Kann man ein Auto nach so einer Überflutung trotzdem wieder hinbekommen?!
15 Stimmen
10 Antworten
Macht wirtschaftlich keinen Sinn. Und in vielen Fällen wird es auf ein komplett neues Auto hinauslaufen, da viele Teile durch das Wasser zerstört werden. Selbst die Karosse. Aus vielen Hohlräumen bekommt man das Wasser nie wieder vollständig raus. Und dann rostet das einfach durch von innen.
Die komplette Innenausstattung muss ersetzt werden. Sämtliche Elektrik. Steuergeräte und so weiter.
Selbst wenn man alles komplett zerlegt, trocknet und reinigt, wird man einen Großteil der Teile neu brauchen.
Ja das geht. Wenn es sich um eine Süß-Frischwasserflut handelt ist es noch einfacher. Wichtig ist eine schnelle trockenlegung, damit die elektrik nicht oxidiert. Ein paar Sachen sind dann zwar zu tauschen aber es geht.
2 gute Beispiele wären der Ferrari 599 und Lamborgini Gallardo Spyder von Ed Bolian.
1 Beispiel für ein Salz/Meerwasserauto ist der McLaren P1 von Freddy Hernandez.
Klar, kostet aber oft mehr als der Wagen wert ist. Lohnt sich also nur für Liebhaberstücke und seltene Oldtimer.
Möglich ist das ohne Zweifel, fragt sich nur ob es wirtschaftlich sinnvoll ist. Für einen Autobastler kann es ein interessantes Projekt sein.
Grundsätzlich kann man wohl alles wieder hinkriegen, wenn man die entsprechende Arbeit und das entsprechende Geld reinsteckt. Aber versicherungstechnisch ist sowas ein Totalschaden.