Habt ihr Angst vor dem Permafrost und was sind jetzt eigentlich genau die Sorgen wegen dem Klimawandel?
Entsteht dann nicht einfach etwas neues Feines? Also in der Sahara regnet es. Das ist doch schön, früher war da Wüste. Da kann man vielleicht bald Gemüse anbauen. Und die Gletscher schmelzen. Dann kann man dort bald spazieren gehen oder schwimmen, weil sich dort Seen bilden. =)
12 Antworten
Ja und etwa 12% der aktuellen Weltbevölkerung verlieren ihr Zuhause durch Überflutung bei schmelzenden Gletschern.
Neu und schön. Hitzewellen auf der arabischen Halbinsel und nördlich davon werden immer länger und heißer.
Ich bin mir sicher bei 45 Grad Celsius im Schatten lebt es sich hervorragend.
Die können dann ja auf den Gletschern wohnen und machen vielleicht nicht noch mehr Kinder. Langsam wird es halt eng auf dem Planeten. In 100 Jahren sind wir von 1-2 Milliarden auf fast 10 Milliarden Menschen angestiegen. Langsam reicht's.
Nee eigentlich nicht. Wir gehen halt sehenden Auges auf den Abgrund zu.
Wir sitzen in einem Auto und fahren mit 130 km/h innerorts auf eine 3 Spurige vielbefahrende Kreuzung zu. Anstatt zu bremsen und vorsichtig zu schauen was passiert beschleunigen wir weiter und sagen "villeicht rutschen wir ja genau zwischen 2 Autos durch und es passiert nichts".
Ich seh das ein wenig anders. Wir rasen mit 130 auf die Kreuzng zu, und sagen uns: wenn wir nur genügend Geld bei ATU lassen, machen die uns die Bremsen neu, dann können wir immernoch, wenn wir 5 Meter vor der Kreuzung sind eine Vollbremsung machen, und es passiert nichts.
Ich bin da ganz entspannt. Was der globale Klimawandel aufheizt, kühlt der nukleare Winter wieder ab. Und wenn die Bombe nicht fällt, haben wir noch CDU, FDP und AFD in unserem Land. Die sorgen mit ihrer sozialen Kälte für Ausgleich.
Stimmt. Und die Taiga schiebt sich jedes Jahr um 100m in die Tundra. Das schafft forstwirtschaftliche Nutzfläche und erleichtert den Abbau von Bodenschätzen. Die Baumgrenze wandert nach oben.
Ja - und Norddeutschland säuft ab, weil der Meeresspiegel bis zu 50 Meter steigt.
Ja - Hannover! Nicht Bremerhaven! Hat bestimmt auch was - 200 Kilometer Moor bis Bremerhaven.
Das klingt schön. Ein Spaziergang durchs Moor. 🙂
Ich kauf mir einfach ein Motorboot und ein paar Schusswaffen, dann bin ich für die Zeit gerüstet. 🤸🕺
Es hat bereits begonnen & es wird immer schneller und auch gefährlicher. Manche Gemeinden denken schon über Aufgabe statt, weil die Bedrohung durch Erdrutsche immer konkreter werden.
Da streiten sich die gelehrten drüber. Dabei geht es um das Grönlandeis und den Südpol. Ich weiß nur, dass wir heute erheblich weiter sind, als das in den 90ern angenommen wurde.
Darüber gibt es noch überhaupt keine Projektionen, weil das in absurd weiter Ferne liegt.
Im Synthesebericht des IPCC geht man aktuell von einem Anstieg bis 2100 von 28cm bis 101cm aus, abhängig vom Temperatur-Szenario:
Die NASA geht von einer prognostizierten Range von 28cm bis 160cm bis 2100 aus:
Sea Level Projection Tool – NASA Sea Level Change Portal
Weiter heißt es im IPCC-Bericht auf Seite 17, B.3.1:
Over the next 2000 years, global mean sea level will rise by about 2–3 m if warming is limited to 1.5°C and 2–6 m if limited to 2°C (low confidence).
Dafür gibt es dann ja die Möglichkeit in den Alpen zu wohnen, weil dort Platz wird, wenn die Gletscher schmelzen.
Da wird es auch unsicher. Die Alpen bröseln jetzt schon vor sich hin.
Langsam wird es halt eng auf dem Planeten. In 100 Jahren sind wir von 1-2 Milliarden auf fast 10 Milliarden Menschen angestiegen. Langsam reicht's.
Bis auf dass die Berge da abzustürzen drohen, weil ein großer Teil des Gesteins von Permafrost gehalten wird. Was passiert, wenn das abtaut, konnte man doch letztens schön sehen.
Hannover wird dann Küstenstadt 🤷🏻♂️