Wie findet ihr den Neigetechnik Zug Br612?
Der Ist bekannt wenn man an engen Kurven fährt das man wie eine Achterbahn fährt und er hin und her wackelt.selbst stehen ist eine echte Herausforderung ansonsten besteht eine Einheit aus nur 2 Waggons denn normalerweise haben Baureihen 3 Waggongs bis hin 6 pro Einheit.Der Innenraum ähnelt einem Flugzeug weil die Sitze in eine Ruchtung angepasst sind und kein Fenster sich öffnen lässt.Von einer Note von 1-10 1 gut 10 Schlecht bin ich für 10 weil der Zug undemokratisch ist und extrem dumm diese Bauweise denn nicht vergessen,das kein Fenster damit aufgeht daher widerlich und ekelhaft vorallem das er extrem voll wird weil eine Einheit nur aus 2 Waggongs besteht.Dieser Zug soll gleich weggeschmissen werden.
13 Stimmen
6 Antworten
Allerdings fahre ich in der Schweiz viel Neigezug: Funktioniert einwandfrei, ja, wackelt halt, aber dafür schnell unterwegs:
Auf dieser Strecke musst du froh sein, mit 100 unterwegs zu sein!
Ach ja und 14 Wagen!
Pro Einheit 7 Wagen. Kannst hier nachzählen:
https://youtu.be/puA6DUWIMm4?t=280
Oder hier auf der Strecke, voll geneigt:
https://flic.kr/p/2nvWEb5
Das Problem ist halt eher, dass am die Züge in Deutschland vernachlässigt hat!
Die Neigezüge in der Schweiz fahren seit 25 Jahren und werden gerade für weitere 20 Jahre ertüchtigt!
Die SBB modernisiert ihre ICN-Züge. | SBB News
Das hat man halt in Deutschland nicht gemacht und nun hat man den Salat!
Offenbar gibt es verschiedene Ausführungen von diesem Zug. Ich kenne den Vt 612 nur mit dem Mini 1. Klasse Abteil auf der Hochrhein Strecke. Einmal und nie wieder.
Ich kenne den Zug nicht, wundere mich aber sehr über deine Beschreibung. Es klingt ein wenig wie "bei meinem Auto wackeln die Vorderräder" als Beschreibung von "das Auto hat eine Lenkung".
Die Neigung in der Kurve ist bei solchen Zügen kein wackeln. Schon gar keines das du als wackeln spüren kannst.
In einer Kurve hast du Fliehkräfte. Das spürst du, besonders bei engen, schnellen Kurven. Bei einem Neigezug, der sich in die Kurve legt, verringern sich diese Fliehkräfte gespürten Fliehkräfte (da ein Teil der Kraft dann Richtung Boden wirkt).
Das bei einer Strecke mir vielen Kurven die Fliehkräfte wechseln, dafür kann der Zug auch nichts (durch die Neigetechnik wird das sogar besser).
Nach welchem physikalischen Prinzip du schlechter stehst, wenn der Zug kürzer ist, erschließt sich mir auch nicht.
In keinem modernen Zug ist es heute noch möglich, das Fenster zu öffnen.
Wie ein Zug undemokratisch sein kann, verstehe ich auch nicht.
Kann es sein, dass du den Zug einfach nicht magst?
Mag generell keine Triebwagen, weil sie zu wenig Platzkapazität haben und im Störungsfall komplett ausfallen, während man beim lokbespannten Zug einfach die Lok auswechselt, einen schadhaften Wagen aussetzt oder bei defektem Steuerwagen einfach eine 2. Lok als Steuerwagenersatz nimmt um das umfahren an den Wendepunkten einzusparen.
Der VT610 lief Anfangs sogar sehr zuverlässig. Erst mit Mehdorns Börsenwahnsinn nahm die Störanfälligkeit zu.
Nicht mal ein Museumszug für Sonderfahrten wurde aufbewahrt daher galt der als sehr schwach.
Gleich 2 VT610 sind museal erhalten geblieben, wenn auch nicht betriebsfähig. Auch vom VT611 soll einer museal erhalten bleiben.
BR 628 ist besser :) (eigentlich eine 10, aber es gibt noch viel schlechtere Züge)
Die Sache ist die das br612 keine Fenstern zum aufmachen anbietet was unangenehm aussieht und es wird leicht voll im Zug.
Wan wurde das das letzte Mal gemacht in Deutschland? 1994?