Was macht den Menschen zum Mensch?

Wissenschaftliche Denkweise / Rationalismus 27%
Etwas ganz anderes, nämlich: 27%
NEIN NEIN NEIN, DER MENSCH IST TROTZDEM NUR EIN TIER 20%
Glaube an immaterielle Güter (Geld, Vaterland, Gott o.ä.) 13%
Bau von komplexen Werkzeugen 7%
Philosophie, Ethik und Religion 7%
Ausgeklügeltes Sozialverhalten 0%
Sinn für Ästhetik und Kunst 0%
Zukunfts- und Vergangenheitsblick 0%
Kulturtechniken (z.B. Schrift, Musizieren, Töpfern etc.) 0%

15 Stimmen

5 Antworten

Etwas ganz anderes, nämlich:

Das HIRN. Bzw. was unser Hirn im vergleich zu tieren alles ermöglich und realisiert hat.

Das ist der massive unterschied.

Etwas ganz anderes, nämlich:

Ehe eine Mischung aus mehreren dieser Dinge.

  • Intellekt
  • Kultur
  • Moral

Entscheidend ist vor allem der Grad und die Kombination an Eigenschaften. Die meisten "menschlichen" Eigenschaften findet man auch bei Tieren. Hier ein paar Beispiele:

  • Wissenschaftliche Denkweise / Rationalismus: Sowohl Katzen als auch Krähen können komplexe Zusammenhänge verstehen und merken sich, wie Mechanismen funktionieren. Katzen können zum Beispiel begreifen, dass man den Griff einer Tür runterdrücken muss, um die Tür öffnen zu können.
  • Glaube an immaterielle Güter: Das Konzept von Revieren oder auch Anführern / Hierarchie sind reine Gedankenkonstrukte.
  • Ausgeklügeltes Sozialverhalten: Kommt bei zahllosen Tierarten vor: Als Beispiel haben diverse Tiere Trauer- oder Bestattungsrituale, andere helfen gemeinschaftlich, Behinderte in ihrer Gruppe zu schützen.
  • Bau von Werkzeugen: Nicht unbedingt komplexe, aber verschiedene Tiere benutzen Werkzeuge. Oktopoden und Krähenvögel sind hier besonders zu nennen.
  • Sinn für Ästhetik: Das ist ein sehr grundlegendes Bedürfnis welches in fast allen höheren Tierarten vorhanden ist.
  • Philosophie, Ethik, Religion: Tiere haben zwar keine Philosophie oder Religion, aber höherentwickelte Tiere haben auch gewisse Formen der Empathie, des Mitleids und halten sich an soziale Regeln innerhalb ihrer Gruppe (Ich denke, dass sich Moral bei Menschen ebenfalls aus Regeln fürs soziale Zusammenleben gebildet hat).
  • Zukunfts- und Vergangenheitsblick: Tiere können sich an Ereignisse und Gesichter erinnern. Krähen wissen, welche Menschen sie gut behandelt oder erschreckt haben. In die Zukunft planen tuen Tiere natürlich nicht wirklich.
  • Kulturtechnik: Richtige Kulturtechniken gibt es im Tierreich nicht, aber zum Beispiel Dialekte innerhalb der gleichen Art. In Großstädten gibt es teilweise mehrere verschiedene Stadtdialekte, nur bei den Krähen.
Woher ich das weiß:Hobby – Philosophie war eines meiner Abiturfächer.
Philosophie, Ethik und Religion

Leider kann man im Fragebogen nur eine Antwort ankreuzen, denn bei dieser Frage halte ich verschiedene Antworten für richtig.

Derzeit nähere ich mich dem Buddhismus an, ohne dabei die Lehren Jesu abzulehnen.
Ich lehne sogar nicht die einzelnen christlichen Religionen ab, nur lehne ich es ab, wenn diese Religionen Gewalt angewandt haben, um ihre Glaubensrichtung durchzusetzen.
Manchmal bin ich sogar der Meinung, dass auch Tiere einen Versand haben,. Bei unserem Kater ist das definitiv der Fall.

Etwas ganz anderes, nämlich:

Großhirn, Bewusstsein, Planungs- und Abstraktionsvermögen.

Schon mal erlebt, dass Kühe oder Hunde sich darüber austauschen, wie sie ihren Ruhestand gestalten wollen?

Unser Verstand der ein komplexes Denken ermöglicht.