Sollte Fleischkonsum in Deutschland gesetzlich eingeschränkt werden?

Nein 91%
Ja 9%

33 Stimmen

9 Antworten

Nein

Wir sind ein freiheitlicher Staat. Da kann man den Bürgern nicht vorschreiben, was und wie viel sie zu essen haben.

Nein

Bin zwar selber Vegetarierin, aber ich finde, das würde schon sehr in das Privatleben der Bürger eingreifen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Fachschule für Ernährung
Nein

nein der Staat soll erstmal seine Hausaufgaben machen Lebensmittel Kontrollen das nicht mal hin siehe "Wilke Wurst, Gammeldöner usw.

Jeder ist für sich selbst verantwortlich wenn jemand jeden tag 20 BigMac essen will soll er es doch tun.

ich finde aber das man man so jemand halt aber auch für seine gesundheit verantwortlich macht und zahlt mehr zahlen muss in die Krankenkasse.

Nein

Das würde nix bringen - und den Hass auf die vegane Lebensweise noch verstärken...

Wie sollte dies auch kontrolliert werden ?

Menschen neigen dazu, auf Verbote mit Trotz und "jetzt erst recht!" zu reagieren...

Nein, "es" muss von innen kommen - und es kommt, wie man sieht...;)

Nein

Völlig falsche Herangehensweise. Der Gesetzgeber sollte in den nächsten Jahren Massentierhaltung unattraktiver für die Nutztierindustrie machen und diese auf lange Sicht verbieten oder stark einschränken und dafür Anreize schaffen, um bessere und höherwertige Haltungsformen noch mehr zu etablieren.

Die Schuld beim Verbraucher zu suchen ist halt Schwachsinn. Das macht die Alkohol- und Tabakindustrie auch. Sie geben den Konsumenten die Schuld, wenn man "zu viel" trinkt oder raucht, stellen gleichzeitig aber die Produkte her, vermarkten und bewerben sie und mache damit satte Gewinne.

Und wenn schon eine Preiserhöhung für Fleisch, dann auf keinen Fall als Steuer. Diese ist ja nicht zweckgebunden. Nur in Form von Gebühren wäre das sinnvoll. Dann kann man sicher sein, dass der Aufpreis auch da landet, wie es vorher propagiert wurde.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – 13 Jahre Training, Trainerlizenzen, Ernährungsberater