Alkoholverbot im Christentum?
Als erstes: Das ist KEINE Frage die hetzen oder provozieren soll.
Warum trinken Christen eigentlich Alkohol, wenn es in der Bibel ziemlich kritisiert wird? Außerdem soll an Ostern kein Alkohol konsumiert werden (Zumindest in der katholischen Kirche und das an Karfreitag)
19 Antworten
Nur insofern, dass Gläubige sich ja gerne auf die Autorität des Paulus berufen. Auch die Kirche verliest die unechten Paulusbriefe als echte, nach dem Motto: was interessieren uns Forschungsergebnisse? Wir pflegen unsere eigene Glaubensideologie.
Es ist aber nicht immer alles so schwarz-weiß, wie Glaubensideologen das gerne hätten.
Du kannst wiederkommen wenn Du was zum Thema beizutragen hast.
Hab ich doch. Jesus hat sich als Fresser und Weinsäufer an mosaischen Gesetzen orientiert. Was willste denn noch? Dass Jesus sich einen Joint gedreht hat, damit kann ich nicht dienen.😅
Na wenn Du dazu nicht mehr zu sagen hast, dann geh doch wen anders langweilen.
Genau das meine ich mit Arroganz. Aber das muss bei Christen wohl so sein.
Weil DIE Bibel für Christen so nicht relevant ist. Verantwortliches Handeln erfolgt nicht aufgrund von Vor-Schriften sondern aus dem Gesetz welches allen Menschen in den Sinn (Verstand) und das Herz gegeben ist.
Deshalb sind solche ständigen Hinterfragungen von Christen anhand der "Bibel" völlig für die Katz.
Dier Adventisten haben ein "Alkoholverbot", in Lateinamerika gibt es sogar Gemeindeausschluß, wenn ein Mitglied dagegen verstößt:
https://www.evangelisch.de/inhalte/161044/10-10-2019/siebenten-tags-adventisten
Zu der Zeit wurde überall Wasser vermischt mit Wein getrunken, weil das Wasser nicht sauber war.
Nicht das Alkohol trinken wird in der Bibel kritisiert.
Es geht immer um den übermässigen "Genuss" von Alkohol. Das verurteilt die Bibel/Gott.
Eine Alkoholsucht schadet dem Menschen und meist einigen seiner Mitmenschen. In der Familie, am Arbeitsplatz, in der Freizeit...
Sehr richtig. Auch ein Beispiel dafür, dass sich Jesus als "Fresser und Weinsäufer" an die mosaischen Gesetze gebunden fühlte.
Hier sollte man bedenken, dass die Timotheusbriefe gar nicht von Paulus stammen.