Nein

Um einen Despoten zu fassen, mit einem noch schlimmeren Despoten zusammenarbeiten? Ich denke nicht, dass sowas eine gute Idee ist. Den Präsidenten einer Atommacht zu verhaften und festzusetzen, scheint mir generell keine gute Idee zu sein. Ich würde nämlich nicht davon ausgehen, dass dies Russland einfach so hinnehmen wird.

...zur Antwort

Nahrung für Vögel, Spinnen und andere Tiere.

...zur Antwort
Welcher Film, der die Themen Krankheit und Tod aufarbeitet, berührt euch am stärksten?

Nicht nur in Serien sind die Themen Krankheit und Tod vertreten, sondern auch in Filmen.

Sei es die aufopfernde Reise von Alvin (Richard Farnsworth) in David Lynchs Roadmovie The Straight Story, die bewegende Lebensgeschichte des christlich geprägten Singer-Songwriters Jeremy Camp und seiner schwerkranken Ehefrau Melissa in der Filmbiografie I Still Believe oder gar der spirituelle Ansatz von Richard Mathesons tiefgründigen Roman, den uns Vincent Ward in seiner Verfilmung Hinter dem Horizont mit Chris Nielsen (Robin Williams) in einer fantasiereichen Welt nach dem Tod präsentiert:

Diese und noch weitere Filme stehen hier jedenfalls zur Auswahl. Sie alle sind einerseits tieftraurig, spenden aber womöglich auch einen Funken Hoffnung, denn vielleicht ist der Tod noch gar nicht unser Ende, sondern die Reise zu einem neuen Anfang und das vielleicht für uns oder auch all jene, die sich von uns verabschieden müssen.

Doch welcher der nachfolgend verlinkten Filme berührt euch am stärksten?

Gerne dürft ihr natürlich auch wieder einen anderen Film nennen und eure Gedanken zu den Themen preisgeben, wenn ihr möchtet.

Hinter dem Horizont (1998):

https://youtu.be/fMBkF5m22Uw?si=I95qz4JqIv-oCMym&t=6

The Straight Story – Eine wahre Geschichte (1999):

https://www.youtube.com/watch?v=ckrwH3Qdhz0

Mit Dir an meiner Seite (2010):

https://www.youtube.com/watch?v=rRb00Y0V24g

A Star Is Born (2018):

https://www.youtube.com/watch?v=anVkbEWpyT0

Dem Horizont so nah (2019):

https://www.youtube.com/watch?v=trUi0KBv52U

All die verdammt perfekten Tage (2020):

https://www.youtube.com/watch?v=iJXVdjlM26w

I Still Believe (2020):

https://www.youtube.com/watch?v=0NkFScsf9cU

Wir sind auf eure Antworten gespannt!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PS: Bildnachweis: Hauptfotografie: Pixabay.

Von links nach rechts: Studiocanal und ‎Universal Pictures.

...zur Frage
Hinter dem Horizont (1998)

Ich gebe zu, er ist manchmal etwas kitschig. Aber auch Kitsch kann manchmal zum heulen schön sein. Dar ich selbst einmal eine Krebserkrankung hatte, fand ich ihn auch sehr hoffnungsvoll und tröstend.

Ich würde hier auch gerne noch einen anderen Film zum Thema nennen, den ich sehr berührend fand: Das Schicksal ist ein mieser Verräter!

...zur Antwort
Nein

Die Zeiten von linearen Fernsehsendungen, vor denen sich die Familien wie um ein Lagerfeuer Samstagsabends gemeinsam versammeln, sind lange vorbei. Genau wie der Samstag kein Badetag mehr ist, weil man jeden Tag warm duschen kann. ;)

Alles hat seine Zeit. Und wenn die Zeit mal vorbei ist, dann ist sie auch vorbei und kommt auch nicht mehr wieder. Egal wie sehr man sich das auch wünschen würde. Denn es hat meist gute Gründe, warum etwas vorbei ist. Die vergisst man zwar dann manchmal, aber das ändert ja nichts daran, dass es gute Gründe gab, dass es vorbei ist.

Man sollte nicht irgendwelche alten Sendungen romantisch verklären, die ja letztendlich konkurrenzlos waren und nur mangels anderer Alternativen, alle Leute vor die Glotze geholt haben.

...zur Antwort

Wir haben in Deutschland und der gesamten EU Freizügigkeit. Du darfst als Deutscher, bzw. EU-Bürger, hinziehen und arbeiten, wo du möchtest. Schöne Sache!

Arbeit wirst du sicherlich schneller finden, als eine Wohnung. Aber Pflegeeinrichtungen suchen händeringend nach Personal, da bin ich sicher, dass man dir da unter die Arme greifen wird, eine Wohnung zu finden, wenn du da Bedarf hast.

...zur Antwort
Doch manche hätten sich eine Zweistaaten Lösung gewünscht , ähnlich wie Israel und Palästina.

Wer soll sich das denn 1989/1990 gewünscht haben? Es konnte eigentlich keinem schnell genug gehen. Eine Zweistaatenlösung war niemals eine Option.

Die Wiedervereinigung war ein Segen und nichts anderes. Natürlich, im Nachhinein, mutete die Wiedervereinigung vielleicht an, wie eine westliche Übernahme und sicherlich nicht wie eine Vereinigung von zwei Partnern auf Augenhöhe. Aber damals war auch kleine Zeit, darüber zu diskutieren, wie man am Besten zusammen findet und es gab auch keine Augenhöhe. Die Leute haben mit den Füßen abgestimmt und mit jedem Tag der verstrich, verlor die DDR mehr Bürger, denn man wollte West-Geld und ein besseres und freieres Leben.

Für die Meisten hat sich der Traum vom besseren Leben erfüllt. Für manche nicht. Die Letzteren üben sich jetzt leider allzu häufig in Vergangenheitsverklärung. Aber ein wirklicheres Interesse an einer breiten Diskussion, wie ein wiedervereinigtes Deutschland aussehen sollte gab es damals weder in Ost noch West. Auch nicht von denen, die heute große Volksreden schwingen, was da alles schief gelaufen ist.

...zur Antwort

Ich wüsste jetzt nicht, wie man da tricksen kann. Ich würde da einfach mal morgen anrufen und die Sache erklären. Das sind halt Dinge die passieren und grundsätzlich, bedeutet das ja für den Betrieb nicht, dass sie die falsche Entscheidung getroffen haben, als sie sich für dich entschieden haben. Da sollten sie eigentlich an ihrer Entscheidung festhalten, auch wenn du vielleicht erstmal ausfällst.

...zur Antwort

Dann sollte deine Freundin mal schnellstmöglich bei der Barmer anrufen oder, wenn möglich, sogar persönlich hingehen und sich dort erläutern lassen, wie diese Forderung zustande kommt.

...zur Antwort

Ich denke, dass kann man auch ohne Glaskugel absolut ausschließen, dass absehbar nur noch E-Trucks auf unseren Straßen fahren. Da musst du dir wirklich keine Sorgen machen. Wir haben nicht mal ein Schienennetz, dass 100 % elektrifiziert ist.

...zur Antwort

Wenn deine Eltern dir diese Möglichkeit nicht bieten können, dann ist das zwar bedauerlich, aber nicht zu ändern. Und wir wollen auch mal nicht so tun, als wärst du da ein Einzelschicksal. Mittlerweile können sich viele keinen Familienurlaub mehr leisten.

Andererseits bist du auch noch sehr jung und du hast dein ganzes Leben noch vor dir. Wenn du dir das Ziel setzt, noch möglichst viel von der Welt zu sehen, dann kannst du das schaffen, wenn du daran und dafür arbeitest.

Man kann sich im Leben vielleicht nicht alle Träume erfüllen, aber die ein oder andere Auslandsreise, wirst du dir sicherlich erfüllen können. Und ganz ehrlich; du bist 14 Jahre alt. Es gibt noch eine ganze Menge, auf das du dich im Leben freuen kannst. Also nimm es nicht so schwer. Wird alles noch.

...zur Antwort
Nein

Ich denke nicht, dass wir dazu da sind, ukrainische Gesetze durchzusetzen. Wir sollten uns da an unseren eigenen halten. Damit haben wir eigentlich genug zu tun. Ich fände es auch merkwürdig, hier aus Sicherheit und Frieden heraus zu Menschen zu sagen, sie sollen gefälligst in den Krieg ziehen.

...zur Antwort
Nein

Ich bin noch nie Kurzstrecke geflogen. Ich benutze meist das Auto. Aber ich nutze auch Bahn oder Fernbus, wenn ich ein Schnäppchen machen kann.

Aber ich denke, Kurzstrecke, innerhalb Deutschlands, fliegen meist Leute, die beruflich unterwegs sind und bei denen es nicht egal ist, wie lange sie von A nach B unterwegs sind.

...zur Antwort
Früher

Natürlich früher. Männer durften noch Männer sein und man durfte Frauen und Kinder noch ungestraft schlagen. Frauen kannten ihren Platz und mit der Ehe gab man als Frau seine Selbstbestimmung auf. Wenn du einen Arbeitsvertrag abschließen wolltest, musste der Mann unterschreiben. Konto eröffnen? Aber nur mit Unterschrift des Mannes! Kein Bock auf Sex? Tja, als Ehefrau hat man seinem Mann sexuell zu Willen zu sein und Vergewaltigung in der Ehe gab es strafrechtlich nicht. Was für ein herrliches Leben. Na ja, zumindest für Männer. Es sei denn, sie waren homosexuell. Das war dann strafbar. Bei Lesben hat man da ein Auge zugedrückt. So zwei Frauen ist halt schon geil. Da kommt der alte, heterosexuelle Mann dann auch nochmal richtig in Fahrt.

Flüchtlinge gab es meist nur aus der DDR und das beispielsweise allein in Afrika jeden Tag 20 000 Menschen verhungert sind, mehr als die Hälfte davon Kinder, hat ja niemand mitgekriegt, während er sich seine Schweinshaxe schmecken ließ.

Gut, die Flüsse waren vergiftet, die Luft ohne Ende verschmutzt, ein paar Kinder starben dann halt an Krupp-Husten. Gab ja auch nur 3 Fernsehprogramme und keine Medienvielfalt die da Panik schüren konnte.

Ja, früher war alles besser. Gott sein dank ist unser Hirn so gestrickt, dass uns hauptsächlich die guten Sachen in Erinnerung bleiben und wir das Schlechte verdrängen.

P.S.: Meine Antwort könnte eventuell leichte Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Eventuell sind einzelne Teile auch mit Zynismus versehen. ;)

...zur Antwort

Kann man jetzt natürlich drüber spekulieren. Ich würde mal sagen, die Aktivisten der Letzten Generation entstammen meist aus dem gut bürgerlichen Milieu. Eltern gut situiert, die Kinder haben alle Bildungsmöglichkeiten bekommen. Man hat sich Wohlstand geschaffen, damit es die Kinder einmal besser haben. Jetzt haben es die Kinder besser und kleben auf der Straße.

Im migrantischen Milieu träumt man häufig noch vom sozialen Aufstieg. Oder besser gesagt, man arbeitet meist daran, dass man es einmal besser hat. Das bedeutet meist; früh aufstehen und arbeiten gehen. Da hat man keine Zeit, sich auf die Straße zu kleben, wenn man seinen Kinder ermöglichen will, vielleicht einmal zu studieren und bessere Jobs zu bekommen, als man selbst hat.

Außerdem spielt da Klimaschutz vielleicht auch nicht die große Rolle und die Probleme die einen beschäftigen, sind eher sehr profan und alltäglich. Anders ausgedrückt: Den Luxus tagsüber auf der Straße rumzulümmeln, andern Leuten auf den Nerv zu gehen und die Polizei zu beschäftigen, kann man sich im migrantischen Milieu eigentlich nicht leisten. Sich für eine bessere, persönliche Zukunft einzusetzen, hat da eine ganz andere Bedeutung, als bei den Wohlstandskindern.

...zur Antwort

Ich solltet euch an eure Kommune wenden. Also Stadt, Gemeinde oder Landkreis. Da gibt es auch immer eine Stelle, die dafür da ist, Obdachlosigkeit zu vermeiden. Sowas ist meist beim Wohnungsamt eingegliedert. Solltet ihr wirklich eure Wohnung verlieren und auf der Straße stehen, ist die Kommune auch in der Pflicht, euch unterzubringen.

Ansonsten bieten Organisationen wie beispielsweise Diakonie und Caritas häufig Beratung für von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Da müsst ihr euch mal umhören, was es da bei euch im Umkreis gibt.

...zur Antwort

Das Gegenteil ist der Fall, bzw. war das vielleicht mal früher so. Heute äußert sich meist Armut in Übergewicht und Wohlhabende haben eine höhere Lebenserwartung, auch weil sie mehr Sport machen, sich gesünder ernähren, aktiver am Leben teilnehmen und dadurch tendenziell weniger Übergewicht und daraus resultierende Krankheiten haben.

...zur Antwort

Die Gesetze zur Versorgung von Beamten sind da ziemlich eindeutig. Beamte sind ausreichend zu alimentieren, dass sie einem ihrer Stellung entsprechenden Lebensunterhalt bestreiten können.

In Städten wie München, wo es besonders hohe Mieten gibt, gibt es auch entsprechende zusätzliche Bezüge und es gibt teilweise Sonderprogramme, um Menschen den Dienst hier schmackhaft zu machen.

Auch bei Krediten gibt es Angebote mit Sonderkonditionen für Beamte, was ihrer gesicherten Stellung Rechnung tragen soll.

Von daher, machst du hier Vorschläge zur Lösung eines Problems, dass es nicht gibt.

...zur Antwort