Was sind die größten Probleme wenn man selbst Weed anbaut?
Wenn man zu Hause in seinen eigenen 4 Wänden Weed anbaut um es selbst zu konsumieren und um täglich kostengünstig breit zu sein. Was sind die größten Probleme?
8 Stimmen
6 Antworten
Das größte Problem beim Cannabisanbau ist, wenn man keine Ahnung davon hat.
Oder nur so viel Ahnung, dass man Cannabiskonsumenten 'Junkies' nennt.
Google 'IRIE REBEL CANNABIS'
Da du ein kostengünstiges High suchst, musst der Run so effizient wie möglich laufen. Das die Pflanze am Leben bleibt ist das eine - das andere ist sie so zu trainieren und zu pflegen dass sie eben auch einen Ertrag abwirft, der gut bis sehr gut in Relation deiner verbrauchten kWh (also deines verbrauchten Stroms) steht.
Dies kann durch viele Faktoren beeinflusst werden:
- Strain
- Licht
- Dauer der vegetativen Phase
- Durchwurzelung
- Nährstoffaufnahme
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
Das größte Problem ist aber in der Regel das gießen, hier machen sehr viele Anfänger den Fehler dass sie ihre Pflanze übergießen und somit für Wurzelfäule sorgen. Das ist mir auch am Anfang passiert, mit der Zeit lernt man das aber alles.
Je nach Wohnsituation könnte auch der Geruch ein großes Problem darstellen. Ein AKF sorgt aber für Abhilfe, je nach Bedarf muss er aber auch regelmäßig gewechselt werden.
Ein weiteres Problem könnten die Kosten der Anschaffung sein. Zelt, Abluft, Umluft, Licht, etc. kostet alles Geld - und Qualität hat auch seinen Preis. Aber auch hier gibt es immer gute Budget-Lösungen wie Spider-Farmer, MarsHydro und andere Hersteller. Nicht das Non-Plus-Ultra, aber schon was ordentliches zu einem fairen Preis.
Wenn man sich auskennt, gibt es wenige Probleme, auf die man nicht reagieren kann. Schädlinge/Krankheiten sind ein Thema, aber auch hier lässt sich präventiv und akut etwas machen.
Gerade Indoor beeinflusst man ja möglichst viele Faktoren so gezielt wie möglich. Außerhalb der eigenen 4-Wände gibt es wesentlich mehr unkalkulierbare Faktoren.
Ich muss tierisch aufpassen das es nicht schimmelt wegen dem Anbauplatz. Mein Kumpel macht das professionell und der hat ein richtigen Luftentfeuchter wie man ihn bei Wasserschaden benutzt. Er meinte es ist erstaunlich wieviel Wasser er da immer entnimmt aus dem Gerät. Er sagte am Anfang mein Raum ist zu klein da gibt’s Schimmel und er hatte recht.
Beansprucht sehr viel Zeit und Pflege, vor allem mit der angemessenen Temperatur etc und wenn es früher dunkel ist das Licht zum Wachsen anzupassen. Ist halt blöd wenn man mal ein WE wegfährt, hab früher aus Versehen die Blüten abgeschnitten ;-)
Viel Spaß damit