Heißt es bei euch Berliner oder Krapfen
24 Antworten
Ich sage seit meiner Kindheit schon Pfannkuchen. Das wird auch so bleiben, denke ich, auch wenn in den Geschäften seit ewig schon 'Berliner' auf dem Schild steht.

Schade, dass die regional typischen Bezeichnungen immer mehr verschwinden 😕.
Echte Pfannkuchen sehen aber ganz anders aus und werden auch in der Pfanne gebacken nicht fritier
Das weiß ich doch. Du meinst die hier https://de.wikipedia.org/wiki/Pfannkuchen
Da, wo ich geboren wurde, sagte man Pfannkuchen. Und zu denen, welche Du meinst, sagen wir Eierkuchen.
https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/krapfen-berliner-gebaeck-name-herkunft-100.html
Echte Pfannkuchen sehen aber ganz anders aus
In Berlin sind aber die anderswo als "Berliner" oder "Kreppeln" bekannten Dinger echte Pfannkuchen 😄. Ich finde toll, dass jede Region so ihre speziellen Bezeichnungnungen hat und hoffe, die verschwinden nicht irgendwo im Einheitsbrei.
Im Berlin entstanden die Kreppel eigentlich (als Krepple)
Sie heute als Pfannkuchen zu bezeichnen obwohl Pfannkuchen überall etwas ganz anderes ist hat nichts mit Einheitsbrei zu tun.
Im Berlin entstanden die Kreppel eigentlich (als Krepple)
Sehr interessant! Hast Du für mich bitte einen Link dazu? Ich finde bei Google nämlich keinen, wenn ich eingebe: "entstehung der Krepple in Berlin"
ich finde in meinem Link in der Historie, Zitat daraus:
"Deutschsprachiger Raum
In schriftlichen Überlieferungen, die vor dem 16. Jahrhundert entstanden sind, wird das Gebäck im deutschsprachigen Raum noch Krapfen oder Kraphen genannt."
Dann weiter:
"In Schmalz gebackene Hefeballen sind im norddeutschen Raum schon für das 16. Jahrhundert belegt....Die überregionale Verbreitung der Berliner Pfannkuchen ging in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einher mit dem Aufstieg Berlins als Industriestadt und Hauptstadt des neu gebildeten Deutschen Reiches. Im außerordentlich erfolgreichen „Praktischen Kochbuch“ von Henriette Davidis findet sich 1847 ein Rezept für „Berliner Pfannkuchen“. Hierbei handelt es sich um einen leichten, eireichen Hefefeinteig, der vor dem Backen mit verschiedenen Fruchtzubereitungen gefüllt, dann (ohne die Teiglinge allerdings zu wenden) in Butterschmalz frittiert und anschließend mit Zucker und Zimt bestreut wird. Damit liegt bereits zu diesem Zeitpunkt ein Rezept vor, das im Wesentlichen der heutigen Zubereitungsart entspricht, der wichtigste Unterschied ist das verwendete Frittierfett.
Zum Ausklang des 19. Jahrhunderts sind in vielen überregional ausgerichteten Kochbüchern Rezepte für die Zubereitung von Berliner Pfannkuchen enthalten, im Neuen Bürgerlichen Kochbuch von Hedwig Albrecht (1896 in Dresden verlegt) wird sogar nach Berliner Art das Rezept nur mit „Pfannkuchen“ überschrieben." usw.
https://www.chefsculinar.de/berliner-17229.htm
Zitat: "Den Überblick über seine verschiedenen Namen zu behalten, ist gar nicht so leicht. In Berlin wird er "Berliner Pfannkuchen" oder kurz auch "Pfannkuchen" genannt."
Sie heute als Pfannkuchen zu bezeichnen obwohl Pfannkuchen überall etwas ganz anderes ist hat nichts mit Einheitsbrei zu tun.
Das hat User whatatragedy damit sicher auch nicht gemeint. Meiner Auffassung nach findet er es gut, dass die Bezeichnung 'Pfannkuchen' in einigen Regionen Deutschlands eben noch nicht ausgestorben ist - und im Sprachgebrauch der älteren Generation hier in Berlin eben noch nicht verschwunden. Meine Kinder sagen auch noch Pfannkuchen, aber Enkel und wiederum deren Kinder werden nicht mehr Pfannkuchen sagen.
Das hat User whatatragedy damit sicher auch nicht gemeint. Meiner Auffassung nach findet er es gut, dass die Bezeichnung 'Pfannkuchen' in einigen Regionen Deutschlands eben noch nicht ausgestorben ist - und im Sprachgebrauch der älteren Generation hier in Berlin eben noch nicht verschwunden.
Genau 👍.
In Niedersachsen sagen wir Krapfen. Liebe Grüße
Bei uns in Österreich heißen die Dinger Krapfen und ich nenne sie auch Krapfen
Krapfen, nur echt mit Hagebuddnemarmelade
Krapfen mit Powidl oder Holundermarmelade finde ich auch sehr gut, die findest du aber recht selten. Gibt ja Krapfen mit allerlei Füllungen, angefangen mit Vanille, Nutella, Orangenmarmelade..
Interessant. Das würde mir schmecken. Klingt fast "gesund". :-) Meine Vorfahren stammen von dort.
Joa, ist trotzdem mega süß 😂 aber geil, also ohne Hiffenmark(so kennt mers eigentlich) schmeckts auch iwie falsch mMn
In Österreich, Krapfen.
Pfannkuchen 🤣😂
Echte Pfannkuchen sehen aber ganz anders aus und werden auch in der Pfanne gebacken nicht fritier