Ich verstehe einfach nicht, wie eine literarische Erörterung funktioniert?

Beim normalen Erörtern verstehe ich den Sinn und den Aufbau, aber wie funktioniert es bei der Literarischen?

Ich verstehe weder den Aufbau, noch den Sinn.

Wie z.B sieht die Einleitung aus, also erwähnt man den Außentext und das Buch oder wie beginnt man?
Wie argumentiert man, also mit wie viel Argumenten arbeitet man und wie ist der Aufbau der Argumente?
Grundsätzlich liebe ich Erörterungen, aber bei der literarischen Erörterung weiß ich nicht mal, wo ich anknüpfen muss.
z.B habe ich einen Außentext, der keine konkreten Argumente hat, sondern nur Fakten. Wo fische ich da jetzt Argumente raus, denn wenn nur Fakten genannt werden, wo nimmt man Argumente her, um gegen oder für etwas zu sprechen?
Vor allem muss man noch das Buch miteinbeziehen und damit argumentieren, aber WIE?
Wie viel Argumente braucht man und ist es wie bei einer normalen Erörterung, dass man z.B anfängt mit „das erste Argument, das für/ gegen“…

Wir haben eine Leitfrage erhalten und dazu einen Sachtext und auf Grundlage des Buches Corpus Delicti müssen wir argumentieren.

Aber was gibt’s da zu argumentieren, also der Sachtext hat seine sachlichen Informationen und das Buch seinen Inhalt und die Leitfrage fragt z.b „In wie fern ermöglicht die Methode ein Leben in Gesundheit?“.

In meinem vorliegenden Sachtext sind eben nur Fakten und das Buch Corpus delicti stellt eben eine Dystopie dar und eine Art Diktatur

Buch, Erörterung, Literatur, Corpus Delicti, literarische Erörterung, sachtext
Kann jemand mir hilfen ,ob das Grammtiklisch richtig ist ?

Guten Abend ,

ich werde heute eine Klassenarbeit schreiben und man muss einen Sachtext zussamenzufassen.Außerdem man muss den Konjunktiv 1 und 2 verwenden ,da ich bisschen probleme habe bitte ich Sie um eine Hilfe meinen Text zu korrigieren .

In dem Vorliegenden informiernden Sachtext mit dem Titel OrientierunIslose Schüler scheuen die Entscheidung fur einen Ausbildunasberuf, vefasst von Babara Gillmann und am 14. 02.2022 in der West deutsche Zeitung erscheinen. Es geht um die Jugendliche, die Schwierigkeiten haben den richtigen Beruf zu finden.. Anhand einer Statistik aus Berlin belegt ,dass die Mehrheit der Jugendlichen Schwierigkeit hätten den richtigen Beruf zufinden. Das selbe Problem gilt vor allem für Jugendlichen, die höchstens den Hauptschulabschluss erreicht hätten.32 Prozent von Ihnen würden Unterstützung durch Schule, Arbeitsagenturen und Eltern um den richtigen Beruf bekommen zufinden. Diese Studie wurde an 1666 von 14-20 Jährigen durchgeführt. Ungefähr die Hälfte von ihnen wünschen sich ein Gespräch mit einem Ansprechpartner zu einer Lehrstelle zu Bewerben, anstatt ihr Unterlagen

 an den Betrieb zuschicken. Die Studienautoren sind der Meinung, dass die Verbreitete Hilflosigkeit der Grund dafür sei ,dass Bewerberzahlen auf dem Ausbildungsmarkt seit 2020 sehr stark gesunken sei. Es wird auch in dem Text belegt ,dass viele Jugendliche lieber zur Schule gehen würden anstatt einen Beruf einzuüben .

Bild zu Frage
Deutsch, Grammatik, Klassenarbeit, Rechtschreibung, Zeit, Einleitung, Hauptteil, Konjunktiv 1, konjunktiv 2, sachtext
Sachtexte, deskriptive, argumentative, narrative Darstellungsweise, hilfe?

Hallo zsm,

ich schreibe bald eine Deutschklausur und bitte euch mir zu helfen. Das Thema: Sachtextanalyse

Um Sachtexte beschreiben und verstehen zu können sind zwei Kategorien wichtig: die Darstellungsweise (Modus)und die Intention (Wirkunsabsicht). (quelle: Arbeitsblatt).

Es gibt 3 Modi: deskriptiv, argumentativ und narrativ. (quelle: Arbeitsblatt).

Ich verstehe sie nicht richtig. Ich weiß zwar deren Bedeutung (google), aber mir fehlen ein paar Beispiele.

  1. Z.B deskriptive Texte sind "beschreibend". Wann ist ein Sachtext den nicht beschreibend und kann er es 100% sein? Ich meine, wenn über ein bestimmtesThema geschrieben wird, dann muss es doch zuerst irgendwie beschrieben werden oder nicht? Wie erkenne ich einen deskriptiven Text?
  2. Bei argumentativen Texten heißt es: These, Antithese, Synthese. Oder Formal: Einleitung, Hauptteil, Schluss. irgendwie ist es für mich verständlich, aber irgendwie auch nicht. welche Texte sind z.b argumentativ und welche nicht? wie unterscheiden sie sich von deskriptiven und narrativen Texten? Wie erkenne ich einen argumentativen Text?
  3. Bei narrativen Texten, soweit ich verstanden habe, handelt es um erzählende Texte. Aber bei den deskriptiven und argumentativen texten wird doch auch über etwas erzählt? wie unterscheide ich es von den anderen zwei?

Ich bitte um Hilfe, ich war noch nie gut in Deutsch, weil ich es irgendwie nie begriffen habe:( Kann bitte jemand mir es erklären wie einem 5 jährigen und vielleicht anhand von Beispielen? - Dafür wäre ich euch sehr dankbar.

Deutsch, Lernen, Schule, Sprache, Abitur, Analyse, Zeitung, Metapher, sachtext
Was sind Gliederungssignale und Strukturwörter in Sachtexten?

Hallo, ich habe versucht im Internet zu recherchieren was das ist, doch habe keine hilfreichen Seiten gefunden. Ihr müsst nicht unbedingt auf den vorliegenden Sachtext eingehen, vielleicht hilft es einfach passende Beispiele zu machen.

Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht.

Im ersten Fall ist das Verhalten der beiden Partner sozusagen spiegelbildlich und ihre Interaktion ist daher symmetrisch. Dabei ist es gleichgültig, worin dieses Verhalten im Einzelfall besteht, da die Partner sowohl in Stärke wie Schwäche, Härte wie Güte und jedem anderen Verhalten ebenbürtig sein können. Im zweiten Fall dagegen ergänzt das Verhalten des einen Partners das des anderen, wodurch sich eine grundsätzlich andere Art von verhaltensmäßiger Gestalt ergibt, die komplementär ist. Symmetrische Beziehungen zeichnen sich also durch Streben nach Gleichheit und Verminderung von Unterschieden zwischen den Partnern aus, während komplementäre Interaktionen auf sich gegenseitig ergänzenden Unterschiedlichkeiten basieren.

In der komplementären Beziehung gibt es zwei verschiedene Positionen. Ein Partner nimmt die sogenannte superiore , primäre Stellung ein, der andere die entsprechende inferiore , sekundäre. Diese Begriffe dürfen jedoch nicht mit „stark“ und „schwach“, „gut“ und „schlecht“ oder ähnlichen Gegensatzpaaren verquickt werden. Komplementäre Beziehungen beruhen auf gesellschaftlichen oder kulturellen Kontexten (wie z.B. im Fall von Mutter und Kind, Arzt und Patient, Lehrer und Schüler), oder sie können die idiosynkra-tische Beziehungsform einer ganz bestimmten Dyas sein. In beiden Fällen muss jedoch die ineinander verzahnte Natur der Beziehung hervorgehoben werden, wobei unterschiedliche, aber einander ergänzende Verhaltensweisen sich gegenseitig auslösen. Es ist nicht etwa so, dass ein Partner dem anderen eine komplementäre Beziehung aufzwingt; vielmehr verhalten sich beide in einer Weise, die das bestimmte Verhalten des anderen voraussetzt, es aber gleichzeitig auch bedingt.

Deutsch, Kommunikation, Analyse, Gliederung, sachtext
Kann mir es jemand sprachlich korrigieren; Sachtext?

Danke im Voraus!

Der Sachtext „der Zug ist abgefahren“ wurde 2011 von Alexander Kekule, einem Virologen und Direktor am Institut für medizinische Mikrobiologie, verfasst, geht es um die englische Sprache die als Wissenschaftssprache weiterhin erhalten und unterstützt werden solle. Dazu führt er im Text zahlreiche Belege und Argumente an.

Der Text ist an den Wissenschafter gerichtet, die gegen den Gebrauch englischer Sprache in Bezug auf die Wissenschaft sind und der Meinung sind, dass die deutsche Sprache darunter leiden würde.

Im ersten Abschnitt (Z. 1-15) des Textes kritisiert der Autor die Anglizismen in der deutsche Sprache mit der Begründung sie würden die Sprache „verunreinigen“ und zeigt damit, dass er auch negative Aspekte in der Zusammenführung zweier Sprachen sieht und somit Verständnis mit andere Ansichten hat.

Darauf folgend führt Kekule jedoch gleich ein Gegenargument (Z. 16-34) in dem er behauptet, dass diese Anglizismen keine Begrünung dafür seien die deutsche Sprache als Wissenschaftssprache wieder zu unterstützen. Im Gegenteil die englische Sprache ermöglicht der Austausch von Informationen mit Forschern und viele wissenschaftliche Schriften sind auf Englisch verfasst wurden. 

Abschließend beschreibt der Autor (Z. 35-65), dass viele Fachbegriffe der Forschung nur auf englisch existieren würden und diese in seine Muttersprache zu übersetzen oft sehr schwer und unverständlich sei.

Was meinen die mit „Der Zug ist abgefahren“? Und was für ein Mittel ist das?

Wenn ihr kurz etwas inhaltlich nachgucken wollt:

Bild zu Frage
Deutsch, Schule, Sprache, Grammatik, sachtext

Meistgelesene Fragen zum Thema Sachtext