USA oder Germany. Wer hat die grösseren Probleme?

USA 63%
Germany 38%

16 Stimmen

2 Antworten

Germany
USA: Heimat der aktuell großen Innovationsführer

Technologie:

  • Führende Unternehmen wie Nvidia, Apple, Google (Alphabet), Microsoft, Tesla dominieren globale Märkte in KI, Halbleitern, Software und Elektromobilität.
  • Der CHIPS Act fördert gezielt die heimische Halbleiterproduktion und reduziert die Abhängigkeit von Asien.

Rohstoffe:

  • Die USA sind durch den Fracking-Boom zum weltgrößten Produzenten von Öl und Gas geworden.
  • Eigene Lithium- und Seltene-Erden-Vorkommen gewinnen an Bedeutung, um strategische Abhängigkeiten zu verringern.

Wirtschaftspolitik & Standortfaktoren:

  • Importzölle sind strategisch so gestaltet, dass sie Investitionen in Nordamerika attraktiver machen können (Pulleffekt).
  • Unternehmen aus Europa verlagern zunehmend Produktion in die USA, um Marktzugang zu sichern und von günstigen Standortbedingungen zu profitieren.

Schulden und Sparverhalten

  • Die USA haben massiv investiert, unter anderem durch das Inflation Reduction Act und große Infrastrukturprogramme. Diese Maßnahmen stärken kurzfristig die Wirtschaft, gehen aber mit hohen Schulden einher. Langfristig könnte die enorme Staatsverschuldung den USA wirtschaftlich bzw. fiskalpolitisch große Probleme bereiten.
Deutschland: Vom einstigen innovativen Preisgeber zum mittelmäßigen Preisnehmer

Rückgang der Industrie:

  • Viele einst innovative Unternehmen sind zu Cash Cows geworden, die mehr Gewinne ausschütten als in neue Technologien investieren.
  • Die Industrieproduktion in Deutschland ist in den letzten 10 Jahren um fast 20 % gefallen, insbesondere in energieintensiven Branchen.

Strukturelle Schwächen:

  • Deutschland hat zwar noch viele Hidden Champions, ist aber insgesamt zu wenig diversifiziert.
  • Der Fokus auf exportorientierte Stückgüter und Prozessindustrie macht das Land anfällig, da andere Staaten aufholen.
  • Die Binnenwirtschaft ist schwach, wodurch Abhängigkeiten vom globalen Markt bestehen.

Kapitalabflüsse & Standortprobleme:

  • Investitionen ins Ausland nehmen massiv zu, weil Unternehmen bessere Bedingungen außerhalb Deutschlands sehen.
  • Steigende Kosten und Bürokratie verschlechtern das Geschäftsumfeld.
  • Wirtschaftliche Erwartungen sind schlecht, Deutschland steckt seit Jahren in einer Rezession.

Schulden und Sparverhalten

  • Deutschland leidet unter einem zunehmenden Verfall der Infrastruktur. Marode Straßen, überlastete Bahnstrecken und ein schleppender Ausbau von Digitalisierung und Energieversorgung verschlechtern die Standortbedingungen weiter.
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Theoretische und praktische Erfahrungen in diesem Feld.
USA

Aktuell die USA, aber wir hinken dem Trend nur etwas hinterher.

Also so vom aktuellen Trend her...

Die nächste Regierung wird leider trumpiger wereden.