Manchmal möchte ich ein Schlumpf sein.


26.02.2025, 17:40

Für diejenigen, die nicht so viel Zeit haben, sich dieses Lied anzuhören, oder die etwas schwerhörig sind. Hier der von mir selbst schnell zusammengeschriebene Text, ich hoffe er ist korrekt ;)

Warum?

Warum seid ihr Menschen so gemein? Warum kennt ihr Angst und Not und Leid? Warum lebt ihr mit der gefangen? Bei uns ist das Leben wunderbar.

Kann sein, dass wir nur unzufrieden sind. Und für die kleinen Wunderdinge blind. Bei euch ist schlumpfe in eurem Land, habt ihr denn dafür mehr Verstand.

Wir sind schon froh, wenn die Sonne scheint. Ein Schlumpf hat bestimmt noch nie geweint. (Anbei, Schlümpfe können weinen.) Denn Schlümpfe kennen Hass nicht und Gewalt. Darum werden wir auch 148 Jahre alt.

Die Menschen zanken und suchen den Streit. Sind viel zu laut und wenig gescheit. Sie kämpfen immer wieder, statt sich zu verstehen. Dabei wäre diese Erde doch so schön.

Hhmmmhhmmmhhmmmhhmmm.....

Kann sein, dass wir nur unzufrieden sind. Und für die kleinen Wunderdinge blind. Bei euch ist schlumpfe in eurem Land, hat man denn da noch mehr Verstand.

9 Antworten

Ja, manchmal auch Gargamel, aber als guter Zauberer. Und nur die Menschen, die anderen Böses, Spott, Beleidigung, Gewalt oder andere Gemeinheiten antun, die würde ich außer Gefecht setzen.

Die Miesepeter, die hier unter uns sind, automatisch nach drei gelbe Karten deaktivieren. 


Inkognito-Nutzer   26.02.2025, 19:49

Dankeschön. Du hast mein Anliegen voll und ganz verstanden 😀😊👍 Und sogar Gargamel mit einbezogen. Er wird nicht so glücklich darüber sein, anders zu sein.

Ich auch. Ich verstehe deine Kernbotschaft. Das Lied gefällt mir sehr.

An dieser Stelle möchte ich auch den kleinen Prinzen von de Saint-Exupéry erwähnen. Er vermittelt mehrere zentrale Botschaften und Lebensweisheiten wie zum Beispiel:

Kritik an der Welt der Erwachsenen. Saint-Exupéry kritisiert den Materialismus und die Phantasielosigkeit der Erwachsenenwelt, die oft das Wesentliche aus den Augen verliert.

Die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen. Die Freundschaft zwischen dem kleinen Prinzen und der Rose zeigt, dass echte Beziehungen Pflege und Aufmerksamkeit brauchen.

Das Buch macht deutlich, dass Erwachsene oft die wichtigen Dinge im Leben übersehen. Kinder hingegen betrachten die Welt mit Neugier und Offenheit.

Die Werte Liebe und Verantwortung. Der kleine Prinz lernt, dass Liebe Verantwortung bedeutet, so wie er es für seine Rose empfindet.

Der kleine Prinz zeigt, dass es oft einfache, aber tiefe Fragen und Erfahrungen sind, die die Suche nach dem Sinn des Lebens prägen.

Eine zentrale Botschaft ist, dass man mit dem Herzen sehen muss, um die wahren Lebenswerte zu erkennen.


Inkognito-Nutzer   09.03.2025, 02:56

Dankeschön für deine klasse Antwort 😊👍 Ein sehr schöner Vergleich mit dem kleinen Prinzen.

Ich habe mir tatsächlich auch schon überlegt, wie es wäre, eine Figur aus einem Kinderbuch zu sein. Und auch, wie es wäre, ein Schlumpf zu sein. Du bist also nicht allein mit diesem Gedanken :D

Übrigens ist das die genialste Frage, die ich hier jemals gelesen habe. Wirklich.


Inkognito-Nutzer   26.02.2025, 18:02

Uii, dankeschön, dass ich so etwas Tolles zu hören bekomme 😀😊👍

Den Songtext habe ich doch noch niedergeschrieben, da ihn viele nicht kennen, mit einem anderen Lied verwechseln und einige vielleicht nicht in den Song reinhören.

Wer die Schlümpfe nicht kennt, denkt vielleicht zuerst nur an "Kinderkram". Dabei können wir von ihnen genauso viel Gutes lernen wie von unseren eigenen Kindern.

Da schließe ich mich an.

Wie ich hier gesehen habe, nehmen sich viele Leute nicht mal die Zeit, das Lied anzuhören oder den nachgereichten Liedtext vollständig zu lesen, und dementsprechend fallen auch die Antworten aus.

Das Lied kenne ich nicht. Aber dieses: 

"Sag nie, es gibt keine Schlümpfe"

Sie sind freundlich und geduldig
Bosheit liegt den Kleinen fern
Und es wäre sehr erfreulich
Wenn wir alle Schlümpfe wär'n.

Du hast wahrscheinlich nicht das Äußere gemeint, sondern die inneren Werte wie Liebe und Gemeinschaft. Nicht Hass und Gewalt!

Oh ja, das würde ich mir manchmal auch wünschen.

Und nicht nur das, denn schon Antoine de Saint-Exupéry kritisierte, wie hier bereits erwähnt wurde, den Mangel an Phantasie sowie den Materialismus in der Welt der Erwachsenen, die oft den Blick für das Wesentliche verloren haben.