Gehören Desinformation und Fake-News zur Meinungsfreiheit?

Nein 79%
Ja 21%

48 Stimmen

10 Antworten

Nein

Ah, die gute alte Frage, ob man Lügen auch laut aussprechen darf, nur weil man's denkt! Das ist ungefähr so, wie zu fragen, ob man einen Brandalarm ziehen darf, nur weil man Langeweile hat.

Natürlich hat jeder das Recht, seine Meinung zu äußern. Aber die Meinungsfreiheit ist kein Freifahrtschein für bewusste Täuschung. Es ist eher wie bei einer Party: Du darfst laut sein, aber wenn du anfängst, allen Leuten ins Ohr zu flüstern, dass der Kuchen vergiftet ist, wird's unangenehm.

Desinformation und Fake News sind wie ein falscher Freund: Sie tun so, als wären sie ehrlich, aber am Ende stehst du da und fragst dich, warum du ihnen überhaupt vertraut hast.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte

Tabernakel  15.10.2024, 14:36

Sehr gut .....🤗😎

gluchjeiser  17.10.2024, 02:00

Und wenn der Staat und die Medien das tun, ist das dann Faschismus oder Diktatur?

Ja

Ja, Du darfst Deine Meinung verbreiten, egal ob sie Desinformationen beinhaltet oder nicht...

Die einzige Regel für Meinungsfreiheit ist: "Die Meinung des einen hört da auf wo die Diskriminierung des anderen beginnt."

^^ ich hoffe das war hilfreich.

Ach so und Demokratiegefährdendes wird auch als Meinungsfreiheitsfeindlich eingestuft und fällt somit nicht darunter.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – FSJ in einer Jugendeinrichtung - (Jugendförderung)
Nein

Sie gehören in die Kathegorie Lügen.

Und Lügen zu verbreiten ist keine Meinung sondern der Versuch der Manipulation. Das ist in Deutschland nur in wenigen Fällen strafbar und hat mit Meinungsfreiheit nichts zu tun.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Insiderwissen
Ja

Zumindest laut Gesetz sind auch Fake News von der Meinungsfreiheit gedeckt, solange sie nicht gegen Gesetze verstoßen oder verfassungswidrige Aussagen enthalten.

Aber: Seriöse Medien achten auf die Richtigkeit ihrer Inhalte, weil sie sonst ihre Glaubwürdigkeit verlieren. Die Achtung der Wahrheit und sorgfältige Recherche sind wichtige Regeln im Pressekodex, und die großen Verlagshäuser in Deutschland haben sich dazu verpflichtet, den Pressekodex einzuhalten.

In sozialen Medien sieht es anders aus: Hier sind Fake News in der Regel erlaubt. Allerdings haben Plattformen normalerweise Richtlinien, die festlegen, welche Inhalte nicht erlaubt sind (abgesehen von Gesetzesverstößen). In den gutefrage-Richtlinien steht:

Beiträge, die nicht ernst gemeint sind (Trollbeiträge), bewusst falsche Angaben beinhalten oder Nutzer in die Irre führen, sind nicht erlaubt.

Das Problem ist natürlich: Welche Falschangaben sind bewusst? Und bei komplexeren Themen wie z.B. dem Israel-Konflikt ist überhaupt nicht klar, was die "Wahrheit" ist, weil sämtliche Berichterstattung von Meinungen und Wertvorstellungen geprägt ist. Eine objektive Berichterstattung ist nicht wirklich möglich. Aber manche Meinungen zu zensieren, weil wir sie als "falsch" ansehen, wäre undemokratisch.

Nein

Leider erstmal ja du darfst ne Menge scheiße schreiben und erst wenn es zum Beispiel rassistisch wird ist es auch verboten jetzt kann man aber darüber diskutieren wie gut das ist das man Desinformation verbreiten darf