Was hältst du vom gendern?

Bullshit 74%
Mir egal 15%
Total toll 11%

72 Stimmen

26 Antworten

Bullshit

Ich halte das für vollkommen überflüssig, Respekt wird nicht durch diese Änderung erreicht, den hatte man vor dem gendern auch, wer ihn nicht hatte, wird ihn durchs gendern auch nicht erlangen.

Bullshit

Vom Gendern halte ich überhaupt nichts!

Es ist so unnötigwie ein Kropf, wie wir hier im Schwabenländle sagen, wenn etwas völlig unsinnig ist!

Das Gros unserer Gesellschaft ist gegen's Gendern! Also wird die große Mehrheit von einer unbedeutenden Minderheit gepiesackt! Nicht zu fassen!

Danje! Liebe Grüße und gute Wünsche!

Regilindis

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich bin studierte Geisteswissenschaftlerin & Historikerin
Bullshit

Die Ungleichheit der Geschlechter in der Sprache liegt darin, dass es eine weibliche Endung gibt, aber keine gebräuchliche männliche Endung. Eine Neueinführung von männlichen Endungen würde sich kaum durchsetzen. Um Gleichheit zu schaffen, wäre es viel einfacher, den Gebrauch der weiblichen Endung zu reduzieren, wie es zB im Englischen der Fall ist. Besonders das '-innen' im Plural bei gemischten Gruppen halte ich für absolut verzichtbar.

Die generische Form erscheint erst dadurch als Maskulinum, dass das Weibliche durch die Endung ausgesondert wird. Als 'Mensch' fühlen sich so gut wie alle angesprochen. Das liegt daran, dass es zum Glück noch nicht üblich ist, Frauen 'Menschinnen' zu nennen. Auch 'Gast' war früher kein Problem, bevor jemand auf die verrückte Idee von 'Gästin' kam.

Einen Artikel für alle gibt es übrigens auch im Plattdeutschen, das 'de', quasi ein gemeinsamer Nenner von 'der' und 'die'. Das neutrale 'das' sollte besser Objekten vorbehalten sein. Was heute grammatisches Geschlecht genannt wird, hatte ursprünglich nichts mit Geschlecht zu tun, sondern mit der Trennung von Subjekt und Objekt. Das zusätzliche "Femininum" ist eine hierarchische Zwischenstufe, ein Subjekt gegenüber Objekten, aber Objekt für ein Subjekt. Das zeigt sich auch in Begriffen wie 'die Mannschaft','die Armee'und 'die Truppe', die ja alles andere als weiblich sind.   


OlliBjoern  07.05.2025, 02:32

"Die generische Form erscheint erst dadurch als Maskulinum, dass das Weibliche durch die Endung ausgesondert wird."

Ok, ich würde diese Sache so formulieren (nur ein Vorschlag):
im Grunde gibt es (semantisch gesehen) 3 Bedeutungen:

"die Spieler des FC Bayern"
1 alle Spieler und Spielerinnen aller Mannschaften des Vereins (generisches M.)
2 die männlichen Spieler der gerade spielenden Herrenmannschaft (normales Maskulinum)

"die Spielerinnen des FC Bayern"
3 damit sind nur Frauen gemeint

Die generische Form schließt ja nicht mal Frauen aus, vielmehr liegt das Problem darin, dass unklar bleibt, ob 1 oder 2 gemeint ist. Das kann man nur aus dem Kontext erschließen.

D.h. man muss es sich aus dem Zusammenhang klar machen, ob nun wirklich die Herrenmannschaft gemeint ist (könnte ja sein) oder eben ein generisches Maskulinum gemeint ist (Frauen und Männer).

Machtnix53  07.05.2025, 10:12
@OlliBjoern

Eine exakte Sprache, mit der das Geschlecht berücksichtigt werden könnte, bräuchte drei Formen. Eine generische für beide (zB i ) und gemischte Gruppen (is), eine weibliche (a as) und eine männliche (o os).

1 wäre dann 'Spielis', 2 'Spielos', 3 'Spielas'.

Die wichtigste Form ist aber die generische, das Geschlecht muss ja nicht immer eine Rolle spielen.

Bullshit

...ich praktiziere es nicht und verbitte es mir auch damit konfrontiert zu werden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Bullshit

In der deutschen Grammatik ist bereits eine Form vorgesehen, um beide Geschlechter anzusprechen - diese nutze ich auch. Ich denke, dass es falsch ist, beispielsweise an Universitäten dazu gezwungen zu werden, falsches Deutsch zu nutzen.