Gibt es Anzeichen, wie kalt oder mild der Winter in NordDe dieses Jahr wird?
Denkt ihr, er wird noch milder, als die Letzten? Könnte er nahezu frostfrei sein?
6 Stimmen
4 Antworten
✅ Nein, gibt es nicht bzw. ich glaube nichts
Es gibt ja das Gerücht, dass der Winter hart wird, wenn Indianer und/oder Trapper viel Brennholz machen. Die Indianer- und Trapperdichte in Norddeutschland reicht aber für eine sichere Prognose nicht aus.
Ein Anhaltspunkt könnten die Meerestemperaturen sein. Mein letzter Stand ist, dass der Atlantik vor Europa, Nord- und Ostsee sowie das Mittelmeer ungewöhnlich warm sind, aber dieser Stand ist einige Wochen alt, müsstest du noch mal prüfen.
Und das wärme Wasser führt nur dann zu höheren Temperaturen, wenn der WInd aus der Richtung kommt. Ist zwar häufig der Fall, was den Temperaturdurchschnitt dann erhöht, aber halt nicht immer. Gegen Kälteeinbrüche aus Osten oder Nordosten hilft das sowieso nicht, die sind immer möglich.
Letztlich entscheidet hauptächlich die vorherrschende Windrichtung.
Gibt natürlich keine verlässlichen Anzeichen in die eine oder andere Richtung. Nur die Statistik, die mich vermuten lässt, dass der letzte Winter "zu warm" war.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/587938/umfrage/wintermitteltemperatur-in-deutschland/
Unklar mit steigender Tendenz zu immer wärmer aufgrund der gegenwärtigen menschenverursachten globalen Erwärmung.
Generell kann man das Wetter als Anfangswertproblem nicht länger als ein paar Tage, im Idealfall bis zu 2 Wochen im Voraus vorherberechnen.
Die Wahrscheinlichkeitsverteilung für Klima als Randwertproblem kann man allerdings schon berechnen.
Wäre unser Klima gleichbleibend, dann wären die Wahrscheinlichkeiten für einen kalten Winter genauso hoch wie für einen warmen Winter.
Der Winter ist aber auch die Jahreszeit mit den größten Schwankungen von Jahr zu Jahr.
In Deutschland wirkt aber ebenso wie weltweit die globale Erwärmung. Die Wahrscheinlichkeit für einen warmen oder sehr warmen Winter verschiebt sich und steigt dadurch auch bei uns immer weiter an, die Wahrscheinlichkeit für einen sehr kalten Winter sinkt..
Ich halte also hier für uns:
- einen extrem warmen Winter für sehr unwahrscheinlich, aber inzwischen leichter möglich
- einen sehr warmen Winter für unwahrscheinlich (aber eben inzwischen deutlich wahrscheinlicher als einen sehr kalten Winter!)
- einen normalen bis warmen Winter für wahrscheinlich
- einen kalten Winter für unwahrscheinlich
- einen sehr kalten Winter für sehr unwahrscheinlich.
- einen extrem kalten Winter für praktisch ausgeschlossen
Gut ist das bei dieser Grafik (eigentlich zu Hitzewellen) zu sehen - analog gilt das auch für die Winter:
Durch die größere Streuung der Wintertemperaturen würde die verschobene Kurve für Winter sogar noch flacher und breiter ausfallen; das Prinzip würde weiterhin gelten.

Weil er jedes Jahr in etwa wie die 5 Jahre davor war. Mehr kann keiner wissen.