Mathematik

2.817 Mitglieder, 74.483 Beiträge

Wendepunkt von x*ln(x^2/a)?

Rechnerisch kann ich diesen WP nicht berechnen. Aber die Kurvenschar hat zwei Extrama also muss es einen WP geben (ungefähr bei 0). Ich weiß aber nicht wie ich es rechnerisch beweisen kann oder schriftlich erklären kann. dunkel grün: Funktion, rot: erste Ableitung man sieht ja das rot gegen 0 läuft also müsste der WP auch bei Null liegen. Aber da rot eben nur gegen 0 läuft und kein Extremum hat ist das eigentlich keine Erklärung. Oder? Vielen Dank für die Hilfe im voraus!!
Bild zum Beitrag

Orthogonale Gerade zu zwei Ebenen?

Es geht um die Aufgabe 3d Die angegebenen Ebenen schneiden sich und sind somit nicht parallel zueinander. Eine orthogonale Gerade zu einer Ebene lässt sich ja theoretisch aufstellen, wenn der Normalenvektor der Ebene als Richtungsvektor fungiert. Da die beiden Ebenen, aber nicht parallel zueinander sind, haben sie nicht den gleichen Normalenvektor. Dies würde bedeuten, dass es keine Gerade gibt, die beide Ebenen orthogonal schneidet. Stimmt dies oder gibt es doch eine Gerade ?
Bild zum Beitrag

Für meinen Opa : Gab es diese ehem.Supermarktketten?

Wäre nett wenn jemand hilft weils ihm nicht gut geht. In den.70.oder 80er Jahren gab es eine vielleicht kleinere Lebensmittelkette ( Duisburg Ruhrgebiet?) mit blaumen rechtsbiegendem Schriftzug und weisem Hintergrund namens C U L U M B I A oder C O L A M B I A EDEKA hat sie dann geschluckt! Kann sich jemand genauer erinnern ? Frage für meinen Opi dem das keine Ruhe lässt. Er hatte da früher eingekauft. Danke LG Joni

Wie funktioniert folgende Kostenkalkulation?

Hallo, ich benötige Hilfe bei meiner Hausaufgabe. Ich bin eine Softwarefirma und muss für ein anderes Unternehmen ein Angebot erstellen. Dabei soll ich eine Kostenkalkulation nach dem klassischen Schema erstellen (siehe Bild 1). Könnten Sie mir bitte helfen, diese Kostenkalkulation durchzuführen und die Kosten den passenden Kostenstellen zuzuordnen? Zusätzliche wichtige Information: Wir haben drei Länder (Deutschland, England, Frankreich) – und damit auch drei Sprachen. Außerdem zu beachten bei den Schulungen: Es sollen jeweils 10 Personen aus Frankreich, 5 Personen aus Deutschland und 5 Personen aus England geschult werden. Zusätzlich soll aus jedem Land eine Person aus der IT-Abteilung geschult werden.
Bild zum Beitrag

Nominierung von Vektoren?

Hallo, hier erstmal die Aufgabe die zu meiner Frage führt. Für den Punkt F des Dreiecks EFG gilt: F(4,4 | 5,2 | 3,5). Berechnen Sie die Maßzahl der Länge der Dreiecksseite EF und die Koordinaten des Punktes G, wenn die Dreiecksseite FG parallel zu AB ist und EF = EG. Die Lösung sagt man kann die den Vektor von AB nominieren und dann einfach auf F verschieben diese sind zwar auch Echt Parallel das wird aber nicht erwähnt und wird in der Lösung auch nicht berechnet. Jetzt Frage ich mich wieso reicht hier schon die Bedingung Parallel obwohl diese unterschiedliche Normalvektoren haben. Zum Veranschaulichen hab ich mal ein Bild hinzugefügt meine Frage geht es dann auch noch und wenn ja wieso.
Bild zum Beitrag