Streicher- oder Blasorchester?
Was findet ihr klingt schöner, kann die besseren Stücke spielen (nicht von Niveau, sondern von den Instrumenten) und hat mehr pep. Ich könnt auch das nehmen, bei dem mehr Punkte zutreffen.
Gerne mit Begründung, danke.
P.S und bitte nicht kommentieren, „Beides zusammen in einem grossen Orchester“. Es ist jetzt nur die Frage zwischen diesen beiden
29 Stimmen
7 Antworten
Ich liebe Streichinstrumente😊🎻
Find ich angenehmer
Schwierige Wahl, aber ich kenne mehr Werke für Streichorchester. Zum Beispiel:
- Mendelssohn - Die Streichersymphonien (Hier zum Reinhören die Nr. 11)
https://www.youtube.com/watch?v=o7tv-5UntLM
- Tchaikovsky - Serenade für Streichorchester
https://www.youtube.com/watch?v=M2ZU-1EyVOw
- Dvorak - Serenade für Streichorchester
https://www.youtube.com/watch?v=CRcbDMg56yg
- Sibelius - Rakastava
https://www.youtube.com/watch?v=YwOcRZe-WeU
- Stravinsky - Apollon Musagete
https://www.youtube.com/watch?v=xfn8ieMI6V4
- Richard Strauss - Metamorphosen
Beides nicht so sehr mein Fall, aber mir sind Musikinstrumente, in die man reinpusten muss, total suspekt. 🧐
Nein, alles gut. Ich spiel nur ein Blasinstrument, deswegen fand ich das lustig
Ich bin "Team (sinfonisches) Blasorchester", weil es da ein immenses und innovatives Repertoire gibt. Die meisten Menschen wissen das halt leider nicht. Man muss sich halt mal die Mühe machen und z.B. die Württembergische Bläserphilharmonie anhören. Es gibt auch sehr viele Laienorchester, die auf hohem Niveau spielen. Eigentlich ist es nicht zu vergleichen....... Streichorchester dudeln oft auch das übliche Klassik Programm herunter, nur, weil das Publikum es halt hören will.
In Italien wird das „Requiem“ von Verdi, in kleineren Städten, gerne mit Chor und Blasorchester aufgeführt. Ist halt leichter zusammen zu bekommen.
Die haben sehr gute "Bandas". Warum nicht.....ich sehe das nicht puristisch. Im Laienbereich geht viel, wenn auch von Profis oft belächelt.
Ich bin auch nur Laie, habe aber das Requiem selber mit Symphonieorchester aufgeführt. Erheblich mehr Dynamik möglich, von kraftvollen Fanfaren, bis zartes säuseln der Violinen. Das geht mit einem Blasorchester nicht, auch nicht für Laien!
Zu schade für ein „Platzkonzert“!
Hör dir mal bewusst eine "Bläserphilharmonie" an. Das geht mit einem Blasorchester sehr wohl!
Ich mache seit ca. 55 Jahren selber klassische Musik, als ausgebildeter Sänger, der auch Querflöte und Cello spielt. Ich habe alle Höhen und Tiefen der Klassischen Musik kennen gelernt. Nein, ein Blasorchester schafft diese Dynamik nicht!
Ufff... das kommt imho ein bisschen auf die Menge und den Spielstil an. Was dem Blasorchester fehlt ist "eingebauter Hall" und "raschelnde Brillianz". Aber Dynamik.... grade bei Massenorchestern also wenn man nicht 40 Bläser hat sondern so 90.... Flöten und Klarinetten sind dann in der Gruppe davon befreit zu projezieren damit ihre Stimme durchkommt und da kann schon einiges mehr gehen in Sachen Dynamik... wenn man kann. Grade die Italiener haben dabei sowieso oft 4 5 Celli und 2 3 Kontrabässe dazu sitzen was das ganze noch mehr annähert.
Also ich bin der Meinung man kann alles- alles klassische Repertoire gerechtfertigt auf Blasorchester umschreiben. Das ist gerade eben nicht die Idee des symphonischen Blasorchesters im Gegenteil- aber das hat halt eben nicht das großartigste Originalrepertoire entwickelt.
Neben Verdi- denk z.B. mal an Carmina burana- ja ich weiß Extrembeispiel in Sachen Orchestration- aber was macht mehr Spaß sinfonisches Blasorchester und dafür völlig normale Percussion section von 7 - oder 2 Klaviere und paar Schlagzeuger?
Dabei spielt die Klangkultur auch ein große Rolle und die unterscheidet sich stark zwischen Sinfonieorchester-Bläsersektion und sinfonischem Blasorchester. Im Bläserumfeld erzogene Leute spielen viel runder und mit geringerer durchschnittlicher Lautstärke. Das hat Vorteile und Nachteile je nach Instrument.
Allein das sollte einem zu denken geben- wenn ich ein sinfonisches Blasorchester von sagen wir mal üblichen 50 Spielern aus Sinfonieorchesterbläsern bilde habe ich einen komplett anderen Klang als wenn ich das selbe aus hervorragenden Blasorchesterspielern zusammenstelle, ein riesiger Unterschied. Außer bei der Bassposaune lol die macht was die Bassposaune macht hihi.
Dazu halt auch die maßgeblichen Unterschiede mehrere Tuben- viel Percussion- 4 Saxophone... mehrere Basklarinetten evtl.
Dass der Klang ein ganz anderer ist habe ich ja nicht bestritten. Daraufhin zielt ja bestimmt auch die Frage. Ich kann mich auch nicht wirklich entscheiden, was mir besser gefällt. Jeder Klangkörper hat doch seine "Berechtigung". Aber danke für deine Einschätzung! Immer ein wertvoller Beitrag! Ich wünsche einen wunderschönen Sonntag! 🌻
Hahah