Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.872 Beiträge

Kommt man noch aus einem Stromvertrag - wenn man noch keine Kundennummer hat u.a.?

Folgendes: Ich habe meinen Stromanbieter gewechselt - bei dem neuen Anbieter der normalweise seit 13. Juni 2025 mich beliefern sollte (hab den Vertrag online Mitte Mai abgeschlossen) habe ich weder bisher eine Kundennummer, noch eine Bestellbestätigung. Bisher nur eine Auftragsbestätigung via Mail erhalten. Wenn bis Montag ich keine Antworten von denen via Mail oder Telefon erhalten sollte (16. Juni 2025), komme ich dann irgendwie aus dem Vertrag raus und kann mir einen anderen suchen? Danke für eure Auskunft. Hitzige Grüße Madeleine

Nachts Windschlag von Windrad hörbar - was kann man tun?

Guten Abend zusammen, alsoooooo... ich bin bei xy und übernachte ein paar Wochen Das Problem: Der Windschlag des Windrads. Der sogar durch Wände geht, bei geschlossenem Fenster, obwohl das Sch...Ding über 400m entfernt steht. Kann man da das Ordnungsamt einschalten, oder sowas? So, dass der Betreiber das Ding zumindest mal überprüfen lassen muss? Das ist ein immer wiederkehrendes, störendes Geräusch. Wie als ob ne volle Waschmaschine das Wasser und die Klamotten umschlägt. Ich glaube, ich zieh ins Erdgeschoss.^^

Rückzahlung Strom?

Guten tach, ich bin letztes Jahr im Juli umgezogen, und habe gegen Oktober Post bekommen vom Stromanbieter zwecks Zählerstandabfrage für die Jahresabrechnung. Hab’s verpeilt 😅 wenn dieses Jahr eine kommt, wird mir dann das zu viel gezahlte vom letzten Jahr auch wieder gutgeschrieben? (Zahle monatlich zu viel, hatte die check24 Verbrauchsschätzung angegeben, was garnicht hinhaut) vielleicht hat‘s einer von euch auch mal vergessen und kann mir das beantworten.Dankeschön!

Welche möglichkeiten haben wir bei dieser kaputten Ablaufgarnitur in der Küche?

Hallo zusammen. Das geht wahrscheinlich eher an die Klempner oder DIY'er. Alle bestellten Firmen lassen uns im Stich. Der Hintergrund: Wir haben uns ein Haus zugelegt und eine neue Küche. Die Installateure der Küche sagten jedoch, sie können das Siphon nicht installieren da das Ablaufrohr verstopft wäre. Die daraufhin bestellte Fachfirma führte eine Fräsung des Rohres durch und meinten nun wäre alles für den Anschluss fertig. Die nächste Firma, vom Ausstattungsgroßmarkt mit P, können aber immer noch nicht das Siphon installieren, da die Muffe abgebrochen ist. Ich werde ein paar Bilder hinzufügen, vielleicht kann man was erkennen. Der Vorbesitzer hat wohl einiges an Silikon zum abdichten benutzt. Er sagte aber er hätte keine Probleme beim Anschluss gehabt... Nun die Frage, ich habe im Internet von Einsteckmuffen gelesen, aber in der DN40 Größe sind diese extrem selten. Leider macht das Abflussrohr auch einen direkten Knick nach rechts also weiß ich nicht mal ob das eine Lösung wäre. Gibt es noch eine andere Möglichkeit, einen Anschluss zu realisieren, ohne die Wand aufzubrechen (Da wir die neue Küche ungerne beschädigen wollen) und das Muffenrohr zu ersetzten? Vielen Dank im voraus!
Bild zum Beitrag

Ist ein PVT-System eine sinnvolle Wärmepumpen-Lösung für mein Reihenhaus?

Hallo zusammen, ich informiere mich gerade intensiver über alternative Heizsysteme und bin dabei auf sogenannte PVT-Anlagen gestoßen – also Kombimodule, die sowohl Photovoltaik-Strom als auch thermische Energie (Wärme) erzeugen. Ich wohne in einem klassischen Reihenhaus mit schmalem Grundstück und finde den Ansatz grundsätzlich sehr charmant – vor allem, weil dabei keine Außeneinheit im Garten nötig ist , wie es z. B. bei Luft-Wasser-Wärmepumpen der Fall ist. Gerade in dichter Bebauung finde ich das optisch und akustisch (Stichwort Geräuschpegel) deutlich angenehmer. Ich habe mir schon einiges durchgelesen, aber bevor ich konkreter in die Planung gehe, würden mich vor allem echte Erfahrungswerte interessieren. Meine Fragen: Hat jemand von euch bereits eine PVT-Anlage in einem Reihenhaus oder ähnlicher Wohnsituation verbaut? Welche Vor- und Nachteile habt ihr festgestellt – vor allem im Vergleich zu klassischen Wärmepumpenlösungen mit Außeneinheit? Wie sieht es mit Installationsaufwand und Dauer aus? Muss man mit größerem Umbau im Haus rechnen? Was habt ihr ungefähr für das System bezahlt (inkl. Förderung, falls relevant)? Funktioniert das System auch bei klassischen Heizkörpern oder nur in Verbindung mit Fußbodenheizung? Wie wartungsintensiv ist die Technik? Ich würde mich freuen, wenn sich hier jemand meldet, der seine Erfahrungen teilen kann – auch gerne mit Tipps, worauf man achten sollte (z. B. bei der Planung, beim Anbieter, etc.). Vielen Dank vorab und viele Grüße!

Einrohrsystem - letzter Heizkörper tropft?

In unserem Haus ist die Zentralheizung ein Einrohrsystem und ich habe im Badezimmer den letzten Heizkörper in der Kette. Statt dem normalen "Entlüftungsventil" habe ich dieses "Druckausgleichsding" auf dem Foto (wer den Fachbegriff kennt klärt mich bitte auf :-)). Während der Heizperiode war es normal, dass hier einzelne Tropfen rauskamen (sagte mir auch die vorherige Bewohnerin so). Seit ca. 2 Wochen läuft nun aus diesem Ventil aber im größeren Stil Wasser raus - inzwischen ca 0,5l pro Tag, evtl sogar mehr. Der Heizkörper ist seit Wochen abgedreht und ich vermute auch, dass meine Nachbarn aktuell nicht heizen. Ich finde das alles sehr merkwürdig, unlogisch und glaube auch nicht, dass das normal ist. Ich habe (trotz Auffangschale) ständig Pfützen auf dem Boden. Kann mir jemand erklären, woran das liegt bzw. was ich dagegen tun könnte? Und wie verhält es sich mit der Heizanlage. Dieses fehlende Wasser muss doch sicher auf nachgefüllt werden. Ich freue mich über Erklärungen und Tipps.
Bild zum Beitrag

Solaranlage wird nicht warm

Guten Morgen, ich habe folgendes Problem. Meine Solaranlage mit Pufferspeicher überhitzte ständig (150° morgens um 9.30 h) Es wurde die Pumpe ersetzt, keine Besserung. Die Schwerkraftbremse der Temp.- Anzeige (kalt und warm) und Schwimmer des Durchflussbegrenzer wurden entfernt, keine Besserung. Es wurde eine normale Heizungspumpe verbaut und danach stieg die Temperatur auf max. 50° an. Im Pufferspeicher waren es max 39°. Die Pumpeneinheit wurde komplett ersetzt. Mit dem neuen Durchflussbegrenzer konnte man sehen, es ist kein Rundlauf da. Weitere Fehlersuche ergab, der Absperrhahn der Befülleinheit war defekt. Nach dem verschließen öffnete er nicht wieder komplett. Befülleinheit ersetzt. Rundlauf ist da. Die Pumpe springt an bei ca. 35° Solartemperatur. Maximal sind jetzt an der Solaranlage 50° und im Puffer 40° Es handelt sich um Vissmann Vitosol 200 mit 750 Liter Pufferspeicher. Gruß P.Weyand

Defekte Gastherme seit 4 Monaten- wer hat ähnliche Erfahrungen mit Deutsche Wohnen?

Seit Mitte Februar, also seit 4 Monaten, funktioniert meine Gas-Kombitherme nicht. Diese bereitet Warmwasser auf und erwärmt die Heizung. Es kamen Techniker, die Wasser auffüllten, aber das hielt nicht. Der Druck fiel ständig ab. Die Anlage ist von 1998, 27 Jahre alt. Im Februar und März hatten wir noch kalte Tage. Da musste ich mit Ölradiator heizen. Und Warmwasser geht nicht. Das bedeutet Wasser zum Abwaschen mit Kochtöpfen erwärmen und kalt duschen. Das alles ist unzumutbar. Die Hausverwaltung der Deutsche Wohnen vertröstet mich. Wie kann das alles sein? Ein Angebot soll ja vorliegen, aber die wollen wohl nicht Geld ausgeben! Als Mieter habe ich eine Mietminderung vorgenommen. Mehrere Telefonate habe ich geführt und Briefe geschrieben. Es ist alles nur noch eine Frechheit. Was soll man machen? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Stromanbieter Geringerer arbeitspreis ohne bonus oder bonus mit erhöhtem arbeitspreis?

Wir ziehen neu ein und wollen einen neuen stromtarif. Jetzt hab ich die möglichkeit für 26cent arbeitspreis und 21€ grundpreis bei octopus energie(check24) einen vertrag abzuschließen. beim abschlag komm ich auf ca 900€ jährlich, falls sich mein verbraucht nicht erhöht. Meine frage ist nun, soll ich lieber einen etwas günstigen arbeitspreis haben, aber dafür kein bonus oder eher etwas erhöhten arbeitspreis von z.b, 28-29 cent aber dafür ein bonus von z.b. 200€? Bei new energy wäre das der fall. Ich würde dann natürlich jährlich wechseln.

Stromanbieter verlangt 10.000€?

Hallo liebe Community, Ja und zwar vor 2 Jahren hatten wir einen Verbrauch zu zweit 3,000 kW im Jahr und letztes Jahr angeblich 23.800kw Verbrauch zu zweit wir haben alles so gelassen wie es ist von den Geräten her ,so jetzt fordert die EnBW 10.000€ ein. Vor ein paar Tagen sind welche von EnBW gekommen und haben den zähler ausgebaut und gesagt der kommt ins Eichamt und heute habe ich da angerufen und in Erfahrung gebracht dass der zähler auf den Weg zur Verschrottung ist. Macht mich verrückt warum lügen die mich an warum kommt der zur Verschrottung und nicht zur Überprüfung zum Eichamt wie es gesagt wurde. Ich habe den Verdacht das sie dass vertuschen wollen weil die vorderen die 10.000€ ein wir sind bei der zweiten Mahnung.Wir haben in 14 Tagen 103 kW verbraucht wenn man das hoch rechnet sind das keine 10.000€ nicht mal in der nähe . Wass ich wissen möchte ob nach eurer Ansicht der Zähler kaputt ist und was ich dagegen machen kann. Ich bedanke mich schon mal für eure Antworten danke Gruß Angiee

Ist das ein zu hoher Wasserverbrauch in der Wohngemeinschaft?

Wir wohnen hier zu 3. bzw. waren kurzzeitig auch schon zu 4. 2024 war unser Wasserverbrauch 167,6m³ und dieses Jahr bis zum heutigen Datum 152,8m³ Wie ist euer Meinung dazu? Die Spülmaschine läuft idR. alle 2 Tage und die Waschmaschine sicher 4-5mal in der Woche. Geduscht wird hier i.d.R. von jeder Person 1x am Tag. Also insgesamt 21x in der Woche (3 Personen a 1x pro Tag, in der Woche (7 Tage)