Sitzen weltweit alle TV-Satelliten über dem Äquator?!

Ja 80%
Nein 20%

5 Stimmen

6 Antworten

Ja

Damit eine TV Satellitenschuessel funktioniert, muss sich der Satellit in einer nahezu geosynchronen Umlaufbahn befinden, d. h. er muss die ganze Zeit ueber derselben Stelle auf dem Boden bleiben, und das ist nur in der Naehe des Aequators moeglich.

Ja

Es gibt zwei Arten Satelliten, geostationär (GEO, Geostationary Earth Orbit) sowie niedrig fliegende (LEO, Low Earth Orbit).

LEO-Satelliten sind z.B. GPS-Satelliten, Beobachtungssatelliten (Spionage, Wetter) oder auch Kommunikationssatelliten wie Starlink.

GEO-Satelliten sind üblicherweise Kommunikations- und Fernsehsatelliten.

Ein Satellit muss in einer bestimmten Geschwindigkeit fliegen, damit das Verhältnis aus Fliehkraft (treibt den Satelliten von der Erde weg) und Schwerkraft (zieht den Satelliten zur Erde hin) ausgeglichen ist.

Ein LEO-Satellit hat einen kleineren Radius und fliegt, um dieses ausgeglichene Verhältnis zu erreichen, so schnell, dass er ständig wo anders steht. Das kann auch kreuz und quer um die Erde sein und muss nicht in einem Äquator-Orbit stattfinden. Dafür brauchst du aber spezielle Antennen sowohl zum Senden, wie auch zum Empfangen. Außerdem muss das Netz von Satelliten sehr eng sein (damit du immer einen hast). Die ersten Bild- und Tonübertragungen fanden tatsächlich (eher als technisches Experiment) auf LEO-Satelliten statt, allerdings war damals der einzige Weg, konsistent 24/7 Übertragungen zu ermöglichen, auf GEO-Satelliten.

GEO-Satelliten fliegen über dem Äquator und zwar in einer Höhe, dass ihre Fluggeschwindigkeit für das ausgeglichene Verhältnis aus Fliehkraft und Gravitation bei einer Geschwindigkeit erreicht wird, dass sie genauso schnell fliegen, wie die Erde dreht. Dadurch wirkt es von unten, als würden sie stehen und die Antenne kann immer genau in die gleiche Richtung gucken. Das macht natürlich das Setup zum Senden wie auch Empfangen denkbar einfach.

Klar, mittlerweile könnte man auch Fernsehübertragungen auf LEO machen, mit Technologien wie Starlink, aber für reine Fernsehübertragungen ist GEO immer noch einfacher umzusetzen, effizienter und billiger. Deshalb sind Fernsehsatelliten tatsächlich immer GEO, während sich der Mehraufwand für LEO bei Kommunikation (Funk, Daten) durchaus lohnt, da die Funkwellen eine deutlich geringere Strecke zurücklegen müssen, was selbst bei Lichtgeschwindigkeit, mit der die Funkwellen unterwegs sind, zu einer beachtlichen Senkung der Übertragungslatenz führt.

Wobei man auch dazu sagen muss: Einige Zuführungen (von Live-Außenübertragungen) werden mittlerweile tatsächlich teilweise auch über Starlink durchgeführt, das Video wird hier als Internet-Datenstrom verpackt, über Starlink gesendet und dann die letzte Meile in der Regel über das normale verkabelte Internet (Kupfer oder Glasfaser) ins Studio überstellt. Auf GEOs findet man aber immer noch alle normalen Endverbraucher-Programme sowie (auf anderen Satellitenpositionen als die für die Endverbraucher) den Großteil der Live-Zuführungen)

Ja, TV Satelliten sind alle Geostationär. Dazu müssen sie in einer bestimmten Höhe über dem Äquator sein.

Für dich auf der Erde heißt das: du kannst deine Satellitenschüssel auf einen Bekannten Punkt im Himmel richten, und empfängst darüber TV.

Andere Systeme wie Starlink kommen mit deutlich niedrigeren orbits aus, dafür braucht Starlink aber auch deutlich mehr Satelliten deren orbit entsprechend geneigt ist um die Erde komplett abzudecken.

Für dich auf der Erde heißt das: du brauchst eine spezielle Antenne die in der Lage ist die Satelliten selbst zu finden und auf die Satelliten drauf zu halten damit du was empfangen kannst.

https://youtu.be/udqbDNeuZ58

Um die Position stabil zu halten ist, braucht der Satellit eine bestimmte Hoehe (35786km). Zu nah an der Erde, waere die Gravitation gegenueber der Zentrifugalkraft zu hoch, und er stuertzte ab, zu weit weg, wuerde er ins All verschwinden. Ueber anderen Breitenkreisen sind geostationaere Orbits gar nicht moeglich, da hier die Richtungsvektoren von Gravitation und Zentrifugalkraft nicht genau gegensaetzlich ausgerichtet sind.