Welcher von den folgenden, nicht-deutschsprachigen und original non-anglophonen, europäischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts ist euer Favorit?

Astrid Lindgren 60%
Stanislaw Lem 20%
Albert Camus 10%
Antoine de Saint-Exupéry 10%
Marcel Proust oder Fernando Pessoa 0%
Umberto Eco 0%
Jose Saramago 0%
Maxim Gorky 0%
August Strindberg 0%
Mikhail Bulgakov oder Knut Hamsun 0%

10 Stimmen

5 Antworten

Mein Spitzentrio (in alphabetischer Reihenfolge):

Camus

Eco

Hamsun

Astrid Lindgren

Du hättest vllt. SELMA LAGERLÖF mit einbauen können, dann wäre Astrid nicht so schrecklich allein.

Ich mag aber auch die Werke von LEM oder PROUST ....und von einigen anderen vereinzelte Romane.

MfG 🎈

Astrid Lindgren

Die Wahl fällt mir ziemlich leicht.

Von Lindgren habe ich schon über ein Dutzend Bücher gelesen, die mir alle gut bis sehr gut gefallen haben.

Von Saint-Exupéry kenne ich den Kleinen Prinzen und Nachtflug. Ersteres ist ein nettes Büchlein, aber nichts besonderes. (Nicht schlecht, aber m.E. total überhypt.) Letzeres war OK, hat mich aber nicht begeistert.
Ich habe also wirklich nichts gegen Saint-Exupéry, aber verglichen mit Lindgren hatte ich bei ihr mehr Spaß beim Lesen.

Von Lem habe ich Solaris gelesen und eine Kurzgeschichte ("Nacht und Schimmel"). Die Kurzgeschichte war richtig cool, aber Solaris war zum Gähnen. Ich habe noch ein paar weitere Lem-Bücher, die ich mal zusammen mit einem Schwung Bücher bei Ebay ersteigert habe. Vielleicht ändere ich ja noch meine Meinung, aber momentan war die zugegeben sehr kleine Stichprobe von Lem nicht geeignet, ihn zu meinem Favoriten zu machen.

Von Bulgakow habe ich nur Meister und Margarita, was mich nicht besonders angesprochen hat.

Von Eco habe ich mehrere Bücher auf meinem Lesestapel (Der Name der Rose, Das Foucaultsche Pendel und Die Insel des vorigen Tages), aber bisher alle ungelesen. Ich hoffe, dass mir die Bücher gefallen werden, sonst hätte ich sie mir nicht gekauft, aber es wäre vermessen, einen Autoren, von dem ich noch nichts gelesen habe, zum Favoriten zu erklären.

Was die anderen betrifft, habe ich entweder noch nichts gelesen (Camus) und auch nicht vor, etwas von ihnen zu lesen (Proust, Saramago), oder ehrlich gesagt noch nichts gehört.

Es ist schwer da eine absolute Auswahl zu treffen. Deshalb sage ich

Keinen. Haruki Murakami (Japan) wäre mein Favorit. Er hat menschliche Probleme und gesellschaftliche Einflüsse in einer faszinierenden Weise in spannende Literatur umgewandelt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium Germanistik, Anglistik, Politik, neuere Geschichte

Giovanni1969 
Beitragsersteller
 10.04.2025, 15:02

Okay verstehe, aber Haruki Murakami ist Japaner und kein Europäer (was aber ein Kriterium der Liste darstellt - siehe oben) - daher ist er auch nicht hier aufgeführt....