Meint ihr, es ist entscheidend, dass wir bis 2045 Klimaneutralität erreichen?
29 Stimmen
10 Antworten
- Deutschland wird real nicht bis 2045 Klimaneutral. Was maximal erreicht wird sind mehr Fakeprojekte für CO2 Kompensationen. Es kann doch niemand ernsthaft glauben, das die Behörden, die in Deutschland produziert und in Deutschland gefahrende Dieselfahrzeuge nicht geprüft haben nur plötzlich ernsthaft Projekte in China oder sonstwo prüfen.
- Das schlechte Vorbild von Deutschland und der EU führt dazu das sich Länder wie etwa die USA oder auch China weiter vom Klimaschutz verabschieden.
Insgesamt also eine ganz klare Lose Lose Situation.
MMn wird das sowieso nie der Fall sein.
"Wir werden bis 2045 klimaneutral" – und das ist auch gut so.
Das Bild spielt mit dem Argument: "Was bringt unser Beitrag bei dieser Weltgrösse?" – aber das ist ein Trugschluss.
Deutschland ist zwar klein auf der Karte, aber gross beim Einfluss:
Wir gehören zu den grössten Verursachern in der Geschichte der Emissionen.
Unsere Technologien, Gesetze und Standards haben globale Wirkung.
Und vor allem: Wenn niemand vorangeht, bleibt jeder stehen.
Klimaneutralität ist keine moralische Spielerei, sondern physikalisch notwendig und je später wir handeln, desto teurer und brutaler wird es.
Also ja: 2045 ist entscheidend. Nicht, weil wir die Welt allein retten – sondern weil wir Teil der Lösung sein müssen, wenn wir glaubwürdig, zukunftsfähig und gerecht sein wollen.
Gerade weil andere aufholen, dürfen wir nicht zurückfallen.
Wer heute Klimastandards setzt, bestimmt morgen Märkte.
Wenn wir unsere Rolle verlieren, liegt das nicht an Klimaneutralität, sondern am Zögern davor.
.....dürfen wir nicht zurückfallen.
Dieses "dürfen" ist unangebracht. Wir wollen nicht, wir dürden nicht....das sind alles Lippenbekenntnisse.
Fakt ist, dass wir am zurückfallen sind auf fast allen Ebenen. Und grüne Aktionen wie das Abschalten der Atomkraftwerke und hochfahren der KOHLEkraft macht uns dreckig, arm und energielos.
Forschung und Entwicklung ist gut, aber dafür benötigen wir Wohlstand, sichere, günstige Energie, sehr gute Bildung und Planungssicherheit.
All das wird uns genommen, während andere uns abhängen.
Was du beschreibst, ist nicht das Ergebnis von Klimapolitik, sondern von halbherzigem Krisenmanagement in einer Übergangszeit.
Kohle ist nicht „grün“, sondern eine Notbrücke, weil Gasimporte wegfielen und Atomkraftwerke ohne echte Nachfolgestrategie abgeschaltet wurden.
Aber das liegt nicht an Klimazielen, sondern am Fehlen langfristiger, konsistenter Industrie- und Energiepolitik.
Und zu deinem Punkt mit dem Wohlstand:
Wohlstand wird nicht durch Stillstand gesichert, sondern durch Innovation.
Sichere Energie kommt nicht aus rückständigen Quellen, sondern aus krisenfesten, erneuerbaren Strukturen.
Länder wie Dänemark, Schweden, selbst China zeigen: Dekarbonisierung ist ökonomisch machbar – wenn man sie will und plant.
Was uns abhängt, ist nicht der Klimaschutz, sondern unser Zögern davor.
Und wer jetzt vom Kurs abweicht, wird in zehn Jahren nicht billiger, sondern teurer bezahlen, ökologisch wie ökonomisch.
Zum wissenschaftlichen Hintergrund kannst du hier etwas nachlesen:
Du kleiner Blitzmerker du ;-) Aber die zitierten Peer reviewten Journale sind Wissenschaftsmagazine. Ist das denn SOOO SCHWER zu behalten?
Aber die zitierten Peer reviewten Journale sind Wissenschaftsmagazine
Da war nur ein Klimaschwindel-Artikel, den sie 2021 in Nature unterbringen konnten und die Peer Reviews von den Universitäten und Instituten zum Artikel waren vernichtend.
Ist das denn SOOO SCHWER zu kapieren?
Gib mal nen Link zu dem Artikel den du meinst. Was ist mit den vielen anderen Artikeln in Peer reviewten Journalen?
Ich stimme dir zu, dass die Links sehr unseriös sind. Aber ich hatte keinen davon gepostet.
Das weltweit geachtete Helmholtz-Institut ist für dich unseriös? Das sagt ausgerechnet jemand, der permanent den Scheissladen EIKE verlinkt?
Mit seinen Klimazielen vertritt Deutschland also nicht nur zwei Prozent der CO2-Emissionen und ein Prozent der Weltbevölkerung. Wer einem sowas erzählt, leugnet den tatsächlichen Kontext dieser Klimaziele.
Deutschland hat seine Klimaziele zusammen mit 195 anderen Nationen weltweit vereinbart und ratifiziert, die alle ihrerseits ebenfalls Klimaziele haben und nachweislich daran arbeiten. Würde Deutschland hier eine von Konservativen und Neoklassikern geforderte "LMAA"-Haltung an den Tag legen, wäre das ein Vertrags- und Vertrauensbruch, welches, würde sowas Schule machen, die internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz erheblich gefährden würde.
Und genau DAS bauen wir ja ab, andere Länder sind jetzt die, die Standards setzen und die neue Technologien entwickeln.