Unpersönliche Schreiben und Aufgaben

2 Antworten

Wieso traut man sich nicht mehr, ein "Sie" oder "Du" zu verwenden?

Wo hättest du denn in deinen Beispiel-Zuweisungen ein "Sie" oder "Du" eingefügt?

"Hallo, bitte Frau xy helfen."
"Hi, bis 20.02. zu erledigen."

Liest sich für mich wie eine Intern Arbeits-Mail. Diese werden oft kurz gehalten um Zeit zu sparen und um die Aufgabe klar im Fokus zu haben. Ab einer gewissen Textlänge neigen Menschen dazu die Informationen nicht mehr so gut aufnehmen zu können. Einige Menschen überfliegen lange Texte auch nur, was dann zu Missverständnissen führen kann.

"An der nächsten Kreuzung links fahren."

Liest sich für mich wie die Kommunikation zwischen meinem Navi und mir. Auch hier --> Zeit. Wenn die Anweisung in einem Roman verpackt wird ist die Kreuzung schon lange vorbei bevor die Anweisung vollständig ausgesprochen wurde.

Gibt es Firmen, bei denen so eine Vermeidung angeordnet wurde?

Hab ich persönlich noch nie von gehört.


spanferkel14  16.05.2025, 10:19
  • Hallo, bitte helfen Sie Frau X. / bitte hilf ...
  • Guten Morgen, bitte erledigen Sie das bis zum 20. 02. / bitte erledige ...
  • Biegen Sie an der nächsten Kreuzung (nach) links ab. / Bieg ... ab.

So, jetzt hast du persönlich davon gehört bzw. gelesen.

Asardec  16.05.2025, 10:27
@spanferkel14
So, jetzt hast du persönlich davon gehört bzw. gelesen.

Erstmal danke für die Beispiele. Aber was soll der Satz in diesem Zusammenhang bedeuten? Die Worte "persönlich davon gehört" deuten für mich auf einen Bezug zu meiner Antwort auf die Frage:

Gibt es Firmen, bei denen so eine Vermeidung angeordnet wurde?

hin. Die Aussage hatte nichts mit den Beispielsätzen zu tun. Ich vermute hier liegt eine Missverständnis vor, oder?

spanferkel14  16.05.2025, 10:47
@Asardec

Das war nur ein leicht verschleierter Hinweis auf eine, sagen wir 'mal, sprachliche Ungeschicklichkeit. Umgangssprachlich geht das natürlich. Nun also nicht mehr durch die Blume: Es heißt nicht "Hab ich noch nie von gehört", sondern "Hab' noch nie davon gehört."

Asardec  16.05.2025, 10:53
@spanferkel14

Die Andeutung mit "davon" hatte ich verstanden. Darum ging es mir nicht.

Der Satz "So, jetzt hast du persönlich davon gehört bzw. gelesen" wirkt durch den Aufbau deines Kommentars so als hätte ich behauptet persönlich noch nie etwas in die Richtung deiner Beispielsätze gehört zu haben. Durch die fehlende thematische Trennung des inhaltlichen Aufbaus deines Kommentars ist diese Aussage irreführend.

spanferkel14  16.05.2025, 11:10
@Asardec

Nun weißt du ja, dass es mir nicht um den korrekten inhaltlichen Bezug ging, sondern nur um die sprachliche Korrektur.

sumpfbub 
Beitragsersteller
 16.05.2025, 09:51

Da magst Du recht haben. Ich finde es mehr als traurig, dass sich so ein Telegrammstil entwickelt hat. Man kann doch eine gewisse Umgangsform beibehalten, denn durch persönliche Ansprache wirken solche Aufträge immer freundlicher.

Asardec  16.05.2025, 09:59
@sumpfbub
Man kann doch eine gewisse Umgangsform beibehalten

Natürlich sollte man zwischenmenschlich eine gewisse Umgangsform haben. Da bin ich voll bei dir.

Aber bei interner schriftlicher Kommunikation (nicht die verbale Kommunikation) erachte ich persönlich den Telegrammstil meist als angenehmer --> Klare Anweisungen ohne viel Geschwafel.

Selbstverständlich obliegt das dem persönlichem empfinden.

sumpfbub 
Beitragsersteller
 16.05.2025, 09:50

...

Kurze klare Anweisungen sind leichter zu verstehen für den Leser.

Und wenn man es so neutral hält erspart man sich das Du oder Sie. Mache ich auch gerne, vor allem bei Personen wo ich mir unsicher bin, dass ich Mails (auch längere) bewusst neutral formuliere.