Mathematik

2.817 Mitglieder, 74.484 Beiträge

Wie kann ich von zwei oder mehr Vek­to­ren Linear­kom­bi­na­tio­nen er­stel­len, so daß mög­lichst viele Kom­po­nen­ten Null sind?

Ich habe m Vek­to­ren in einem Vek­tor­raum ℚⁿ (m≪n), deren Ko­or­di­na­ten mir be­kannt sind (sie kön­nen als ganz­zah­lig an­ge­nom­men wer­den). Diese Vek­to­ren kom­men aus einer Be­rech­nung eines Eigen­systems zu einem ent­arte­ten Eigen­wert und span­nen einen Un­ter­raum auf, und ich suche nun eine Mög­lich­keit, eine Ba­sis für die­sen Unter­raum zu fin­den, in dem mög­lichst viele Ko­or­di­na­ten der Ba­sis­vek­to­ren Null sind, und der Rest wenn mög­lich po­si­tiv. Ortho­go­na­li­tät ist da­bei kein Thema. Beispiel: Ich habe a=(1,3,1) und b=(1,0,−2). Als Lö­sung sollte mir der Al­go­rith­mus die Vek­to­ren ⅓(a−b)=(0,1,1) und ⅓(2a+b)=(1,2,0) vor­schla­gen. Ich habe da­bei die Ver­mu­tung, daß eine sol­che Lö­sung mit aus­schließ­lich nicht­nega­ti­ven Ko­ordi­na­ten für mei­ne An­wen­dung im­mer existiert, bin mir aber nicht sicher. Ist eine solche diffuse Aufgabenstellung überhaupt klar for­mu­lier­bar, und wenn ja, gibt es einen Al­go­rith­mus, der die Lösung findet?

Deltaprüfung Uni Mannheim Vorbereitung?

Hi, ich habe mich dieses Jahr für die Deltaprüfung in Mannheim angemeldet. Ich habe bis jetzt viel gelernt mit den Büchern von TAT. Die sind auch super und die Aufgaben/Lösungen werden gut erklärt, aber ich habe mittlerweile fast alle Aufgaben so im Kopf, dass ich direkt weiß welche Antwort richtig ist, weil ich die Aufgaben so oft geübt habe. Ich wollte mir jetzt noch einen etrainer holen, im mehr Aufgaben zum üben zu haben. Allerdings weiß ich nicht ob ich die von "Testerheld" holen soll oder lieber die von "eTrainer". Hat jemand Erfahrungen mit diesen etrainern gemacht und kann mir eine davon eher empfehlen? Danke schonmal!

Mathe Formeln im Überblick?

Also: ich hätte gerne alle Formeln von Grundformen wie Dreieck, Kreis, Quadrat, Rechteck, Kugel, Pyramide (Grundfläche Quadrat+ Rechteck), Trapez und Zylinder als auch Satz des Pythagoras. Ich bräuchte auch Dichteformel. Bitte bei jedem Körper Volumen und Oberflächenformel Bei jeder fläche bitte höhe,-flächen und Seitenformeln(= zb Dreieck: Seite a, b + c + Höhe). Wäre euch wirklich sehr sehr dankbar wenn ich alle Formeln im Überblick schön zusammengeschrieben hätte. Danke im voraus!! 😊

Lineare Algebra: Unterschied Parameterform, Normalenform, Koordinatenform und Hessesche Normalenform?

Hey :) Ich muss mich für mein Studium gerade wieder etwas in lineare Algebra einlesen und bin noch etwas verwirrt von den verschiedenen Formen zur Darstellung von Geraden und Ebenen. Die Parameterform kenne ich und verstehe ich gut, aber bezüglich der Normalenform Koordinatenform Hesseschen Normalenform frage ich mich, wozu man diese berechnet und wann man welche Darstellung benutzt bzw. welche Vorteile sie haben.

Hilfe bei NAND-Umsetzung einer KV-basierten DNF-Gleichung?

Hallo zusammen, ich habe aus dem KV-Diagramm die DNF-Gleichung abgeleitet und soll sie nun mit 2-Input-NAND-Gattern umsetzen. Dafür habe ich zunächst die Terme gruppiert und anschließend das Ganze mithilfe des De-Morgan-Gesetzes umgeformt. Jetzt habe ich zwei Fragen dazu: Ist die Gleichung, die ich aus dem KV-Diagramm erhalten habe, wirklich minimal? Also handelt es sich dabei um die minimalste Form? Ist die Umsetzung mit den 2-Input-NAND-Gattern korrekt? Ich freue mich über jede Rückmeldung und Hilfe – danke im Voraus!
Bild zum Beitrag

Kann wer kontrolliert ob das Ales past?

Die B-29 Superfortress war ein strategischer Bomber der United States Army Air Forces (USAAF) während des Zweiten Weltkriegs und des Koreakriegs. Hier sind einige wichtige Fakten über die B-29: *Allgemeine Daten* - Typ: Strategischer Bomber - Hersteller: Boeing - Erstflug: 21. September 1942 - Indienststellung: 1944 - Länge: 30,2 Meter - Spannweite: 43,1 Meter - Höhe: 8,5 Meter - Leergewicht: etwa 31.800 kg - Maximalgewicht: etwa 60.600 kg *Antrieb* - Triebwerk: 4 x Wright R-1820-Cyclone-Turbo-Sternmotoren - Leistung: 4 x 2.200 PS *Bewaffnung* - Kanonen: 12 x 12,7-mm-Maschinengewehre (in fünf Turmständen) - Bomben: bis zu 9.000 kg Bombenlast *Besatzung* - 11 Mann: Pilot, Copilot, Navigator, Bombenschütze, Funker, fünf Schützen *Fähigkeiten* - Reichweite: etwa 6.500 km - Höchstgeschwindigkeit: etwa 575 km/h - Dienstgipfelhöhe: etwa 9.700 Meter *Geschichte* - Die Entwicklung der B-29 begann 1940. - Der Erstflug fand am 21. September 1942 statt. - Die B-29 wurde erstmals im Juni 1944 im Pazifikkrieg eingesetzt. - Die B-29 spielte eine wichtige Rolle bei den Bombenangriffen auf Japan, einschließlich der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. *Atombombenabwürfe* - Die B-29 Enola Gay warf am 6. August 1945 die Atombombe "Little Boy" auf Hiroshima ab. - Die B-29 Bockscar warf am 9. August 1945 die Atombombe "Fat Man" auf Nagasaki ab. *Nachkriegszeit* - Die B-29 wurde auch während des Koreakriegs eingesetzt. - Die B-29 wurde in den 1950er Jahren durch die B-47 und B-52 ersetzt. Die B-29 Superfortress war ein wichtiger Teil der USAAF während des Zweiten Weltkriegs und des Koreakriegs. Ihre Fähigkeit, strategische Bombenangriffe durchzuführen, spielte eine wichtige Rolle bei der Niederlage Japans und der Beendigung des Krieges. Für weitere Frage stehe ich gerne zu Verfügung.

ist hier wer der sich auskennt und überprüfen kann ob das richtig ist?

Hier sind einige der bekanntesten deutschen Panzer des Zweiten Weltkriegs und ihre Funktionen: # Leichte Panzer *Panzer I* - Gewicht: 5,4 Tonnen - Länge: 4,4 Meter - Breite: 2,0 Meter - Höhe: 1,7 Meter - Besatzung: 2 Mann - Motor: 100 PS - Geschwindigkeit: 40 km/h - Bewaffnung: 2 x 7,92-mm-MG 13 - Funktion: Aufklärung, Unterstützung *Panzer II* - Gewicht: 8,9 Tonnen - Länge: 4,8 Meter - Breite: 2,2 Meter - Höhe: 2,0 Meter - Besatzung: 3 Mann - Motor: 140 PS - Geschwindigkeit: 40 km/h - Bewaffnung: 1 x 20-mm-KwK 30, 1 x 7,92-mm-MG 34 - Funktion: Aufklärung, Unterstützung # Mittlere Panzer *Panzer III* - Gewicht: 15,4 Tonnen - Länge: 5,7 Meter - Breite: 2,8 Meter - Höhe: 2,5 Meter - Besatzung: 5 Mann - Motor: 320 PS - Geschwindigkeit: 40 km/h - Bewaffnung: 1 x 37-mm-KwK 36, 2 x 7,92-mm-MG 34 - Funktion: Kampfpanzer *Panzer IV* - Gewicht: 18,4 Tonnen - Länge: 5,9 Meter - Breite: 2,8 Meter - Höhe: 2,7 Meter - Besatzung: 5 Mann - Motor: 300 PS - Geschwindigkeit: 38 km/h - Bewaffnung: 1 x 75-mm-KwK 40, 2 x 7,92-mm-MG 34 - Funktion: Kampfpanzer # Schwere Panzer *Tiger I* - Gewicht: 54 Tonnen - Länge: 8,4 Meter - Breite: 3,7 Meter - Höhe: 3,0 Meter - Besatzung: 5 Mann - Motor: 650 PS - Geschwindigkeit: 38 km/h - Bewaffnung: 1 x 88-mm-KwK 36, 2 x 7,92-mm-MG 34 - Funktion: Kampfpanzer *Tiger II* - Gewicht: 69 Tonnen - Länge: 10,6 Meter - Breite: 3,7 Meter - Höhe: 3,0 Meter - Besatzung: 5 Mann - Motor: 700 PS - Geschwindigkeit: 38 km/h - Bewaffnung: 1 x 88-mm-KwK 43, 2 x 7,92-mm-MG 34 - Funktion: Kampfpanzer # Jagdpanzer *Jagdpanzer IV* - Gewicht: 24 Tonnen - Länge: 6,8 Meter - Breite: 3,2 Meter - Höhe: 1,9 Meter - Besatzung: 5 Mann - Motor: 300 PS - Geschwindigkeit: 40 km/h - Bewaffnung: 1 x 75-mm-PaK 39, 1 x 7,92-mm-MG 34 - Funktion: Panzerjäger *Jagdpanther* - Gewicht: 45 Tonnen - Länge: 9,9 Meter - Breite: 3,3 Meter - Höhe: 2,7 Meter - Besatzung: 5 Mann - Motor: 600 PS - Geschwindigkeit: 46 km/h - Bewaffnung: 1 x 88-mm-PaK 43, 1 x 7,92-mm-MG 34 - Funktion: Panzerjäger

Wer kennt folgende Integralrechnung mit trickreicher Lösung?

Ja, ich suche auch die Aufgabe selbst! (Wir hatten sie im Studium besprochen.) Es galt ein Integral zu lösen, das keinen trigonometrischen Ausdruck enthielt. Trotzdem bestand der Trick darin, einen Term durch den Ausdruck "sin(x)²+cos(x)²" zu substituieren. Im weiteren Verlauf konnte man dann diesen Ausdruck über die bekannten trigonometrischen Regeln durch 1 ersetzen. Am Ende landete man wieder beim Ausgangsintegral, also bei dem, das es zu lösen galt plus einen zusätzlichen einfachen Term. Der zweite Trick bestand in der Anwendung einer trivialen Äquivalenzumformung. Man hatte links vom = das Integral und rechts davon dieses Integral + Term. Also einfach beide Seiten "-Integral" und durch 2 dividieren. Ich weiß noch, dass sich unser Prof die Aufgabe nicht aus den Fingern gezogen hat, sondern dass es eine (zumindest unter Insidern) bekannte Aufgabe war, die, glaube ich, auch aus der Praxis der Elektrotechnik stammte. Ich hoffe deshalb, dass, trotz meiner nur vagen Angaben, sie jemand kennt und mir helfen kann.