Kennt ihr spannende Exoplaneten (und Exomonde)?
Wir die, die das nicht kennen: Exoplanet ist kurz für extrasolarer Planet. Das sind Himmelskörper von anderen Sternen als unsere Sonne - unser Sonnensystem ist schließlich nicht einzigartig.
5 Antworten
Ich bin kein Astrophysiker bzw. Astronom, so dass ich leider über den aktuellen Forschungsstand nicht auf dem Laufenden bin. Wie ich aber aus populär-wissenschaftlichen Quellen weiss, ist das Gebiet der Exoplaneten Gegenstand intensiver Forschung. Leider können mit den gegenwärtigen Teleskopen Exoplaneten noch nicht direkt beobachtet werden. Zur Zeit gibt es nur ein extra-solares Objekt, das man im Teleskop als Fläche wahrnehmen kann: es handelt sich um den roten Riesenstern Beteigeuze - alle anderen Sterne erscheinen auf Grund der riesigen Distanzen punktförmig, Exoplaneten sind auf Grund der Tatsache, dass die kein eigenes Licht aussenden, noch gar nicht sichtbar. Jedoch ändert sich bei ihrem Durchgang vor ihrem Zentralgestirn das Spektrallicht desselben; daraus kann man Rückschlüsse auf die chemische Atmosphären-Zusammensetzung des Exoplaneten ziehen, durch die minimalen Bewegungen des Zentralgestirns ebenfalls auf seine Masse.
Mit einer neuen Generation an leistungsfähigeren Teleskopen wird es auch möglich sein, Exoplaneten direkt zu beobachten - spannende Zeiten also!😀
Exomonde sind meines Wissens nach noch nicht zu 100% sicher nachgewiesen worden; insofern ist die Frage nach diesen Himmelskörpern müßig. Und Exoplaneten ... auf seine ganz eigene Weise ist jeder Exoplanet spannend. Sei es durch die Nähe zu seinem Stern (wie bei den sogenannten "heißen Jupitern") sei es, weil sie ihrem Stern immer dieselbe Seite zuwenden ("gebundene Rotation"); sei es, weil es auf ihnen Diamanten regnet (wobei es das sogar auf Neptun tut; dafür braucht man das Sonnensystem als gar nicht verlassen) oder sei es, weil sie (astronomisch großzügig betrachtet) "erdähnlich" sind ...
Viel interessanter als die Exoplaneten, die man schon gefunden hat, sind die, die man noch nicht gefunden hat - ganz einfach deshalb, weil sie seit 1995 (? - Jahr der Entdeckung des ersten Exoplaneten) noch nicht ausreichend oft vor ihrem Stern vorbeigezogen sind, um als Exoplanet erkannt zu werden. Ein Abstands-Äquivalent zu unseren Gas- und Eisriesen hat man bisher noch gar nicht finden können - weil wir die Sterne noch gar nicht so lange darauf untersuchen, ob sie planetare Begleiter haben ...
Spannend? Also im neuen Café auf Gliese 1214 b gibt es einen echt bitteren Espresso und die Thermokleidung nervt. Ganz anderenfalls in den Gärten von Proxima Centauri b Terra 2, dort nerven nur die Echsen und es ist schon verwirrend, wenn Deine Begleitung plötzlich zu Echsenfutter wird. Phantastisch ist der Blick von KELT-9b‘s dritten Mond auf die brodelnden und wabernden Wolken aus Eisen und Titan, fast schon langweilig die riesigen Ozeane auf Kepler-42 3, die schon drei unserer Landefähren verschlungen haben. … … …
</münchhausenModus: aus>
Es gibt viele spannende Fakten und Du magst sie weiter verfolgen, ein Einstieg könnte bspw. https://de.wikipedia.org/wiki/Exoplanet sein.
Teile mit uns doch, was Du da besonders interessant fandest!
Nur wissen wir meist nicht mehr als von einer oder gar einer möglichen Existenz und nur bei günstigen Bedingungen können wir aus einem Spektrum auch auf vorhandene Wasser oder Elemente schließen.
Und leider konnte weder ein Ijon_Tichy noch ein wie in der Einleitung launisch erzählender Marlon-Brando-Verschnitt bisher diese Welten besuchen und davon berichten. 😎
- Gliese-581g
- Kepler-452b
- Kepler-62e
- Kepler-1652b
- Wolf 1061 c
Dort könnte es außerirdisches Leben geben.
Spannend ist so eine Sache ... Über die Exos ist halt nicht viel bekannt - außer, dass sie existieren. Aber das ist nicht (mehr) spannend.