Soll der Staat mehr Steuern einziehen für den Umweltschutz?
22 Stimmen
6 Antworten
... aber die Ausgaben Subventionen usw. auf Sinn und Notwendigkeit überprüfen und ggf. einstellen.
Eine "Reichensteuer" wäre allerdings auch eine denkbare Variante.
Reichtum wird schließlich aus dem "Volksvermögen" gesogen.
Ja, es sollte keine reichen Menschen mehr geben, alle die mehr als 2000€ verdienen sollen alles abgeben absofort!
Das ist nicht gerecht sonst
Es werden schon genug Steuern gezahlt. Die Regierung kann nur einfach nicht mit Geld umgehen.
Wir zahlen schon viel an Steuern, man sollte ganz anders mit den Steuern umgehen. Will jemand mehr tun? Statt eine Visagistin für 10 000 zu zahlen ein paar hundert bäumchen pflanzen!!!
Fast 50% des Gehaltes gehen ja schon für Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag weg. Dann gibt es noch Mehrwertsteuer, Kfz-Steuer, CO2-Steuer. Wenn man die notwendigen Ausgaben (Strom,. Gas, Benzin, Krankenversicherung, andere Versicherungen, Müll, Wasser, Abwasser, GEZ und ähnliches) noch bezahlt, bleiben jetzt schon keine 5 % des Gehaltes noch zum Leben übrig. Viele Menschen haben nur noch Angst.
Das Problem ist, dass der Staat nicht weiß, was für den Umweltschutz notwendig wäre. Z.B. glaubt der Staat (zumindest offiziell) bis heute, der aktuelle Klimawandel würde maßgeblich von den anthropogenen CO2-Emissionen verursacht, obwohl diese Hypothese von der modernen Klimaforschung vielfach widerlegt werden konnte.
Ein Lüge wird nicht wahr, wenn man sie stetig wiederholt. Natürlich liegt es am CO2. Das weiss man seit dem 19. Jahrhundert.