Solaranlage wird nicht warm


14.06.2025, 06:20

Trotz geöffnetem Kugelhahn ist der Durchlass fast komplett geschlossen. Befülleinheit ist ersetzt. (siehe Bild 2)

Bild 2

Original Pumpeneinheit mit nachträglich eingebauter Heizungspumpe

Original Pumpe der Original Pumpeneinheit

neue Pumpeneinheit

Ertrag von gestern bei ca. 33° ( Laufzeit der Pumpe 14h)

Die Pumpe wird im Moment mit 100% Leistung angesteuert

Pumpe in der neuen Einheit


14.06.2025, 06:27

neue Pumpeneinheit

alte Original Pumpe

neue Pumpe

Ertrag von gestern bei 33°C und 14h Laufzeit der Pumpe

neuer regelbarer Durchflussbegrenzer

alte Einheit mit der nachträglich eingebauten Heizungspumpe

3 Antworten

Erste Idee: Eine Fachfirma anfragen.

Wenn wahllos Komponenten getauscht werden wirkt das für mich immer nicht wirklich nach Fachfirma.

Meine Solaranlage mit Pufferspeicher überhitzte ständig (150° morgens um 9.30 h) 

Ist die Anlage neu oder Bestand?

Hat es schon mal funktioniert?

Welche Fläche, Ausrichtung und Neigung haben die Kollektoren?

Die Schwerkraftbremse der Temp.- Anzeige (kalt und warm) und Schwimmer des Durchflussbegrenzer wurden entfernt, keine Besserung.

Ich hoffe die Komponenten wurden danach wieder funktionsfähig montiert?

Es wurde eine normale Heizungspumpe verbaut 

Was für eine Pumpe und was zeigte der Tacosetter (Die Einheit mit Schwimmer und Durchflussbegrenzer) im Betrieb an?

Die Pumpe springt an bei ca. 35° Solartemperatur. Maximal sind jetzt an der Solaranlage 50° und im Puffer 40°

Ja... Wenn am Kollektor nur 50°C anliegen kann im Pufferspeicher auch keine höhere Temperatur anliegen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

PeWey496 
Beitragsersteller
 13.06.2025, 05:15

Ich selbst habe die Teile getauscht nach Rücksprache mit der Einbaufirma.

Die Anlage ist aus 2001.

Die Röhrenkollektoren sind nach Richtung Süden ausgerichtet an der Hauswand. (2 Felder ca. 1,8 x 2,0 Meter)

Die Schwerkraftbremsen wurden natürlich wieder ersetzt. ( Pumpengruppe erneuert,. ( Die Pumpengruppe beinhaltet:. Absperrhahn kalt, warm, Durchflussbegrenzer und Solarpumpe) Afriso Solarpumpengruppe PrimoSol 130 Zweistrang Solarstation mit Grundfos Klasse A Pumpe Teilenummer:77889

Die Anlage wurde natürlich sorgfältig entlüftet.

Der Durchflussbegrenzer ist von 2 -12 l/min

Bei voll geöffnetem Begrenzer geht es hoch bis ca. 12 l/min

Ich habe auch schon begrenzt auf 6 und 8 l/min ( keine Änderung.

Die Leistung der Solarpumpe wird über die Steuereinheit automatisch (30 bis 100% Leistung) Die Pumpe hat 3 Stufen. Bei Stufe 3 ist die Wirkung am besten, meiner Meinung nach.

Der Betriebsdruck der Anlage beträgt jetzt ca. 1,3 Bar. Es wurde auch 2 und 2,5 Bar versucht. Keine Änderung

Asardec  13.06.2025, 08:49
@PeWey496
Die Anlage ist aus 2001.

Also lief es zuvor schon mal ordentlich und das Problem ist neu?

Welche Leistung hat die PV? 6 l/min wirkt für mich schon recht hoch. Was war denn vorher eingestellt als die Anlage noch gut lief? Ein zu hoher Volumenstrom sorgt für niedrigere Temperaturen. Um so kleiner der Volumenstrom um so höher die Temperaturen.

Die Leistung der Solarpumpe wird über die Steuereinheit automatisch (30 bis 100% Leistung) Die Pumpe hat 3 Stufen. Bei Stufe 3 ist die Wirkung am besten, meiner Meinung nach.

Also verändert sich der Volumenstrom im Betrieb?

In den seltensten Fällen ist Stufe 3 die Beste. Und eigentlich haben extern geregelte Pumpen keine Stufe.

Leider konnte ich nicht rausfinden ob oder ob die Pumpe nicht für eine externe Leistungsregelung geeignet ist. Ich würde es aber erstmal bezweifeln.

Gibt es denn ein Datenkabel zwischen Regelung und Pumpe? Also nicht das 230V Kabel.

Der Betriebsdruck der Anlage beträgt jetzt ca. 1,3 Bar. Es wurde auch 2 und 2,5 Bar versucht. Keine Änderung

Am Betriebsdruck dürfte es nicht liegen, solange dieser über 1,2 bar liegt.

PeWey496 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 05:47
@Asardec

Die Anlage lief ganz normal

Die Fläche beider Röhrenkollektoren beträgt 7,2 m2

Der Volumenstrom verändert sich (Ich hab keine Ahnung wie die Steuereinheit das macht aber es ist eindeutig zu sehen im Durchflussbegrenzer. Die Pumpe hat nur einen 220V Anschluss. Mir ist auch klar, wenn die Leistung verringert wir, wird nicht die Voltzahl verringert auf z.B. 110V

Die Pumpe hat einen Anschluss für PWM Signal, dies ist aber nicht angeklemmt.

Die alte Originalpumpe hatte nur 220V Anschluss ( Die Pumpe gibt es aber nicht mehr) Ein eindeutiger Ersatz von Vissmann konnte ich nicht finden.

Der Original Durchflussbegrenzer konnte nicht geregelt werden. Nur der Schwimmer konnte beobachtet werden.

Ich habe noch ein paar Bilder hinzugefügt.

Gruß

PeWey496 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 06:21
@PeWey496

Ich habe jetzt mal die Durchflussmenge auf 4 l/min begrenzt und die Pumpe auf 1 gestellt. Dies müsste doch eigentlich genau so wirken wie der fast komplett verschlossene Kugelhahn der Befülleinheit.

Asardec  15.06.2025, 19:28
@PeWey496
Die Pumpe hat einen Anschluss für PWM Signal, dies ist aber nicht angeklemmt.

Schauen aus dem Anschluss nicht auf dem Foto Kabel heraus? (Sieht für mich nach: Schwarz, Blau, Schwarz aus)

Der Volumenstrom verändert sich (Ich hab keine Ahnung wie die Steuereinheit das macht aber es ist eindeutig zu sehen im Durchflussbegrenzer. 

Wie gesagt, für mich ist auf dem Foto das Modul angeschlossen, Wobei dann eigentlich (so wie ich die Anleitung verstehe) die 1. Leuchte grün leuchten sollte.

Ich habe jetzt mal die Durchflussmenge auf 4 l/min begrenzt

Und, haben sich die Temperaturen verbessert?

PeWey496 
Beitragsersteller
 16.06.2025, 06:19
@Asardec

Wieder keine Besserung.

Ich habe gestern die Original Pumpe wieder eingebaut. Der neue Pumpenstrang beinhaltete ja auch die Pumpe

Heute soll wieder die Sonne scheinen. Ich gebe morgen Rückmeldung

Asardec  16.06.2025, 10:14
@PeWey496

Das seh ich ja jetzt erst... Das Foto von deiner alten Befülleinheit... Da hat jemand sehr kreativ eine Drossel draus gebaut. Der Griff scheint bearbeitet zu sein, so dass der Kugelhahn nicht mehr vollständig öffnet. Wenn du den Griff abbaust sollte deutlich zu erkennen sein, dass die Armatur tatsächlich fast zugedreht ist. Sehr wahrscheinlich wurde so seiner Zeit die Pumpenleistung bzw. der Volumenstrom eingedrosselt.

PeWey496 
Beitragsersteller
 18.06.2025, 05:19
@Asardec

Es funktioniert immer noch nicht. Es war aber etwas besser 63° an den Röhrenkollektoren und 49° im Speicher. Die Befülleinheit wurde nicht manipuliert, sondern ich denke der gegossene vierkant im Hahn ist gebrochen. Teilweise ich die Einheit kann man normal öffnen

Asardec  18.06.2025, 08:39
@PeWey496

So aus der Ferne ist dass immer schwer, ggf. noch mal auf 3 l/min drosseln. Niedriger würde ich aber pauschal erstmal nicht tiefer gehen.

Für mich klingt das nach 2 Möglichkeiten. Eines der Regelventile welche den Durchfluss kontrollieren klemmt oder du hast Luft im System.

(So war's bei meinen Eltern)

Das klingt nach "Luft im System".

Wurde richtig entlüftet und Solarflüssigkeit getauscht?