Welchen Einrichtungsstil in Wohnräumen, findet ihr am besten?
Ja es gibt bestimmt noch andere, das sind die, die mir in den Kopf gekommen sind
15 Stimmen
4 Antworten
Ich bin da nicht festgelegt, z.Zt ist ein Großteil meines Mobiliars aus der Gründerzeit, die Küche ( moderne Einbauküche) hat Landhausstiel Es ist insgesamt ein Mix, habe auch ältere Möbel und Lampen teils Jugendstil, teils moderne Spots, teils Industriedesign, ach ja , vom maritimen Stil habe ich auch einige Objekte, die ich mal für meine früheren Ferienwohnungen an (keine Lampen)der Ostsee gekauft habe ( aber echt nur einzelne Objekte, nur meine Lieblingsobjekte, habe mit DER Zeit im wesentlichen abgeschlossen.
Gründerzeit dominiert eindeutig und das paßt zu meinem Haus(in meinem letzten hätte das nur deplaziert gewirkt), obwohl es VORHER gebaut wurde. Eine Garderobe aus der Stilrichtung des Historismus hatte es mir mal angetan, aber ich stieg beim Bieten irgendwann aus, die Preise gingen zu hoch, stattdessen modern, wenn man 80er Jahre noch als modern ansieht+ Gründerzeit.Mein Geldbeutel ist beschränkt.
Ich finde eine Einrichtung sollte zum Haus passen!
Ich bin erst jetzt zu so alten Möbeln gekommen. In mein letztes Haus von 1968 hätte das echt nicht gepaßt!!!!
Die moderne Küche im Anbau ist auch dem Anbau (eh ein Stil-Bruch) geschuldet und sie ist echt klein, Da würden nichtmal Küchenmöbel von früher nur reinpassen!! Ich hatte mal eine Mietwohnung (Bj. 1897) da stand ein Jugenstil- Küchenschrank drin, die Nachmieterin wollte den aber nicht. Ich habe sonstwielange versucht, dafür eine/n AbnehmerIn zu finden, Alle waren begeistert, bekamen den aber nicht in ihre Küche rein)-: Es war ein Trauerspiel. Aber zum Glück hatte ich doch noch mal Erfolg, lange nachdem ich ausgezogen war! (Die Nachmieterin war SEHR geduldig) Es fand sich jemand und ich hoffe, daß dieses Kleinod der . Geschichte immer noch lebt- Meine Nachmieterin durfte das Geld für ihre Geduld behalten.
Wenn ich könnte, würde ich mich gerne im Stil der fünfziger und sechziger Jahre einrichten - im Grunde in den Möbeln, zwischen denen ich in den sechziger und siebziger Jahren aufgewachsen bin, aber nicht echtes Vintage, sondern nachgebaut, und in hoher Qualität.
Wenn es noch gut aussieht, darf es natürlich auch echt alt sein! Es soll aber nicht "abgewohnt" wirken.
Und Skandinavisch zum Teil
wir haben eine wunderschöne, ital. mediterrane Einrichtung.
Warum nicht echtes Vintage. Die Sachen waren qualitätsmäßig nicht so schlecht Ich habe einiges aus der Zeit verkauft (nicht so mein Stil) und die meisten Sachen waren zur Zeit des Verkaufes eigentlich noch neuwertig, bis auf eine Couch, aber DIE war etwas älter, und die Käufer waren begeistert und arbeiteten die nach dem Kauf auf. DIE hätte ich sogar behalten, aber Aufarbeitung für mich damals! zu teuer.
Jetzt überlege ich Polstermöbel der Gründerzeit aufarbeiten zu lassen (habe etwas mehr Geld) aber meine Tochter rät ab, weil ich in dem Haus ständig Mäuse habe und Mäuse KÖNNEN da echt einiges anrichten, auch wenn sie die Polstermöbel bisher! nicht angetastet haben, (meine jetzigen Mäuse gehen weder an Kleidung noch an Polstermöbel) aber in meiner vorletzten Wohnung haben die erheblichen Schaden angerichtet!