Wirtschaftswissenschaften

387 Mitglieder, 4.422 Beiträge

BWL: Ausgabe, Auszahlung, Aufwand?

ich habe diese Aufgabe so gelöst, sind die richtig oder hab falsch gemacht? Das Monatsgehalt des Geschäftsführers einer GmbH in Höhe von 8.000 EUR wird am 28. Juli eingebucht und auch per Überweisung bezahlt. In welcher Höhe liegen bezogen auf den Monat Juli Ausgaben, Auszahlung und/oder Aufwand vor? Auszahlung: 8000 Ausgabe: 8000 Aufwand: 8000 Ende Juli wird der betriebsnotwendige Kreditvertrag, welcher monatliche Zinszahlungen in Höhe von 5.000 EUR sowie eine Tilgung des Darlehens in Höhe von 5.000.000 EUR am Ende der Laufzeit vorsieht, fällig. In welcher Höhe liegen bezogen auf den Monat Juli Ausgaben, Auszahlung und/oder Aufwand vor? Auszahlung: 5000 Ausgabe: 5000 Aufwand: 5000 Am 2. Juli wurde für 120000 EUR ein neuer LKW angeschafft. Vereinbarungsgemäß wurden 40000 EUR am 10. Juli bezahlt, der Rest soll erst im September beglichen werden. Die Monatlichen Abschreibungen betragen linear 2000 EUR. In welcher Höhe liegen bezogen auf den Monat Juli Ausgaben, Auszahlung und/oder Aufwand vor? Auszahlung: 40 000 Ausgabe:120 000 Aufwand:2000

Ist unser jetziges Wirtschaftssystem, mit Wachstumszwang, nicht eine Katastrophe?

Es beutet arme länder aus , reiche werden immer reicher und die Natur wird zerstört, wir haben so viel , was wir eigentlich nicht bräuchten. Natürlich soll die Wirtschaft wachsen können , aber nicht, wenn mehr Ressourcen verbraucht werden , die Wirtschaft, so wie wir es jetzt haben , wächst exponentiell.
Nein es ist keine Katastrophe
Es ist eine Katastrophe und ich versuche was zu ändern
Es ist eine Katastrophe
13 Stimmen

Kann man das komplette Wirtschaftssystem ändern , dass es nachhaltig ist und keinen Wachstumszwang hat und fairer ist?

Zb . Zinsen sind meiner Meinung nach mit ein Grund, warum wir einen Wirtschaftswachstumszwang haben . Da könnte man vielleicht es so machen , dass man sich zusammen tut , und eine Firma gründet , somit braucht man kein Kredit und Gent weniger Risiko ein und mein verteilt das geld , sag ma Mal gerechter .Früher hat die Wirtschaft ohne Wachstumszwang funktioniert, man muss so wie früher lebe , bloß mit modernen Sachen, Computer.... Anstatt unnötig zu Wirtschaften , könnte man agroforst mit permakultur kombiniert machen , für mehr Ertrag pro fläche , durch einem höheren Blattflächenindex und ein Zusammenspiel der verschiedenen Pflanzen und Bäumen und der Insekten.Pestizide braucht man da nicht mehr .Bäume saugen das Wasser mit den Wurzeln auf , anstatt dass es in Boden sickert , das Wasser verdunstet von den Bäumen und es entstehen Wolken , wäre überall agroforst statt baumlose Gebiete oder an sehr vielen orten ( meine nicht statt wald ) würde es mehr regnen . Man hat auch mit weniger unnötiger Arbeit, mehr Zeit zb. 15 km zur Arbeit und 15 km zurück , sich zu bewegen, Rennen , gehen , joggen , in Wechsel , oder wie man mag .

Wirtschaft ohne Zinsen und ohne Wachstumszwang?

Meine Gedanken: Angenommen, die Leute im Mittelalter, die eine Wirtschaft ohne Wachstumszwang hatten und ohne Zinsen( Muslime hatten im Mittelalter zb. keine Zinsen) , hätten plötzlich, unseren Fortschritt gehabt , hätten sie dann plötzlich einem Wachstumszwang gehabt ? wie würde es aussehen ? Könnten sie trotzdem im guten wachsen, ohne mehr natürliche Ressourcen zu verbrauchen? Wenn alles gut ist , könnten wir demnach , nicht ein Wirtschaftssystem, wie früher haben ? Kurze Anmerkung, den superreichen kommt das Geld zu , was wir zahlen ( Zinsen ) also indirekt zahlen wir .
Geht nicht , auch wenn ewiges Wachstum nicht geht
Geht
Geht , und ewiges Wachstum geht
4 Stimmen

Ist Regulierung schadhaft für Wachstum und Fortschritt?

Regulierungen stoppen Innovationen zu entdecken. Wenn am Beispiel des e-bikes geregelt wird, dass die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten werden darf. Dann muss eine weiterentwicklung in der Forschung möglich werden (Lockerung des patentschutzes). Sonst verbauen wir uns die Chance Innovationen (die nichts mit dem Antrieb des e-bikes zu tun haben müssen...) zu erfinden, die dann vielleicht Firmen aus anderen Länder mit weniger Regulierung entwickeln.

Was würde mit dem Wirtschaftssystem, Kapitalismus, passieren?

Wenn Menschen nur das kaufen , was sie brauchen und das nutzen und Konsumieren was sie wirklich brauchen und weniger arbeiten und dafür zu Fuß gehen , wo sie hin müssen?Würde es der Natur und Umwelt besser gehen, oder würde die Wirtschaft zusammenbrechen und es gäbe ein Chaos ?Und was würde passieren, wenn 30 Prozent der Menschen in reichen länder es machen würden ?Lohnt sich jeder einzelne Mensch, der es macht ?

Warum müssen wir für das Leben auf der Erde bezahlen?

| Bild: www.zdf.de Guten Tag liebe GF-Community. Ich bin vor Kurzem wieder über ein Instagram-Reel gestolpert, das mich zum Nachdenken gebracht hat. In dem Video spricht ein Mann über ein Thema, das uns eigentlich alle betrifft – das Leben auf der Erde. Er stellt eine grundlegende, fast schon philosophische Frage:Warum müssen wir Menschen eigentlich dafür bezahlen, auf einem Planeten zu leben, der uns doch allen gehört? Das Video hat mich echt beschäftigt. Es erinnert einen daran, wie seltsam manche Dinge sind, die wir im Alltag als selbstverständlich hinnehmen. | Instagram-Reel: https://www.instagram.com/reel/DLAfDelIneD/ | Frage: Warum müssen wir für das Leben auf der Erde bezahlen? Mit freundlichen Grüßen RobinPxGF.
Bild zum Beitrag

Habt ihr eine Lösung, für eine Wirtschaft weltweit, ohne Wachstumszwang?

Vielleicht eine Mischung aus verschiedenen Wirtschaftssystem, vielleicht nur bisschen kapitalistisch ohne Wachstumszwang, oder vielleicht ein islamisches Wirtschaftssystem.Es gab früher andere Wirtschaftssysteme , als den Kapitalismus, haben sie funktioniert?War Afghanistan früher nicht kommunistisch, gab's da überhaupt einen Wachstumszwang? Haben wir positive Verhaltensweisen verloren? Lasst uns diskutieren.