Es drehen sich meine Zehennägel in Spiralform, wenn ich so eine Rechtschreibung in einem Aufgabenheft sehe: "... an einer Fußgängerüberweg..."
Aber zu Deiner Frage: Bei solchen Aufgaben musst Dich in die Rolle eines Zuschauers versetzen, welcher zunächst exakt beschreibt, was geschieht, wenn der Vorgang stattfindet.
In diesem Fall kannst Du es zunächst auf ein Minimum herunterbrechen: Der Mensch überquert die Straße.
Das ist an sich schon ein ziemlich komplexer Vorgang. Wie macht er das denn? In aller Regel wird er wechselweise die Beine heben und senken und dabei eines vor das andere setzen. Du musst also schon beschreiben, wie das Gehen zu erfolgen hat.
Damit er keinen Unfall beim Überqueren erleidet, ist es sinnvoll zu prüfen, ob die Straße zum Zeitpunkt des Gehens befahren wird oder nicht. Wie prüft der Mensch das? Er wird vermutlich den Kopf nach links und rechts drehen und dabei den Verkehr mit den Augen aufnehmen und mit dem Hirn auswerten. Danach erst entscheidet er, ob ein Heben eines Beins sinnvoll ist, oder nicht.
Du kannst solch einfach anmutenden Vorgänge mit zigtausend Zeilen Programmiercode beschreiben. Denn es gibt ja unendlich viele Ereignisse, welche zum Unfall führen können und welche Du im Grunde kennen musst, um sie zu beschreiben und passende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Was machst Du, wenn es schneit und die Straße vereist ist? Was ist zu tun, wenn das heranfahrende Auto nicht rechtzeitig bremst?
Es gibt hier ein passendes Video zu dem Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=cDA3_5982h8