächung durch Ablenkung.
Deine Argumentation ist nicht differenziert, sondern nur zerstreut ,du springst von Land zu Land, von Gesetz zu Gesetz, um nicht konkret auf deutsche Fragen einzugehen.Das ist eben Vernebelung, nicht Analyse.

Es ist völlig normal, vergleichbare Fälle heranziehen. Ohne Erfahrungswerte, sind wir verflucht, andauernd die selben Fehler zu begehen.

Offenbar störst du dich daran, dass diese Fälle nicht in Deutschland stattfanden.

Dann nennen wir noch die Verschärfung der Jugendkriminalität in Deutschland der 90er Jahre (1990 & 1998). Ohne Erfolg.

… dann ist das eine absurde Gleichsetzung, die jeder historischen und ethischen Ernsthaftigkeit widerspricht.
➡️ Kein vernünftiger Diskurs arbeitet mit solchen Vergleichen.

Manöverkritik.

Gut , aber du gehst nicht darauf ein, was die AfD daran konkret kritisiert, etwa:
Vertragsbruch bei No-Bailout-Klauseln,
mangelnde demokratische Kontrolle der EZB,
oder die Verteilungslast zulasten Deutschlands.

Möchtest du mit mir über einen dieser Punkte schreiben? Dann führe bitte aus, welcher Punkt dich interessiert und was dein Standpunkt ist? Denn bisher wirfst du nur mit irgendwelchen Stichworten.

Statt zu antworten, forderst du Gegenfragen.
➡️ So drehst du die Beweislast um.

Ich habe niemals auch nur einen Beweis von dir verlangt. Also ist deine Aussage falsch. Ich stelle dir Fragen, weil du nicht argumentierst, sondern dich in irgendwelcher Manöverkritik und irgendwelchen Ablenkungen ergehst.

du musst Antworten geben.

Nein, ich muss gar nichts. Aber wenn du eine konkrete und genaue Frage stellst, antworte ich gern.

➡️ Wenn du Position beziehst, musst du sie auch aushalten und erklären.Alles andere ist Fass ohne Boden.

Nein, das ist vergiftete Diskussionskultur.

Jeder Mensch sollte eine Meinung haben dürfen und diese Meinung auch ändern, wenn er gute Argumente hört. Diskussionen sollten immer nur ergebnissoffen und zielorientiert geführt werden, anstatt immer nur in eine Freund-Feind-Markierung überzugehen.

Ignatius1  05.08.2025, 20:29
@FlimmerFox

Du sagst, du willst eine offene, ergebnisoffene Diskussion ,weichst aber erneut aus.

➡️Du meinst, es sei „völlig normal“, internationale Beispiele zu nennen das ist unbestritten.

  • Aber du nutzt sie nicht zum Vergleich, sondern zur Relativierung, um konkrete deutsche Fragen zu entwerten.
  • Wenn Saudi-Arabien schlimmer ist, darf man in Deutschland also keine Probleme benennen❓

➡️Genau das war der Punkt meiner Kritik.

Ich habe dir sachlich drei zentrale Kritikpunkte der AfD zur Euro-Politik genannt:

  • Vertragsbruch bei den No-Bailout Klauseln,
  • mangelnde demokratische Kontrolle der EZB,
  • Verteilungslasten zulasten Deutschlands.

Deine Reaktion:

„Nenn mir einen Punkt und deinen Standpunkt.“

➡️Damit drehst du die Gesprächslast wieder um , das ist exakt der rhetorische Trick, den ich angesprochen habe.

Und wenn du dann sagst:

„Ich muss gar nichts“

Dann ist das kein offener Diskurs mehr, sondern Selbstentbindung von jeder Argumentationspflicht.

➡️Wer eine politische Position bezieht, muss sie auch begründen können.

➡️Alles andere bleibt Schlagwort ohne Substanz.

FAZIT :

Wenn du dir Offenheit und Ergebnisoffenheit auf die Fahne schreibst, dann brauchst du auch klare Maßstäbe und die Bereitschaft, konkreten Rückfragen nicht auszuweichen. Sonst bleibt dein Appell zur Diskussionskultur eine Ausrede, keine Einladung.

Ich finde die AfD auch nicht gut (sind ähnlich populistisch wie die Grünen, nur harmloser, da keine Regierungsverantwortung), doch einzelne Punkte wiederzugeben, was diese Partei will, überschattet das problematische Komplettpaket.

viel Kritik was ok und gut ist aber auch beleidigungen

GF ist halt eine sehr grünlastige Plattform, die schon bei der Nennung ,,AfD" hart getriggert ist. Das ist nicht überall so, meist wird bei anderen Plattformen besser differenziert und die User sind häufig sachlicher (während GF m.E. ein Trollproblem hat - hab ich denen freundlicherweise schon häufiger mitgeteilt)


FlimmerFox  17.06.2025, 14:53

Welche Plattform ist denn differenzierter?

Ich finde es auf GF auch manchmal schwer, weil die Leute hier sehr engstirnig sind.

aber auch beleidigungen und die möchte ich hir bitte nicht sehen.

Sagt ein AfD Wähler. Das hat was ...

Pro AfD-Forderungen:
Einwanderung stark begrenzen und kontrollieren

Das ist ein Punkt, der gegen die AfD spricht.

Der Wirtschaftsweise und Sozialstaatsexperte Prof. Dr. Martin Werding von der Ruhr-Universität Bochum hat folgende Bilanz vorgelegt: Eine um 200 000 Personen höhere jährliche Netto-Zuwanderung nach Deutschland bedeutet langfristig ein Plus von 100 Milliarden Euro im Jahr. Jede Person, die im Zuge einer solchen anhaltend hohen Zuwanderung nach Deutschland kommt, entlastet den Staatshaushalt demnach um 7100 Euro im Jahr.

Die AfD fordert strengere Kontrollen an den Grenzen, auch innerhalb der EU,

Auch das ist ein Punkt, der gegen die AfD spricht.

Deutschland profitiert von Globalisierung und EU, die die AfD abschaffen will. Denn offene Grenzen und europäischer Binnenmarkt schaffen in Deutschland Arbeitsplätze. Die AfD fordert eine Auflösung der EU und will Grenzkontrollen zwischen EU-Ländern wieder einführen. Das gefährdet diese Arbeitsplätze.

Bürger sollen mehr Mitspracherecht bei wichtigen politischen Entscheidungen haben.

Und wer legt fest, welche Entscheidungen "wichtig" sind und welche nicht? Mehr Volksabstimmungen bedeuten nicht mehr Demokratie. Bei Volksabstimmungen werden komplexe Fragen vereinfacht und erfordern ein "Ja" oder "Nein" als Antwort auf Fragen, die sich nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten lassen. Volksabstimmungen werden zudem leicht von aktuellen Stimmungen, Ängsten oder falschen Informationen beeinflusst. Außerdem kann ein Mehrheitsentscheid Minderheiten benachteiligen. In der repräsentativen Demokratie berücksichtigen Abgeordnete eben auch den Schutz von Minderheiten (zumindest so lange die AfD nichts zu sagen hat). Des weiteren haben viele Entscheidungen Konsequenzen, die Laien schwer einschätzen können. Siehe Brexit, dessen katastrophale Folgen die Bevölkerung erst jetzt begreift. Volksabstimmungen sind zudem einfach nutzbar, um sich aus der Verantwortung zu stehlen (das ist der Grund, warum die AfD Volksabstimmungen will). Volksabstimmungen bergen eine erhöhte Gefahr der Manipulation durch gezielte Kampagnen und Desinformation. Und zu guter Letzt: Wenn zu oft über zu viele Themen abgestimmt wird, verlieren viele Bürger das Interesse oder fühlen sich überfordert. Das kann zu Frustration führen und letztlich die Demokratie schwächen, statt sie zu stärken.

Mehr Geld für Familien mit Kindern

Und das kommt woher?

Deine restlichen Ausführungen sind auch nicht so ganz durchdacht und es wräe zu ausführlich, dir in einem GF Post zu erklären, warum du mit nahezu allem falsch liegst.

Alex


SaintMarcellus 
Beitragsersteller
 17.06.2025, 17:28

1️⃣ „Sagt ein AfD-Wähler. Das hat was …“

Zuerst: Ich habe ausdrücklich darum gebeten, auf Beleidigungen oder herablassende Spitzen zu verzichten. „Sagt ein AfD-Wähler, das hat was …“ ist eine abwertende Spitze — keine Argumentation. Wer ernsthaft über Politik diskutieren will, sollte auf der Sachebene bleiben.

Man kann mir gern widersprechen, aber bitte mit Argumenten, nicht mit Etiketten.

---

2️⃣ Zum Thema Einwanderung und Zuwanderungsbilanz

Ja, Zuwanderung kann langfristig den Arbeitsmarkt und die Staatsfinanzen entlasten — wenn sie qualifiziert, gesteuert und integriert ist.

Die Realität:

Viele der Menschen, die aktuell zu uns kommen, haben weder Sprachkenntnisse noch eine Ausbildung, die hier gefragt ist.

Viele sind nicht schutzbedürftig im Sinne des Asylrechts, bleiben aber trotzdem jahrelang da, weil Rückführungen scheitern.

Die Kosten für Unterbringung, Sozialleistungen, Sprach- und Integrationskurse steigen massiv. Das hat mit kontrollierter Fachkräftezuwanderung nichts zu tun.

➡️ Deshalb fordert die AfD eine klare Trennung zwischen Asyl (Schutz auf Zeit für wirklich Verfolgte) und gezielter Fachkräftezuwanderung (nur wer gebraucht wird, darf dauerhaft kommen).

Das ist weder menschenfeindlich noch wirtschaftsschädlich, sondern gesunder Menschenverstand.

---

3️⃣ Zum Thema Grenzkontrollen und EU

Die AfD will nicht die gesamte EU sofort abschaffen, sondern zurück zu einem Europa der souveränen Nationalstaaten, in dem Deutschland selbst entscheiden kann, wer ins Land kommt.

Der freie Warenverkehr ist dabei gar nicht grundsätzlich in Frage gestellt — das sind oft Unterstellungen.

Grenzkontrollen müssen da möglich sein, wo sie nötig sind, um illegale Einwanderung zu stoppen. Das fordern übrigens auch andere Parteien immer wieder, wenn es politisch passt.

---

4️⃣ Zum Thema Volksabstimmungen

Das Grundgesetz schließt Volksentscheide auf Bundesebene nicht kategorisch aus — es gibt nur keine Regelungen dafür. Die AfD will das ändern, weil in einer Demokratie das Volk der Souverän ist.

Ja, Volksentscheide sind anspruchsvoll, aber der Bürger ist nicht dumm.

Die Schweiz beweist seit Jahrzehnten, dass direkte Demokratie funktioniert, ohne Minderheiten zu unterdrücken.

Man muss die Bürger informieren und Debatten ermöglichen, dann können sie sehr wohl abwägen.

---

5️⃣ „Mehr Geld für Familien – und das kommt woher?“

Indem man die Prioritäten neu setzt:

Illegale Migration stoppen → Milliarden sparen bei Unterbringung und Sozialleistungen.

Bürokratie abbauen.

Fehlgeleitete Subventionen kürzen.

Das Geld ist da — man muss es nur für deutsche Familien einsetzen, nicht für die ganze Welt.

---

6️⃣ Fazit

Ich habe Deine Argumente zur Kenntnis genommen und respektiere, dass Du manches anders siehst.

Aber ich bitte nochmal: Bleib sachlich, keine abfälligen Spitzen à la „Sagt ein AfD-Wähler, das hat was…“ – wer argumentativ überzeugt ist, braucht keine Etiketten.

EinAlexander  17.06.2025, 17:37
@SaintMarcellus
Ja, Zuwanderung kann langfristig den Arbeitsmarkt und die Staatsfinanzen entlasten — wenn sie qualifiziert, gesteuert und integriert ist.

Eben - dann sollte man genau das machen, anstatt Zuwanderung zu verhindern.

Viele der Menschen, die aktuell zu uns kommen, haben weder Sprachkenntnisse noch eine Ausbildung, die hier gefragt ist.

Ja und? Wir benötigen jede Menge Hilfskräfte in der Landwirtschaft, in der Logistik, in Hotellerie und Gastronomie, im Reinigungsgewerbe, ...

Und alle Menschen die keine Ausbildung haben, kann man anlernen anstatt sie zurückzuweisen.

Fakt ist, wir brauchen Zuwanderung. Unser Sozialsystem wird ohne Zuwanderung nicht funktionieren. Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

Die Kosten für Unterbringung, Sozialleistungen, Sprach- und Integrationskurse steigen massiv.

Kurzfristig. Mittel- bis langfristig entlastet jede Person, die im Zuge der Zuwanderung nach Deutschland kommt, den Staatshaushalt demnach um 7100 Euro im Jahr.

Berechnet hat das der Wirtschaftsweise und Sozialstaatsexperte Prof. Martin Werding von der Ruhr-Universität Bochum. Der Ökonom berücksichtigt dabei zum Beispiel, dass Zuwanderer, vor allem Geflüchtete, in der Regel erst vom Staat unterstützt werden, Integrationskurse in Anspruch nehmen und oft jahrelang erwerbslos sind, ehe sie einen Job finden und Einkommensteuern und Sozialbeiträge zahlen.

Um diese 100 Milliarden jährlich brächten wir uns, wenn wir keine Migranten ins Land ließen.

Natürlich hängt die Höhe zusätzlicher Einnahmen vor allem davon ab, wie gut und wie schnell wir die Zugewanderten in den Arbeitsmarkt integrieren. Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass sind da keine Hilfe.

Migranten bedeuten zwar kurzfristig eine erhebliche wirtschaftliche und finanzielle Belastung für Deutschland, schaffen langfristig jedoch einen großen Nutzen für die Wirtschaft, ohne den viele Unternehmen nicht überleben könnten und viele von uns Bürgern empfindliche Einschnitte hinnehmen müssten.

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/migration-zuwanderung-deutschland-studie-kosten-sozialstaat-li.3264196

SaintMarcellus 
Beitragsersteller
 17.06.2025, 17:46
@EinAlexander

✅ Ja, Zuwanderung kann helfen — aber nicht jede Zuwanderung hilft.

Darum will die AfD Zuwanderung steuern statt „offene Tore für alle“.

---

1️⃣ Fachkräfte

👉 Klar, qualifizierte Fachkräfte braucht Deutschland dringend — da sind sich fast alle Parteien einig.

Die AfD sagt nur: Es muss gezielt sein — wer gebraucht wird, kommt leichter rein. Wer keinen Nutzen bringt oder gar Probleme verursacht, bleibt draußen oder wird abgeschoben.

---

2️⃣ Ungelernte Arbeit

👉 Stimmt: Auch einfache Jobs müssen gemacht werden.

Aber: Billige Arbeitskräfte aus dem Ausland drücken die Löhne der Einheimischen — davon profitieren Großbetriebe, aber nicht die Arbeiter.

Darum sagt die AfD: Bevor massenhaft Billigarbeiter kommen, sollen erst inländische Arbeitslose (auch Zuwanderer, die schon da sind) aktiviert werden — Ausbildung, Umschulung, Pflicht zur Arbeit.

Erst wenn das ausgeschöpft ist, kann man über Einwanderung für einfache Arbeit reden.

---

3️⃣ Kosten vs. Nutzen

👉 Kurzfristig kosten Migranten Geld — das ist unbestritten.

Langfristig KANN es sich lohnen — wenn Integration klappt. Aber genau daran hapert es in vielen Fällen:

Sprachkenntnisse fehlen

Bildungslücken

Kulturkonflikte

Parallelgesellschaften

➡️ Das belastet Schulen, Polizei und Sozialsystem und wirkt sich eben doch auf die Haushaltskasse aus.

Deshalb: Weniger reinlassen, dafür gezielt fördern, wer hier bleiben darf.

---

4️⃣ Ohne Zuwanderung bricht alles zusammen?

👉 Stimmt so nicht pauschal.

Deutschland kann durch kluge Familienpolitik, Automation und Fachkräftezuwanderung (streng gesteuert) seinen Arbeitsmarkt stabil halten.

Die AfD will z. B. Familien mit Kindern massiv stärken, um den Nachwuchs zu sichern — statt „Lücken“ durch unkontrollierte Einwanderung zu stopfen.

---

5️⃣ Fremdenfeindlichkeit?

👉 Niemand hat was gegen Ausländer, die sich anpassen, arbeiten und nicht kriminell werden.

Die AfD ist nicht „gegen Ausländer“, sondern gegen unkontrollierte, falsche Zuwanderung.

Das ist ein Unterschied.

---

👉 Fazit:

Gezielte Zuwanderung JA

Massenmigration ohne Steuerung NEIN

Integration statt Parallelgesellschaften

Familien stärken, Inländer fördern

So spart man am Ende Geld und hält das Land stabil.

EinAlexander  17.06.2025, 17:52
@SaintMarcellus
Darum sagt die AfD: Bevor massenhaft Billigarbeiter kommen, sollen erst inländische Arbeitslose (auch Zuwanderer, die schon da sind) aktiviert werden — Ausbildung, Umschulung, Pflicht zur Arbeit.

Du verstehst es nicht, gell? Wir haben keine 200.000 inländische Arbeitslosen pro Jahr, die "aktiviert" werden können. Wir brauchen aber jährlich 200.000 neue Arbeitskräfte.

Versuch bitte mal, die Studie von Prof. Dr. Martin Werding von der Ruhr-Universität Bochum zu verstehen, bevor du dich hier weiter blamierst: Eine um 200 000 Personen höhere jährliche Netto-Zuwanderung nach Deutschland bedeutet langfristig ein Plus von 100 Milliarden Euro im Jahr. Jede Person, die im Zuge einer solchen anhaltend hohen Zuwanderung nach Deutschland kommt, entlastet den Staatshaushalt demnach um 7100 Euro im Jahr.

Der Ökonom berücksichtigt dabei zum Beispiel, dass Zuwanderer, vor allem Geflüchtete, in der Regel erst vom Staat unterstützt werden, Integrationskurse in Anspruch nehmen und oft jahrelang erwerbslos sind, ehe sie einen Job finden und Einkommensteuern und Sozialbeiträge zahlen.

Um diese 100 Milliarden jährlich brächten wir uns, wenn wir keine Migranten ins Land ließen.

Natürlich hängt die Höhe zusätzlicher Einnahmen vor allem davon ab, wie gut und wie schnell wir die Zugewanderten in den Arbeitsmarkt integrieren. Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass sind da keine Hilfe.

Migranten bedeuten zwar kurzfristig eine erhebliche wirtschaftliche und finanzielle Belastung für Deutschland, schaffen langfristig jedoch einen großen Nutzen für die Wirtschaft, ohne den viele Unternehmen nicht überleben könnten und viele von uns Bürgern empfindliche Einschnitte hinnehmen müssten.

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/migration-zuwanderung-deutschland-studie-kosten-sozialstaat-li.3264196

SaintMarcellus 
Beitragsersteller
 17.06.2025, 18:00
@EinAlexander

✅ 1️⃣ Zur Studie von Prof. Werding

👉 Ja, Prof. Werding sagt: Migration KANN langfristig fiskalisch positiv sein, wenn:

Die Leute relativ jung sind,

schnell Arbeit finden,

viel einzahlen,

wenig Sozialleistungen beziehen.

ABER:

Selbst er betont, dass das nur klappt, wenn die Integration wirklich funktioniert — also Sprache, Qualifikation, keine Parallelgesellschaften. Und daran scheitert es bisher oft.

➡️ Heißt: Die Zahl klingt toll — 100 Milliarden Plus — aber nur bei optimalen Bedingungen, die selten erreicht werden, siehe z. B. Arbeitslosenquoten bei vielen Zuwanderergruppen.

---

✅ 2️⃣ Nicht genug Arbeitslose im Land?

👉 Ja, du hast recht: Ganz ersetzen lässt sich die Lücke nicht — es gibt nicht genug Reserve im Inland.

Die AfD sagt trotzdem: Bevor man neue Menschen holt, erst alle Potenziale ausschöpfen.

Dazu gehören:

Langzeitarbeitslose besser fördern & fordern

Junge Menschen besser ausbilden

Ältere länger im Job halten

Arbeitsanreize statt Bürgergeld-Vollversorgung

Erst danach Lücken gezielt mit Zuwanderung füllen — aber nur mit echten Arbeitskräften, keine unqualifizierte Massenmigration.

---

✅ 3️⃣ Ausländerfeindlichkeit

👉 Du schreibst, das sei keine Hilfe — richtig.

Die AfD will nicht gegen alle Ausländer hetzen, sondern Ordnung reinbringen, wer kommen darf und wer nicht.

Dass es im politischen Stil oft ruppig klingt, ist ein anderes Thema — die Forderung selbst ist: Nützliche Zuwanderung JA, falsche Zuwanderung NEIN.

---

✅ 4️⃣ Zum Ton

👉 Kleiner Seitenhieb:

Ich diskutiere hier ruhig, fair und faktenbasiert — also kein Grund für „du blamierst dich“ 😉

Man darf unterschiedliche Einschätzungen haben — das gehört zu einer Demokratie.

---

✅ 👉 Fazit

✅ Deutschland braucht Zuwanderung — kontrolliert, nach Qualifikation, nach Bedarf.

✅ Die AfD sagt: erst inländische Reserven nutzen, dann gezielt Fachkräfte holen.

✅ 100 Milliarden Plus klingen gut — aber nur mit funktionierender Integration und klaren Regeln.

EinAlexander  17.06.2025, 18:10
@SaintMarcellus
Die AfD sagt trotzdem: Bevor man neue Menschen holt, erst alle Potenziale ausschöpfen.

Und das funktioniert eben nicht.

Die AfD will nicht gegen alle Ausländer hetzen,

Und genau das tut sie aber.

Ich diskutiere hier ruhig, fair und faktenbasiert — also kein Grund für „du blamierst dich“

Das tust du aber, indem du - ohne Zahlen nennen zu können - mutig die Postionen miteinander verrechnest, die dir in den Kram passen. Nenn konkrete Zahlen. Tust du das nicht, blamierst du dich eben weiter.

Sag uns, was konkret denn die Förderung von Langzeitarbeitslosen, die verbesserte Ausbildung von jungen Menschen, höhere Renten, Arbeitsanreize usw. tatsächlich kosten. Und nicht was du meinst, dass das bringen oder kosten könnte.

Deine Meinung in allen Ehren, aber hier geht es nicht um deine Meinung sondern um Zahlen.

SaintMarcellus 
Beitragsersteller
 17.06.2025, 18:19
@EinAlexander

✅ 1️⃣ Was kostet die Aktivierung von Langzeitarbeitslosen?

👉 Zahl der Langzeitarbeitslosen in Deutschland:

Im Mai 2025 rund 860.000 Menschen (Quelle: Bundesagentur für Arbeit).

👉 Was bringt mehr Förderung?

Beispiel: Laut IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) kosten intensive Programme zur Qualifizierung im Schnitt ca. 7.500 € pro Person und Jahr (Quelle: IAB-Forschungsbericht 2018, ähnliche Größenordnung heute).

➡️ 860.000 × 7.500 € = 6,45 Mrd. € pro Jahr, nur für mehr Schulung/Förderung.

👉 Was bringt es?

Selbst bei guter Quote werden ca. 20–30 % vermittelt (IAB), also grob 170.000–250.000 Menschen, davon viele in Teilzeit oder Minijobs.

Ergebnis:

Kosten: ~6–7 Mrd. €/Jahr.

Einnahmen: moderate Entlastung bei Sozialhilfe, mehr Steuern — maximal ~3–4 Mrd. €/Jahr.

✅ Fazit: gut, aber ersetzt nicht die 200.000 Netto-Zuwanderung, wie Prof. Werding sie nennt.

---

✅ 2️⃣ Bessere Ausbildung für Jugendliche

👉 Bildungsausgaben in Deutschland gesamt:

Ca. 173 Mrd. €/Jahr (Statistisches Bundesamt 2024).

👉 Kosten für Qualitätsoffensive Berufsschule & duale Ausbildung:

Wenn man das Niveau merklich anhebt (kleinere Klassen, mehr Lehrer, mehr Praxisbetriebe): geschätzt 5–10 Mrd. € pro Jahr zusätzlich, sagt z. B. die Kultusministerkonferenz in mehreren Stellungnahmen.

✅ Bringt: besser ausgebildete Azubis — aber keine schnellen 200.000 neuen Arbeitskräfte. Das wirkt erst nach 5–10 Jahren.

---

✅ 3️⃣ Ältere länger im Job halten

👉 Schon heute arbeiten Ältere länger: Rentenalter steigt bis 67.

Weitere Anreize (z. B. steuerfreie Zuverdienste für Rentner) kosten Steuerausfälle. Schätzung IW Köln: ~1–2 Mrd. € pro Jahr, wenn 500.000 Rentner länger arbeiten (Quelle: IW Köln, „Erwerbstätigkeit im Alter“).

Bringt auch nur teilweise Entlastung, kein Ersatz für Zuwanderung.

---

✅ 4️⃣ Arbeitsanreize

👉 Bürgergeld senken?

Das spart kurzfristig direkt im Haushalt (die Höhe hängt vom Modell ab — bei CDU-Plänen: ~2–3 Mrd. € pro Jahr Einsparung, Quelle: CDU/CSU-Positionspapier 2023).

ABER: Das macht nicht automatisch neue Fachkräfte. Viele Jobs wollen Deutsche halt nicht (z. B. Ernte, Reinigung, Gastronomie) — deshalb kommen dafür Saison- und Hilfskräfte.

---

✅ 5️⃣ Summe:

Maßnahme Kosten p.a. Nutzen

Langzeitarbeitslose aktivieren ~6–7 Mrd. € +200.000 Jobs nur mit Glück

Ausbildung pushen ~5–10 Mrd. € Langfristig

Rentner länger arbeiten ~1–2 Mrd. € Einige 100.000

Arbeitsanreize ± 0 bis –3 Mrd. Kleinere Effekte

➡️ Max Effekt: 200.000–400.000 Menschen aktivieren — aber über Jahre, nicht sofort.

---

✅ 6️⃣ Fazit mit Quelle:

➡️ Prof. Werding (Ruhr-Uni Bochum):

> „Die Annahme, dass Migration langfristig die Staatsfinanzen stärkt, basiert auf realistischer Integration & Arbeit. Ohne das – eher Belastung.“

(Quelle: Gutachten im Sachverständigenrat, z.B. Jahresgutachten 2021/22, dort Werding als Mitglied).

➡️ BA & IAB:

> „Langzeitarbeitslose zurückholen lohnt sich — aber nur begrenzt. Viele sind gesundheitlich eingeschränkt oder schwer vermittelbar.“

(Quelle: IAB-Kurzbericht 14/2021)

---

✅ 👉 Klare Botschaft:

Die AfD hat Recht: Erst eigene Potenziale heben.

Du hast Recht: Reicht nicht allein — Migration bleibt nötig.

Und: Alles kostet Milliarden, ohne Garantien.

EinAlexander  17.06.2025, 18:28
@SaintMarcellus
Die AfD hat Recht: Erst eigene Potenziale heben.

bis die gehoben sind, ist Deutschland wirtschaftlich abgehängt.

 Reicht nicht allein — Migration bleibt nötig.

Eben. Schön, dass du das jetzt verstanden hast.

SaintMarcellus 
Beitragsersteller
 17.06.2025, 18:34
@EinAlexander

Du hast es immer noch nicht verstanden — du! Nicht wir!

Die AfD sagt völlig richtig:

Natürlich muss man ZUWANDERUNG steuern — ABER zuerst müssen endlich die eigenen Potenziale gehoben werden, die seit Jahrzehnten ignoriert werden!

Wir haben:

Hunderttausende Langzeitarbeitslose,

Schulabbrecher ohne Abschluss,

Migranten, die schon hier sind, aber nie eingegliedert wurden,

Azubimangel, weil Schule und Berufsausbildung kaputtgespart wurden.

Solange das nicht konsequent angepackt wird, holt Migration nur neue Probleme ins Land, statt den Fachkräftemangel zu lösen.

Und ja — DAS dauert Jahre, aber es ist alternativlos.

Ohne eigene Qualifizierung ist Deutschland morgen schon nur noch billige Werkbank und irgendwann gar nichts mehr.

Heißt konkret:

👉 Migration ja — aber gezielt, qualifiziert und in Maßen.

👉 Vor allem: Erst unser Bildungssystem, unsere Betriebe und unsere Arbeitslosen auf Trab bringen!

Wer DAS nicht versteht, sollte sich nicht über Fachkräftemangel beklagen.

Meine Kommentare dazu:

  1. Wie soll denn verhindert werden, dass die Menschen kommen? Sie verschwinden ja nicht, nur weil sie hier nicht willkommen sind
  2. Wie willst du abgelehnte Asylbewerber abschieben, wenn ihre Heimatländer sie nicht zurücknehmen? Weder Syrien, Afghanistan oder die Magrebstaaten nehmen ihre Leute zurück
  3. daran gibt es jetzt schon Kritik. Der Warenverkehr innerhalb Europas wird massiv behindert. In GB kann man sehen, dass es dann zu Versorgungsengpässen und steigenden Preisen kommt. Willst du Inflation und leere regale?
  4. Das Grundgesetz lässt überhaupt keine Volksentscheide zu. Deutschland ist explizit eine indirekte Demokratie. Das ist eine reine Nebelkerze der AfD
  5. Der demographische Wandel ist keine Frage des Geldes. Es sind vor allem wohlhabende Paare, die auf Kinder verzichten. Sozial schwache Familien haben meist reichlich Kinder
  6. Ist ebenfalls eine Nebelkerze. Das entscheiden die Familien selbst und kann nicht von oben verordnet werden
  7. Die Aussage ist falsch. Der Bundesparteitag in Dresden hat am 10. und 11.04.2021 den Austritt aus der EU als Ziel beschlossen. Das wäre eine wirtschaftliche Katastrophe und würde nach einer Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln ca.14% BIP kosten und mindestens 4 Mio. weitere Arbeitslose schaffen. Ein Ziel, dass Deutschland eindeutig massiven Schaden zufügen würde.
  8. Ist ebenfalls eine Nebelkerze. Die DM hatte nicht weniger Inflation als der EUR. Sie hat aufgrund ihrer Stärke sogar den Export behindert, weil sie deutsche Waren im Ausland verteuert hat
  9. Nebelkerze - was soll das sein? Es gibt keine deutsche Tradition oder Bräuche. Bayern ist völlig anders als Schleswig-Holstein. was soll da gefördert werden? Volkstanzgruppen?
  10. Den Klimawandel zu ignorieren würde der Wirtschaft viel mehr schaden. Die geschätzten Kosten werden in den nächsten 15 Jahren etwa 38 Billionen EUR betragen (Quelle Potsdam-Institut für Klimaforschung). das sind etwa 19% des weltweiten Vermögens.
  11. Warum unterstellst du, dass die deutsche Automobilindustrie keine E-Mobilität kann? Die Autoindustrie fordert Klarheit, aber nicht, vom Verbrennerverbot abzurücken
  12. Gehe ich mit
  13. Gehe ich mit
  14. Geschlechtergerechtigkeit ist keine Ideologie sondern sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Und inwiefern schadet es dir, wenn andere gendern? Dich zwingt doch niemand
  15. Ist sowieso nicht die Regel: Nebelkerze
  16. In Deutschland herrscht Religionsfreiheit. es können nicht einfach Menschen aufgrund ihrer Religion überwacht werden. Das ist verfassungswidrig
  17. In Wohngebieten gibt es keine WKA. Es gibt Mindestabstände. Die könnten allerdings größer sein
  18. Ist Bullshit, siehe Punkt 10, zudem ist Klimaschutz eine Chance für die deutsche Wirtschaft, kein besonderes Risiko. Sich nicht umzustellen ist ein Risiko.
  19. Gehe ich mit.

Ignatius1  02.08.2025, 02:39

Du klingst, als würdest du alles sachlich erklären .. aber in Wirklichkeit machst du fast überall das Gleiche:

  • Du stellst die falsche Frage, gibst dann eine halbe Antwort drauf, erklärst die AfD-Position zur „Nebelkerze“ .. und meinst damit, du hättest sie entlarvt.

Hast du aber nicht. Ein paar Beispiele:

1 / 2 Grenzen und Abschiebungen:

➡️ Du sagst, man kann Leute nicht aufhalten und auch nicht abschieben, weil die Herkunftsländer nicht mitmachen.

  • Ja, und? Das heißt doch nicht, dass man deshalb alle reinlassen muss. Dann müsste man den Druck erhöhen, Leistungen kürzen, Visa sperren ,es gibt Wege. Die AfD will genau da ansetzen. Du gibst einfach auf und nennst das dann „Realität“.

4 Volksentscheide verboten?

➡️ Falsch. Im Grundgesetz steht, dass das Volk abstimmen darf

  • es gibt nur kein Gesetz dafür auf Bundesebene. Das könnte man ändern. Also kein Trick der AfD, sondern ein berechtigter Vorschlag.

5 Demografie ist kein Geldproblem?

➡️Doch, ist es auch.

  • Wenn Familien wissen, dass sie bei jedem zweiten Kind ins soziale armut überlegen sie sich das.
  • Die AfD will echte Unterstützung für Familien , nicht nur warme Worte. Und dass Reiche keine Kinder wollen, ist pauschal gesagt und hilft null weiter.

7 EU-Austritt = Katastrophe?

➡️Auch das ist nicht so einfach.

  • Du zitierst irgendein Institut , aber andere rechnen anders. Und der Brexit war nicht so schlimm, wie viele tun. Wer aus der EU raus will, ist nicht automatisch „zerstörerisch“. Es ist eine politische Richtung. Kann man diskutieren , sollte man auch.

8 D-Mark war auch nicht besser?

  • Mag sein. Aber viele erinnern sich daran, dass sie damals mehr Vertrauen ins Geld hatten. Und Vertrauen ist nicht irrational , es hat mit stabiler Politik zu tun. Die Leute wollen keine Ideologie in der Geldpolitik.

14 Gendern ist doch nicht schlimm?

  • Doch, wenn man es überall reindrückt. Du sagst, „es zwingt dich ja keiner“ aber in Wirklichkeit wird es an Unis, in Ämtern und Medien immer mehr zur Pflicht. Und wer nicht mitmacht, wird beschimpft. Das ist keine Freiheit das ist Gruppenzwang mit moralischem Anstrich.

Fazit:

Du willst alles, was nicht in dein Weltbild passt, als „Nebelkerze“ abtun. Dabei hast du selbst keine echten Lösungen , nur viele „Geht halt nicht“ Antworten.

Klingt für mich nicht nach Argumenten, sondern nach Selbstberuhigung.
SaintMarcellus 
Beitragsersteller
 17.06.2025, 17:19

Hey, danke für deine ausführliche Meinung. Ich gehe gern Punkt für Punkt darauf ein:

1) „Menschen verschwinden nicht“

Richtig — aber sie müssen eben nicht alle nach Deutschland kommen. Sichere Außengrenzen, Asylverfahren in Drittstaaten und Hilfe vor Ort sind praktikable Alternativen. Viele wollen nur dorthin, wo es am meisten Sozialleistungen gibt. Das muss man regeln.

2) „Abschiebung“

Stimmt, einige Länder blocken. Deswegen fordert die AfD: Keine Entwicklungshilfe, keine Visa, kein Geld mehr für diese Staaten, solange sie ihre Leute nicht zurücknehmen. Druck wirkt oft besser als Bitten.

3) „Warenverkehr“

Grenzkontrollen müssen nicht heißen: Dauerstau. Es geht um flexible Kontrollen an neuralgischen Punkten, nicht um Grenzbalken wie im Kalten Krieg. Und England ist ein Sonderfall, nicht mit Grenzkontrollen 1:1 zu vergleichen.

4) „Volksentscheide“

Das Grundgesetz schließt Volksentscheide auf Bundesebene nicht aus — sie sind nur nicht geregelt. Man kann sie per Gesetz oder Verfassungsänderung einführen. Schweiz und Bayern zeigen, dass es geht. Es ist also keine „Nebelkerze“, sondern politischer Wille.

5) „Demographischer Wandel“

Geld ist nicht alles, klar. Aber finanzielle Sicherheit, familienfreundliche Politik, bezahlbarer Wohnraum und weniger Belastung helfen sehr wohl dabei, dass Paare sich Kinder zutrauen.

6) „Kinderzahl“

Niemand will Familien vorschreiben, wie viele Kinder sie bekommen. Aber Politik kann Rahmenbedingungen schaffen: Steuererleichterungen, Betreuung, Wohnungspolitik usw.

7) „EU-Austritt“

Es gibt in der AfD dazu beide Meinungen: Reform oder Austritt. Derzeit steht im Grundsatzprogramm die Forderung, die EU grundlegend zu reformieren. Wenn das scheitert, soll ein Austritt möglich sein — nicht automatisch passieren.

8) „D-Mark“

Die D-Mark stand für stabile Preise und solide Geldpolitik. Die Inflation der letzten Jahre zeigt, dass die EZB viel zu lasch ist. Viele Bürger trauen ihr nicht mehr. Das ist ein legitimer Diskussionspunkt.

9) „Tradition“

Natürlich gibt es regionale Unterschiede. Genau darum geht es: Diese Vielfalt zu erhalten, statt alles zu verwässern. Volksfeste, Mundarten, Trachten, Bräuche — all das gehört zur Kulturpflege.

10) „Klimawandel“

Klar kostet Klimawandel Geld. Aber blinder Aktionismus schadet der deutschen Industrie noch mehr — Abwanderung, Jobverluste. Deutschland kann CO₂ nicht alleine stoppen, sondern muss klug und innovationsfreundlich handeln.

11) „Autoindustrie“

Die Industrie kann E-Mobilität, ja. Aber ein Verbot des Verbrenners nimmt Vielfalt weg und zerstört gute Technologien. Viele Fachleute sagen: E-Fuels und moderne Verbrenner sind klimafreundlich kombinierbar.

12) & 13) Zustimmung

Freut mich!

14) „Gendern“

Sprache darf jeder nutzen, wie er will — aber viele fühlen sich durch Gendersprache bevormundet. Es geht um Freiheit: Wer nicht gendern mag, darf es auch lassen, ohne „Woke-Shaming“.

15) „Nebelkerze“

Bei Straftätern, die immer wieder freikommen, gibt es definitiv Verbesserungsbedarf. Das ist real, keine Erfindung.

16) „Religionsfreiheit“

Ja, Religionsfreiheit gilt. Aber wer die Verfassung ablehnt und Extremismus predigt, gehört überwacht — egal ob Islamist oder Rechtsextremist. Die AfD fordert das für alle Radikalen, nicht pauschal für friedliche Muslime.

17) „Windkraft“

Die AfD ist nicht generell gegen Windkraft — nur gegen ungeplante Wildwuchs und Landschaftsverschandelung. Mindestabstände schützen Anwohner.

18) „Bullshit“

Deutschland verursacht nur ca. 2% der weltweiten Emissionen. Das Land alleine zu ruinieren, während China, Indien und USA weiter feuern, bringt nichts. Klimaschutz ja — aber mit Verstand, Innovation und global abgestimmt.

19) Zustimmung — cool!

Guten Dienstag,

die Hälfte ist overall gesehen Schwachsinn...

1. Einwanderung stark begrenzen und kontrollieren
Die AfD will, dass nur Menschen mit klar definierten Kriterien ins Land kommen, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten.

Wie soll das umgesetzt werden , wenn es EU-Abhängig ist & welche Kriterien sollen es genau sein.

Die AfD kann nicht gut und genau erklären unter welchen Bedingungen man Ihr Wahlprogramm umsetzen möchte - und das nicht nur bei 1-2 Thematiken sondern mind. 2/3 aller Punkte.

3. Grenzkontrollen innerhalb Europas wieder einführen
Die AfD fordert strengere Kontrollen an den Grenzen, auch innerhalb der EU, um illegale Migration zu stoppen.

Das wird bereits gemacht und auch hier ist es EU-Abhängig.

Wenn man etwas ändern will bräuchte man die absolute Mehrheit , wenn die AfD es so machen will ,aber alle anderen bzw die restlichen 70-90% dagegen stimmen...so funktioniert Parlamentarische Demokratie

5. Mehr Geld für Familien mit Kindern
Familien sollen besser unterstützt werden, um die Geburtenrate zu steigern und den demographischen Wandel zu stoppen

Auch das wurde bereits durch Studien und Forschungslage widerlegt

https://nachrichten.idw-online.de/2025/01/18/wen-die-parteien-entlasten-wuerden und eine Frau Weidel ist nicht in der Lage es inhaltlich zu begründen bzw ,, Die Zahlen (von ZEW) sind falsch,,

https://www.youtube.com/watch?v=dnq7H3Kr7Uw

9. Stärkere Förderung deutscher Kultur und Traditionen
Deutsche Werte und Bräuche sollen bewahrt und gefördert werden.

Typisch AfD - nicht in der Lage es genau zu definieren ...

Was soll denn genau gefördert werden , sollen etwa in Schulen mehr Deutsche Erfinder etc gelehrt werden??

Sehr unklar = AfD

14. Keine Gender-Sprache und weniger „Gender-Ideologie“ an Schulen

Schwachsinn , aber was heißt das konkret

18. Austritt aus Pariser Klimaabkommen erwägen

Am besten wir machen es wie Herr Trump es seit circa 6-Monaten macht ; eine schnelle Politik der Abschottung = EU-Austritt > Wirtschaft hält es schon aus , Pariser Klimaabkommen = Austritt > wenn Interessiert der angebliche Klimawandel , gibt es net ...


Ignatius1  02.08.2025, 01:51

Deine ‚ironische‘ Unterstellung zum Klimawandel ist ein klassischer Strohmann, der mehr über deine Argumentationsstrategie aussagt als über die AfD.

➡️Diese Partei bestreitet den Klimawandel nicht

  • sie fordert vielmehr eine realistische, wirtschaftsverträgliche Klimapolitik, die Deutschland nicht durch überzogene Alleingänge und teure Symbolpolitik ruinieren will.
  • Zudem ignorierst du, dass Deutschland nur etwa 2 % der weltweiten CO₂-Emissionen verursacht.
  • Deshalb ist es völlig realistisch und notwendig, dass Klimaschutz global abgestimmt und fair verteilt wird – nicht auf dem Rücken der deutschen Wirtschaft und Arbeitnehmer.

➡️Auch zu anderen Punkten:

  • Die AfD fordert klare Kriterien für Einwanderung, die natürlich durch EU-Recht und internationale Abkommen beeinflusst werden, aber nicht grundsätzlich unmöglich sind. Grenzkontrollen sind eine Kernkompetenz souveräner Staaten, wie es das Grundgesetz (Art. 16a) festlegt das EU-Recht lässt hier Ausnahmen zu.

➡️Dass die AfD ihr Programm nicht exakt bis ins letzte Detail erläutert hat, ist kein Alleinstellungsmerkmal, sondern typisch für politische Programme allgemein.

Entscheidend ist die Grundausrichtung, die viele Bürger anspricht , gerade weil sie eine ehrliche Debatte über diese schwierigen Themen zulässt.

Wer hier mit diffusem (Dein Zitat: "Schwachsinn" und "Unklarheiten" argumentiert, verweigert sich der inhaltlichen Auseinandersetzung und setzt auf platte Polemik statt konstruktive Diskussion.

SaintMarcellus 
Beitragsersteller
 17.06.2025, 17:39

1️⃣ Einwanderung stark begrenzen und kontrollieren

✅ Richtig ist:

Die AfD möchte Einwanderung nach klaren, nachvollziehbaren Kriterien steuern.

Beispiele:

Vorrang für Fachkräfte nach Bedarfsliste

Keine Sozialmigration

Abschiebung von Straftätern konsequent umsetzen

➡️ Ja, aktuell ist Deutschland durch EU-Regeln gebunden — deswegen fordert die AfD auch Änderungen auf EU-Ebene oder notfalls nationale Souveränität zurückholen.

Natürlich braucht es dafür Mehrheiten — aber ohne Forderung keine Debatte.

---

3️⃣ Grenzkontrollen innerhalb Europas

✅ Richtig ist:

Ja, Stichproben und Kontrollen gibt es schon, aber eben nicht flächendeckend.

Die AfD will Grenzkontrollen dauerhaft ermöglichen, auch innerhalb Schengen, um illegale Migration schneller zu stoppen.

➡️ Auch hier gilt: Man braucht Mehrheiten — logisch. Das nennt man Demokratie und Verhandlungen.

---

5️⃣ Mehr Geld für Familien

✅ Richtig ist:

Die AfD möchte, dass Familien finanziell spürbar entlastet werden — mehr Kindergeld ist nur ein Teil davon, dazu gehören Steuerfreibeträge, Abschaffung der „kalten Progression“ etc.

➡️ Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Klar ist: Wer mehr Kinder will, muss Familien entlasten und Eigenverantwortung fördern.

Die ZEW-Studie zeigt nur, was andere Parteien versprechen — aber die AfD setzt andere Schwerpunkte.

---

9️⃣ Stärkere Förderung deutscher Kultur

✅ Richtig ist:

Es geht um Erhalt von Traditionen, Brauchtumspflege, Heimatvereine, Denkmalschutz, klassische Kultur (Musik, Theater) und deutsche Geschichte im Lehrplan.

➡️ Dass es dazu klare Pläne gibt, steht im Programm — es wird halt selten korrekt zitiert.

---

1️⃣4️⃣ Keine Gender-Sprache

✅ Richtig ist:

Die AfD will, dass Verwaltung, Schulen und öffentliche Sender auf Gender-Neusprech verzichten — also keine Zwangs-Gendersternchen, keine Sprachverunstaltung auf Kosten der Allgemeinheit.

➡️ Das heißt: Jeder darf privat reden wie er will, aber Behörden und Schulen sollen klar, verständlich und neutral schreiben.

---

1️⃣8️⃣ Austritt aus Pariser Klimaabkommen

✅ Richtig ist:

Die AfD bezweifelt die Wirksamkeit nationaler Alleingänge beim CO₂ — Deutschland soll keine einseitige Deindustrialisierung betreiben, während China & USA weiter wachsen.

➡️ Austritt ist eine Option, falls die deutsche Wirtschaft unverhältnismäßig belastet wird.

Nicht „Weg mit Umweltschutz“ — sondern „mehr Realismus, weniger Symbolpolitik“.

---

👉 Zusammenfassung:

Ja, für viele Vorhaben braucht man Mehrheiten.

Ja, manches ist EU-abhängig — dafür kämpft man politisch.

Die AfD liefert im Wahlprogramm viele Ansätze — man muss sie nur lesen.

Und nochmal: Danke für den sachlichen Austausch — ohne Beleidigungen geht’s einfach besser.

Niklas1721  17.06.2025, 19:49
@SaintMarcellus

Bei aller Neutralität

1️⃣4️⃣ Keine Gender-Sprache
✅ Richtig ist:
Die AfD will, dass Verwaltung, Schulen und öffentliche Sender auf Gender-Neusprech verzichten — also keine Zwangs-Gendersternchen, keine Sprachverunstaltung auf Kosten der Allgemeinheit.
➡️ Das heißt: Jeder darf privat reden wie er will, aber Behörden und Schulen sollen klar, verständlich und neutral schreiben.

Es gibt KEINEN GENDERZWANG wie es hier versucht zu suggerieren - weder an Universitäten , noch an anderen Stellen wie Behörden oder sonst wo ...und selbst wenn gäbe es weitaus kritischere Thematiken...

3️⃣ Grenzkontrollen innerhalb Europas
✅ Richtig ist:
Ja, Stichproben und Kontrollen gibt es schon, aber eben nicht flächendeckend.
Die AfD will Grenzkontrollen dauerhaft ermöglichen, auch innerhalb Schengen, um illegale Migration schneller zu stoppen.
➡️ Auch hier gilt: Man braucht Mehrheiten — logisch. Das nennt man Demokratie und Verhandlungen.

Und wie will man das machen...

Deutschland vom Rest der EU z.b Polen abschotten , einen 10 m hohen mind. mehrere Hundert Km langen Grenzzaun hochziehen und alle 20 m einen Grenzbeamten aufstellen ?

Hatten wir vor einigen Jahrzehnten bereits und sorgte nur für Leid sowie teilweise Deutschlands dunkelste Zeit/Stunde in den letzten 220-Jahren...

Niklas1721  17.06.2025, 19:56
@Niklas1721

Edit ;

Die AfD möchte, dass Familien finanziell spürbar entlastet werden — mehr Kindergeld ist nur ein Teil davon, dazu gehören Steuerfreibeträge, Abschaffung der „kalten Progression“ etc.
➡️ Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Klar ist: Wer mehr Kinder will, muss Familien entlasten und Eigenverantwortung fördern.
Die ZEW-Studie zeigt nur, was andere Parteien versprechen — aber die AfD setzt andere Schwerpunkte.

Es wurde bestätigt durch das ZEW-Institut oder will man sagen , das Sie lügen - um beim Thema zu bleiben.

Auch andere Stellen wie Mittelständische Unternehmen oder Arbeitgeber aber auch Gewerkschaften warnen vor der AfD , und begründen dies damti das es einiges an Wirtschaftlichkeit kosten würde wenn man jene Pläne umseztzen würden , das ich nastürlich frei zugänglich.

Die AfD ist keine Partei , des kleinen Arbeitnehmer , der Mindestlohn , Niedriglohn oder Normalverdiener ist