Findet ihr es auch löblich dass die Autokonzerne sich für das Verbrennerverbot stark gemacht haben?

6 Antworten

Die Autokonzerne haben sich dafür nicht stark gemacht. Der Quatsch schwappt von Brüssel herüber. Die dort sitzen wissen nicht was sie vor langer Weile machen sollen.


AllesAufNull 
Beitragsersteller
 28.08.2025, 16:05

Herbst 2025 ist die letzte Chance noch was in Brüssel in Sachen Verbrenner Verbot zu machen, deswegen weinen die kleinen bei VW und Co nun lautstark. Wird aber schon allein aus ignoranz der Bürokraten dort nicht gekippt werden. Als ob sich jemand eingestehen würde falsch gelegen zu haben ... Tja.

E-Fuels und Wasserstoff können CO2-neutral sein: Vorhandene Infrastruktur bleibt nutzbar und somit Arbeitsplätze gesichert.

Elektroautos bringen Rohstoff- und Kostenprobleme.


AlexausBue  28.08.2025, 15:14

E-Fuels sind eine Sackgasse, die wird man nie in PKW tanken, höchstens zu Versuchszwecken.

Altersweise  28.08.2025, 15:13

E-Fuels und Wasserstoffe benötigen drastisch mehr Primärenergie, um sie erneut in Bewegung umzusetzen. Ein bisschen Thermodynamik reicht für diese Erkenntnis aus.

Auch die Speichertechnik wird sich deutlich weiterentwickeln und in der zweiten oder dritten Generation der Stromspeicher haben wir wieder Chancen, an die Weltspitze vorzustoßen.

Taja187  28.08.2025, 15:15
@Altersweise

Das stimmt.

Allerdings könnten sie dort sinnvoll sein, wo Batterien an Grenzen stoßen.
Etwa im Schwerlast-, Schiffs- oder Flugverkehr.

Außerdem lassen sich überschüssige erneuerbare Energien damit speichern und transportieren.

Elektroheizer  28.08.2025, 15:21
@Taja187

Also zumindest im Schwerlast LKW Verkehr ist der Drops bereits gelutscht und das BEV gesetzt. Alle großen LKW Hersteller setzen zu 100% auf Akku. Egal on Volvo, Mercedes oder MAN. Die wollen sich alle nicht von Tesla die Butter vom Brot nehmen lassen.

Auch bei Schiffen im Binnenverkehr wird man um Akkus nicht herumkommen. Und in der Fliegerei gibt es bereits kleine Maschinen für Inlandflüge mit Akku. Auch da wird sich der Akku durchsetzen.

Hochsee und Langstreckenflüge wird man sehen. Da wird es verorst so bleiben wie es ist und man wird langfristig Bio- und alternative Treibstiffe zumischen. Was danach kommt, bleibt abzuwarten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre seit Jahrezhnten Auto und seit einigen Jahren BEV

AllesAufNull 
Beitragsersteller
 28.08.2025, 15:09

Tja. Nun weinen die kleinen. Die EU wird schon allein aus Ignoranz das Verbrenner Aus nicht kippen.

Elektroheizer  28.08.2025, 15:14
@AllesAufNull

Schon aus Gründen der Planungssicherheit wäre das fatal.

Ich habe ja prinzipell nix gegen Technologiepffenheit. Aber ich denke nicht, dass das gut wäre noch weietere Baustellen aufzumachen.

mal wieder ein windei !

nach WK II fuhren lebensmittel transporte mit holzgasöfen = weil kein treibstoff und kein strom vorhanden.


AllesAufNull 
Beitragsersteller
 28.08.2025, 15:06

Die Chinesen werden uns zumindest mit E Autos beliefern

AllesAufNull 
Beitragsersteller
 28.08.2025, 16:07
@llPetrolheadll

Ich hab sogar ein chinesisches HAndy. Funktioniert 1A und regelmäßige updates. Technik scheinen die offenbar zu können.

Natürlich waren die Autokonzerne für das Verbrenner Verbot.

Das ist nur logisch: du musst als Autokonzern viel neu lernen, neue Technologien entwickeln, neue Produktionslinien aufbauen usw.

Das machst du nur, wenn klar ist, dass dein Produkt dann auch gekauft wird. Das Verbot in 12 Jahren (von damals gerechnet) war optimal. 12 Jahre noch die bestehenden Autos verkaufen, parallel dazu neue entwickeln und dann die verkaufen. Das passt zu den Entwicklungszyklen der deutschen Autoindustrie, die gerne Mal 10 Jahre an neuen Autos bauen.

Was ist schief gegangen:

- irgend jemand hat erkannt, dass er mehr verdient, wenn er einfach 12 Jahre lang die bestehenden Autos verkauft und wenig oder nichts in die Forschung investiert.

- die Industrie hat völlig unterstützt, wie schwierig es ist ein Elektroauto zu bauen. Das ist nicht einfach einen Elektromotor einer bestehendes Auto reinschrauben. Die ersten Versuche und Modelle waren daher, nun ja, wenig brauchbar. Die hat sich gerächt, dass man wenig in Forschungen investiert hat.

- diese wenig brauchbaren Fahrzeuge hat dann niemand gekauft. Gleichzeitig haben sehr viele andere Unternehmen die keine zehn Jahre brauchen ein Auto zu entwickeln sinnvolle Autos auf dem Markt gebracht die auch gekauft wurden (z.B war das meistverkaufte Auto zwei Jahre lang ein Tesla, aktuell sind die Chinesen im Aufwind)

- aktuell gibt es den Versuch Elektroautos nicht mehr selbst zu bauen sondern irgendwo anders irgendetwas zuzukaufen z.B Software von rivian oder Batterien aus China. Natürlich ist das nicht nachhaltig und das wissen alle.

Das ist in Summe auch der Grund warum die deutsche Autoindustrie jetzt nicht mehr für das Verbrennerverbot ist weil sie erkannt hat, dass sie wohl mit Elektroautos nicht erfolgreich sein wird (das sind andere) und daher ein Verbot nach 12 Jahren schlecht wäre; besser wäre als Verbot erst nach 15, 20 oder 30 Jahren.

Natürlich wird in 15 Jahren niemand mehr die heute schon völlig veralteten Verbrennerautos kaufen, aber das sind die Leute die heute entscheiden ja nicht mehr in der Firma oder in der Politik. Und die Elektroautos werden sich ja noch 15 Jahre weiterentwickeln während beim Verbrenner noch einmal marginal Fortschritte erzielt werden.

Und natürlich muss man jetzt marketingmäßig alles unternehmen das Elektroauto schlecht zu reden so dass aus den 15 Jahren vielleicht 20 Jahre werden bis die Leute nur mehr gute Autos kaufen.

Das ist genau das was wir jetzt sehen.


Elektroheizer  28.08.2025, 15:48

Naja aber wird die Situation für die Hersteller besser, wenn man das Leiden künstlich verlängert?

Ich meine die Chinesen nehmen keine Rücksicht auf unsere Befindlichkeiten und entwickeln gnadenlos weiter.

Ich kann mich noch an vor 10 Jahre erinnern als Tesla nur müde belächelt wurde. Dann haben die uns eine riesige Fabrik vor die Nase gesetzt. Zum Glück tut der CEO alles dafür, dass deren Verkaufszahlen wieder zurückgehen. Aber ob wir so viel Glück mit den Chinesen haben werden?

LooseGravel  28.08.2025, 16:20
@Elektroheizer

Natürlich ist es gut, die Lebenszeit der deutschen Automobile Industrie zu verlängern. Da hängen viele Arbeitsplätze dran.

Noch besser wäre natürlich gewesen, die Firmen in eine profitable Zukunft zu führen. Das sehe ich derzeit nicht.