Stärkste Partei regiert nicht. Hat es das jemals in der BRD gegeben?

Sowas gab es schon vor paar Jahren 92%
Sowas gab es noch nie 8%

12 Stimmen

8 Antworten

Klar gab es das. 1969, 1976, 1980 kam jeweils eine SPD-geführte Bundesregierung zustande, obwohl die Union stärkste Fraktion war.

Das gab es schön öfter, besonders auf Landesebene. Wo soll hier auch das Problem sein?

In einer Demokratie regiert die absolute Mehrheit im Parlament und nicht die relative Mehrheit.

Falls die AFD die CDU bei der Wahl überholen sollte

Dann lade ich alle auf meinem fliegenden Teppich in die Hölle zum Schlittschuhlaufen ein.

Hallo ManuelPalmer,

vielleicht ist es dir entgangen, aber unsere Demokratie setzt auf Konsens, nicht auf autokratische Herrschaftsformen.

Daher erhält die Partei eine Regierungsverantwortung, welche die meisten Stimmen zusammen mit anderen auf sich vereinigen kann.

Es ist schlicht eine Zeichen der Unfähigkeit der AfD nicht zu einer gemeinsamen Lösungsfindung fähig zu sein.


schelm1  14.01.2025, 15:15
Es ist schlicht eine Zeichen der Unfähigkeit der AfD nicht zu einer gemeinsamen Lösungsfindung fähig zu sein.

Whow! Da nennt man mal eine tolle Erkenntnis!

Nur wer war nochmal der Erfinder und Verfechter der "Brandmauer"?

Die AfD gewiss nicht.

DerGrafDuckula  14.01.2025, 15:25
@schelm1

Indirekt schon...

Durch verfassungsfeindliche Haltung und die offenen Drohungen gegen demokratische Parteien ist die AfD für jeden Anhänger von Rechtsstaat und Demokratie ein unmöglicher Koalitionspartner geworden.

Je Partei, die sich Grundgesetz bekennt, würde durch ein Bündnis mit der AfD ihre Ideale und ihre Wähler verraten.

Sowas gab es schon vor paar Jahren

z.B. Bundestagswahl 1969:

CDU/CSU 46,1 %, SPD 42,7 %, FDP 5,8 %

Ergebnis: erste Sozial-Liberale Koalition unter Willi Brandt, die Union als stärkste Partei war in der Opposition.

Falls die AFD die CDU bei der Wahl überholen sollte

Wird nicht passieren.

Hat es sowas seit der Gründung von der Bundesrepublik Deutschland jemals gegeben

Auf Bundesebene gab es zwar noch nie eine Minderheitenregierung, aber 1969 hatte die CDU/CSU die meisten Stimmen, aber die Koalition aus SPD und FDP hatte die Mehrheit und so wurde Willy Brandt Bundeskanzler.