Mathematik, Informatik & Logik

4.490 Mitglieder, 80.446 Beiträge

Wie werde ich im Mathe LK besser?

Hi Leute, ich hab Mathe LK gewählt und merke wie mir mathe immer schwerer fällt und ich es überhaupt nicht verstehe. Ich war in Mathe eigentlich immer sehr gut und hab vor der Oberstufe/Kursstufe auch einsen geschrieben, doch seit ich im Mathe Lk bin merke ich wie es mir richtig schwer fällt herauszufinden was die Aufgabe von mir will. Bitte nicht falsch verstehen, ich lerne für die klausuren immer sehr viel, ich rechne das ganze buch durch und wiederhole grundlagen und die einfachen aufgaben verstehe ich aber sobald es zu Anwendungsaufgaben kommt verstehe ich nichts mehr, vor allem jetzt wo wir vektoren angefangen haben. Die Anwendungsaufgaben sind in Mathe das Problem bei mir, ich kann mir das nie vorstellen. Ich bin richtig verzweifelt und verstehe nicht warum ich die schweren aufgaben in Mathe nicht verstehe, ich mach so viele übungen und mache auch die hausaufgaben aber gerade befinde ich mich in einer zwickmühle. ich schreibe auch in zwei wochen die nächste Mathe klausur über Vektoren und fühl mich wieder total verloren. Könnt ihr mir vielleicht helfen? Bitte nicht so tipps wie mehr üben oder im Unterricht aufpassen, das tu ich schon. Danke!

Extremwerte mit Definitionsbereich mit GTR bestimmen?

Hallo, ich schreibe bald eine Mathe Klausur über das Thema Extremwertaufgaben und ich muss unbedingt herausfinden, wie man die Extremwerte graphisch bestimmt und dabei auch auf einen gegebenen Definitionsbereich achtet. Vorab, mein Taschenrechner hat das Modell TI-nspire CX II-T Mein Problem ist, dass wenn ich bei den Fenstereinstellungen den gegebenen Definitionsbereich eingebe, dass ich nicht die ganze Fläche auswählen kann zum analysieren, weil der Zeigefinger irgendwie nicht nach ganz links (manchmal auch rechts) gehen kann. Unten sieht ihr, was ich meine (da habe ich den Definitionsbereich 10 ≤ x ≤ 70) Da steht halt auch oben, dass man x auswählen kann, also ich nehme mal an so als Definitionsbereich, aber nirgendswo steht wie das geht, also hilfeeee
Bild zum Beitrag

Denkfehler bei Herleitung des Lagrange-formalismus?

Hallo, bei der Herleitung des Lagrange-Formalismus für konservative Kraftfelder verstehe ich folgendes nicht: Verstehe ich den zweiten Schritt nicht. Mir ist bewusst, dass hier die Kettenregel angewandt wird, aber wirklich plausibel erscheint mir das nur, wenn da sowas stünde wie Aber zum einen ist der Gradient, so wie wir in bisher kennengelernt haben, erstmal nur in kartesischen Koordinaten definiert (mir ist klar, dass das auch für nicht kartesische Koordinaten geht) Zum anderen sind das aber keine Skalare, sondern Vektoren, die im physikalischen Raum 3 Dimensionen, sprich 3 Einträge hat. Also denke ich mir, die Vektorableitung lassen sich wie folgt schreiben: Wobei ich mir den Faktor 3 einhole, weil ich beim Standardskalarprodukt komponentenweise multipliziere und dann alles addiere, wobei mit jedes Produkt einmal gibt Das ist aber offensichtlich nicht das was rauskommt. Wo liegt also mein Denkfehler? Ich wäre einer Antwort sehr verbunden. Vielen Dank im Voraus!