Könnte die SPD eine Chance haben die Wahlen am 23.02 zu gewinnen oder kaum eine Chance dieses Jahr?

nicht möglich 73%
Wäre möglich 27%

15 Stimmen

7 Antworten

Wäre möglich

auf jeden Fall wäre das möglich, die Menschen sind bereit für ihre linke Ideologie zu sterben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Fraggute 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 20:44

Ja aber wie viele sind es am Ende. Die ganzen Umfragen der letzten Tage zeigen eindeutig was anderes

nicht möglich

ich glaube nicht dass dieser Rückstand innerhalb einer Woche noch aufzuholen ist

Die einzige marginale Chance welche noch besteht, wäre eine Regierung aus SPD, Grüne und Linke. Diese liegt aber aktuell nur bei knapp 40 % zur Zeit, das ist somit auch noch einiges aufzuholen. Aber nichts ist auch unmöglich.

Realistischer ist zur Zeit eine Regierung aus CDU und / oder SPD / Grüne. Hier wäre dann aber die CDU stärkste Kraft in der Regierung und würde dann wahrscheinlich den Kanzler stellen.

Hier siehst du die aktuellen Umfragen und darausresultierende mögliche Koalitionen:

https://dawum.de/Bundestag/#Koalitionen

nicht möglich

Könnte die SPD eine Chance haben?

Nur wenn sie ihren Kanditaten austauschen würden gegen Pistorius.
So was könnte interessant sein. Was dann passieren würde.
In der letzten Woche. Kaum abzuschätzen.

nicht möglich

Das halte ich für ausgeschlossen. Das kann die SPD nicht mehr aufholen.


Fraggute 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 20:47

am 23 wird gewählt und nicht heute

Hannah604  15.02.2025, 20:53
@Fraggute

Ich weiß, wann gewählt wird. Ich sage dir jetzt schon, eine solche Aufholjagd hat es in der Geschichte nie gegeben und die wird es auch am 23. nicht geben.

Fraggute 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 21:01
@Hannah604

Was für Aufholjagd? Es wurde nicht mal gewählt

NewBegin2018  15.02.2025, 21:09
@Fraggute
Was für Aufholjagd? Es wurde nicht mal gewählt

Ja, aber diese Umfragen werden nach repräsentativen Stichprobeverfahren gemacht und sind was die aktuellen Mehrheitsverhältnisse in der Bevölkerung angeht, damit sehr aussagekräftig.

Meistens kommt das Wahlergebnis an die letzten Umfrageergebnisse sehr nah ran. Veränderungen von z.B. 10 % oder mehr sind da schon als sehr unwahrscheinlich einzuschätzen. Das losgelöst von meiner politischen Meinung.

Fraggute 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 21:13
@NewBegin2018

Wie viele Millionen Menschen haben den an diese Umfrageergebnisse teilgenommen? :)

Hannah604  15.02.2025, 21:15
@Fraggute

Lies noch mal.

Meistens kommt das Wahlergebnis an die letzten Umfrageergebnisse sehr nah ran.

Dafür müssen nicht Millionen Menschen dran teilnehmen.

Hannah604  15.02.2025, 21:18
@Fraggute

Keine Ahnung, das kannst du in der Quelle nachlesen. Ich schätze, es sind einige Tausend Menschen die dran teilnehmen.

NewBegin2018  15.02.2025, 21:27
@Fraggute
Wie viele Millionen Menschen haben den an diese Umfrageergebnisse teilgenommen? :)

Informiere dich am besten über repräsentative Stichproben bzw. wie man diese auswählt.

Es wird darauf geachtet, das alle Geschlechtsgruppen / alle wahlberechtigten Altersgruppen / Wohnumgebung (Bundesland, Stadt/Land) / unterschiedliche soziale Schichten und weitere Faktoren in dem Verhältnis an der Umfrage teilnehmen wie sie auch in der Bevölkerung vertreten sind. So ergibt sich auch aus 10000 oder 100000 Menschen ein Gesamtbild welches auf 84 Millionen anwendbar ist.

Diejenigen wo diese Umfragen machen, sind geschult darin repräsentative Gruppen zusammenzustellen.

Das bestätigt sich auch darin, wenn man sieht das die Ergebnisse verschiedener Umfrageanbieter in etwa vergleichbar sind. Es werden nämlich bei jeder Unfrage andere Menschen befragt.

Fraggute 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 21:59
@NewBegin2018

Trotzdem bringt es aber nichts :) Ein paar Tausend kann man nicht mit 60 Millionen Wählern und Wählerinnen vergleichen. Dies meinte auch der Herr Scholz letztens