Wusstet ihr das bei Christen es keine Scheidung gibt?

Sosntiges 44%
Ich finde es ehrlich gesagt gut so! Man heiratet nicht aus Laune 39%
Ich finde das gar nicht gut! 17%

18 Stimmen

8 Antworten

Sosntiges

Ein wenig differnzieren hilft da schon: Damals war die Frau abhängig von ihrem Mann und so etwas wie Absicherungen gab es nicht. Verließ ein Mann seine Frau, war sie mittellos.

Interessant übrigens, dass der umgekehrte Fall überhaupt nicht genannt wird.


Er77Sieben  20.10.2024, 15:36

Wieder die Basics…

NinjaForce123 
Beitragsersteller
 20.10.2024, 15:13

Daa ist mir grade auch aufgefallen dass nur die Frau als Ehebrecherin bezeichnet wird, nicht aber der Mann... ausser Derjenige der die Geschiedene heiratet... oder? Ich hab das doch richtig gelesen

Klaraaha  20.10.2024, 15:26
@NinjaForce123

Meines Wissen durften geschiedene Frauen nicht mehr heiraten, zumindest im AT. Frauen galten aber auch als Ehebrecherinnen wenn sie gar nicht verheiratet waren. Warum das so war oder ist, hat sich mir nie erschlossen. In Saudi-Arabien wurde z.B. vor einigen Jahren eine Frau hingerichtet, die nicht verheiratet war, also beide waren jung und nie verheiratet, trotzdem galt das bei den Saudis als Ehebruch. Gibt es auch so in anderen islamischen Ländern.

Sosntiges

Im AT gab es die Scheidung. Die Dummen waren immer die Frauen. Sie wurden quasi in die Wüste geschickt. Niemand durfte eine Geschiedene heiraten und Unterhalt gabs natürlich auch nicht. Sie waren sich selbst überlassen. Das NT war damals eine Verbesserung, denn da konnte nicht jeder seine Angetraute grade mal so in die Wüste schicken, sondern nur bei Ehebruch. So komisch es klingt, aber das war damals ein Schutz für die Frauen. In der heutigen Zeit klingt das natürlich befremdlich und längst aus der Zeit gefallen.


NinjaForce123 
Beitragsersteller
 20.10.2024, 15:23

Also eine Geschiedene Frau dürfte ja dann nie wieder einen Mann lieben, ihn berühren etc..? Selbst wenn sie mit 18 geschieden wurde?

Klaraaha  20.10.2024, 15:29
@NinjaForce123

Ja so in etwa. Hab das mal in den alten mosaischen Gesetzen gelesen, dass man keine Geschiedene heiraten darf. Das wurden dann eher Sklavinnen, Dienerinnen usw. Von irgendwas mussten sie ja leben und Sex mit Sklavinnen war ja für Männer erlaubt.

NinjaForce123 
Beitragsersteller
 20.10.2024, 15:35
@Klaraaha

Für mich hört sich das nach Prostitution an... "Schlafe mit mir dafür kriegst du solches und jenes"... ein schrekliches und unbedachtes Ende für die Damen. Was wenn die Gottesfürchtig waren? Dann waren es Christinnen? Aber dennen blieb ja nichts übrig als unzucht dann zu begehen mit gläubigen Männern.... hää? Obwohl Unzucht verboten ist! Siehste? Deswegen kenne ich mich bei Religion nich aus! Einmal ist es verboten (komplett) egal mit wem! Dann darf man mit Sklavinnen.... häää? Du checkst sicherlich was ich meine... das ist doch verwirrend

Klaraaha  20.10.2024, 15:43
@NinjaForce123

Man kennt die Abrahamgeschichte. Der hat die "Magd" mit seinem Kind ja auch in die Wüste geschickt, nachdem seine Angetraute endlich doch noch ein Kind bekam. Das waren halt vor so gefühlten 3000 Jahren die dortigen Sitten. Betraf aber auch die umliegenden Völker und nicht nur die Juden. Die Römer waren etwas "moderner" aber auch nicht viel besser. Mit Religion hatte das nichts zu tun. Bei den Römern war eine Prostituierte nicht ganz so verpönt. Die konnte sich sogar einen "Gewerbeschein" holen und wurde nicht wegen Unzucht oder so getötet.

Sosntiges

Aus katholischer Sicht sieht die Sache anders aus:

Die Ehe zwischen Mann und Frau ist von Jesus Christus geheiligt ("Deshalb wird der Mann Vater und Mutter verlassen .....") Sie ist ein von Jesus gestiftetes Sakrament (Heilszeichen). Deshalb ist sie grundsätzlich unauflöslich und gilt, bis dass der Tod sie scheidet. Das gilt auch dann, wenn Ehebruch begangen wird. Auch dann bleibt die Ehe vor Gott unauflöslich bestehen und eine neue Ehe kann vor Gott nicht mehr kirchlich geschlossen werden.

Eine Trennung bzw. Scheidung zwischen den Partnern ist möglich, nicht aber eine neue Heirat. "Es sei denn wegen Ehebruchs" meint die weltliche Scheidung, nicht aber eine Auflösung vor Gott, denn da gilt das Treueversprechen auch in schlechten Tagen.Treue, indem man nicht eine neue Bindung eingeht.

Sosntiges

Es gibt einiges, dass in der Bibel steht und heute nicht mehr umgesetzt wird.

In den 2000 Jahre hat sich so viel verändert. Ganz kann man die Entwicklung der Welt nicht negieren.

Dann steht in der Bibel auch, dass man sich nach den Gesetzen des Staates richten muss. Ehescheidung ist da erlaubt.

Sosntiges

Das stimmt nicht! Was aufgezeigt wird ist eine Heiligkeit aber es ist nicht so dass Christen heilig sein müssten sondern sie sollen danach Streben.

So wird im NT aufgezeigt dass nicht alle (nur ein Drittel) überhaupt in der Lage wäre es Idealmässig zu leben, alle anderen sind eingeladen umzukehren wenn sie den Ruf hören (wahrnehmen)!

Die Liebe ist das Gesetz an uns nicht Hartherzigkeit oder Gesetze wie jeder Christ müsse dies leben sonst wäre er keiner!

Die Welt will oft nichts hören deshalb legt sie Worte selbst aus aber niemals wird sie Verständnis anbieten!