Wie redet ihr zu Hause?

Deutsch 73%
Andere Sprache 17%
Alles ein Bisschen 10%

30 Stimmen

8 Antworten

Deutsch

Darauf legt meine Frau als Nicht-Muttersprachlerin grossen Wert. Sie schimpft immer, wenn ich ins Englische abdrifte…😂

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Deutsch

Hi hallo,

wir reden zu Hause Deutsch.

Gruß Vanni :)

Nicht anders als mit anderen Leuten.

Alles ein Bisschen

Da ich "zuhause" mit unterschiedlichen Kulturen zsm lebe alle drei Sprachen gemischt, wobei ich zwei davon sprechen kann und die dritte nur einzelne Wörter


OlliKa123 
Beitragsersteller
 02.04.2025, 21:09

Cool! Ja nein im Ernst. Ich liebe wenn Leute sich verstehen.

Andere Sprache

Ich rede Nassauisch. Ich wohne in Nassau-Oranien. Wo willst du dein Heu in haben, heißt bei uns: " Wu willste da dai Ha hi ho?" Oder: Die Nichtsesshaften liegen im Wals heißt: " Die Hare laie im Wald." Ich brauche ein neuen Ziehkarren. Das alte ist defekt: "Aisch brauch en neu Bluckskähnchje, Des Al hot die Krenk." Das ist unser Dialekt. Vorsicht, der König der Niederlande könnte es verstehen, da er unser Herzog ist. Auch der Großherzog von Luxemburg ist der benachbarte Herzog von Nassau-Weilburg.


spanferkel14  02.04.2025, 22:02

Aber im Standarddeutsch heißt es "Ich brauche einen neuen Ziehkarren. Der alte ist defekt.Du meinst doch mit deinem Ziehkarren einen Handwagen, oder?

Ist die Antwort auf die Frage dann "Aisch will mai Ha do hi ho" oder "da hi ho"?

CEW1971  02.04.2025, 22:11
@spanferkel14

Richtig. Den Ziehkarren. "do hi ho" ist richtig. "da hi ho" würde man eher im Westerwald sagen. Also Nassau-Hadamar oder Nassau-Weilburg.

Ganz schlimm ist Nassau Dillenburg. Da meinst du fast, das wären deutschsprechende Amerikaner. Das "R" wird gerollt, fast wie ein "R"-klingendes "L". Da sagt der Lehrer: "Kinder, ihr müsst das "R" rollen, wie bei Schorrkolade." Das zieht einem fast die Socken aus, das Dillenburgisch,

spanferkel14  02.04.2025, 22:19
@CEW1971

Im Karneval dürfte der nassauische Dialekt bei Büttenreden für viel Spaß sorgen. Oder gibt's "bai aisch" keinen Karneval? Ist "aisch" vielleicht sowohl "ich" als auch "euch"?

"Wat 'n Weer weer dör de Döör dör," säi he to hum.

CEW1971  02.04.2025, 22:26
@spanferkel14

Mir sare Fassenacht dozou. Nadirlich. Mir misse doch de Bischof uf die Schipp in Limbosch nemme.

Wir hatten ein Liederbuch, da waren in den Noten statt ein "des" ein "d" eingetragen. Das hat der Orgelspieler immer so gespielt. Der Bischof hat aber immer dann "DES!!!" geschrien. Irgendwann ist der Orgelspieler zu ihm hin und hat gefragt: "Is des des des, des des des sein soll?"

OlliKa123 
Beitragsersteller
 02.04.2025, 21:40

Klingt echt wie Deutsch! Nein keine Veräppelung. Echt Cool. Wenn man die Buchstaben ein bisschen tauscht. Sieht echt so aus.