Nachhaltigkeit & Umweltschutz

982 Mitglieder, 6.918 Beiträge

Agroforst mit Permakultur kombiniert , statt konventioneller Landwirtschaft, im Falle .....?

Wäre Agroforst mit Permakultur kombiniert besser , wenn der höhere Arbeitsaufwand nicht stören würde , weil man zb. eine Wirtschaft hat , die Sachen lang haltbar baut und nur notwendige und gute Arbeiten braucht , imGegensatz zur jetzigen Plastikproduktion im Übermaß , so dass wirklich viele Leute in der Landwirtschaft arbeiten können ? Hat Agroforst mit Permakultur kombiniert mehr Ertrag als konventioneller Ackerbau und ist so ein Anbau besser für die Artenvielfalt , den Boden und für Insekten und bringt durch Verdunstung von Wasser anstatt , dass es in Boden sickert , mehr Regen ?

Wasserverbrauch Landwirtschaft und Industrie?

Heyy! Ich habe gerade für eine Präsentation recherchiert und wollte wissen wie viel Prozent des Weltweiten Wasserverbrauchs zur Landwirtschaft gehen und wie viel zur Industrie. Das Problem ist jetzt, dass einige Quellen behaupten, dass rund 70% zur Landwirtschaft gehen und der Rest zur Industrie. Jedoch gibt es auch sehr viele Quellen die genau das Gegenteil sagen. Bin jetzt teilweise bisschen verwirrt und würde mich freuen, wenn mir wer weiterhelfen könnte. Danke im Voraus

Wie lange dauert es noch bis etagenanbau in Deutschland benutzt wird?

Ist es nicht endlich Zeit , dass jeder was versucht? Wir haben ein Wirtschaftssystem, das einem Wachstumszwang hat , dafür wird Natur , Umwelt und arme länder ausgebeutet. In unserem Wirtschaftssystem werden reiche immer reicher . Arme Leute in zb. Afghanistan verkaufen ihre Niere , auch illegal und wir regen uns auf über die Asylanten ( nicht alle , aber man sieht , wie viele die AFD gewählt haben ). Anstatt unnötige Wirtschaft zu machen , können wir doch agroforst in ländern wo bäume wachsen , mit permakultur kombinieren, dieser Anbau schafft dann die nötigen arbeitsplätze und braucht welche . Dann hätten wir durch die neue Anbaumethode mehr Ertrag und müssten auch kein Essen aus dem Ausland weit weg herholen und andere Menschen hätten im Ausland ihr essen selber . Wir könnten statt unnötiger Wirtschaft Forschung betreiben , wie man Körperteile ohne den körper zu verändern , nachwachsen lassen kann und vieles mehr . Natürlich soll die Wirtschaft wachsen können, wenn es nicht mehr natürliche Ressourcen verbraucht und kein Platz , mehr verbraucht. Ich habe eine viedeos dafür gemacht und will noch eins machen . Habe Kirchen angeschrieben. Wollt ihr auch was machen ? Wäre doch schön , wenn weltweit ein schönes Wirtschaftssystem in jedem einzelnen Land ist , wo die Wirtschaft nicht den Druck zum wachsen hat . Es gibt viele Leute , die sagen , das würde nicht gehen aber auch viele , die sagen , es wäre machbar , aufgeben sollte man meiner Meinung nach nicht . Eigendlich sind wir gefangene einer Wirtschaft , die wir gar nicht so brauchen, durch die wir verschwenderisch sind . Also ich wollte erstmal viedeos weiter machen und Kirchen anschreiben, dass sie ihre Mitglieder aufrufen könnten , wenn sie Interesse haben , auch viedeos zu machen und dementsprechend wählen könnten und an Regierungen schreiben könnten . Hast du eine Idee , was Kirchenmitglieder noch machen könnten , wollte auch ins Ausland schreiben . Hab gehört man kann da auch mit Maschinen ernten und es hat zwar pro Art weniger Erträge aber insgesamt mehr , es ist gegen Schädlinge und man muss schauen dass sich die Wurzeln nicht gegenseitig stören , es speichert glaub Wasser Sonnestärke im Schnitt in Deutschland ist 130 Watt pro qm , Salat braucht 10 Watt pro qm ( laut meiner Suche ) Salat hat einen Ertrag von 35 Tonnen pro ha pro Jahr , 20 kcal pro qm . Man könnte also mit 10 Watt 700 kcal Mal 1000 pro ha pro Jahr produzieren . Jetzt kommt's , die Sonne im Sommer ist 5 mal so stark , wie im Winter , unter laubbäumen ist im spätherbst und Frühling kein Schatten . Da würden also manchen Pflanzen im Sommer unter Bäumen bei 30 Prozent Lichtintensität der Sommersonne ungefähr 75 Watt zukommen , und im spätherbst und frühling 50 Watt , da dann keine blätter beschatten . Somit könnte man rechnen 700 kcal Mal 1000 =1 ha pro Jahr Für 10 Watt Mal 5 , weil das ganze Jahr wo angebaut wird 50 Watt sind 3500 000 kcal pro ha pro Jahr ,unter einem Laubwald mit Lichtdurchlässigkeit von nur 30 Prozent im Sommer und im spätherbst und Frühling 90 Prozent Lichtdurchlässigkeit. 1kg Weizen hat 350 kcal , 3500 000 kcal geteilt 350 ist 10000 Das heißt nach Rechung mit dem Licht könnte man theoretisch unter laubbäumen mit sommerlichen Lichtdurchlässigkeit von 30 Prozent , 10 000 Weizen ernten . Jedoch schwankt das mit dem Licht , an manchen Tagen ist es sehr bewölkt an manchen sehr sonnig , das kann Verluste geben Aber vielleicht geht was mit Agroforst Von den bäumen bekommt man Zusatzertrag plus blätter die düngen . https://www.gutefrage.net/umfrage/ist-der-kapitalismus-die-beste-form-fuer-uns-menschen#comment-457829706
Bild zum Beitrag

Verunreinigung durch Altpapiercontainer zumutbar?

Hallo, Bei mir um die Ecke stehen Altpapiercontainer, die bei mir immer wieder Frust auslösen. Viele Leute sind nicht in der Lage ihren Müll da auch reinzuwerfen und wenn was daneben geht wird das auch nicht aufgehoben. Ebenso beim leeren durch den Entsorgungsbettrieb. Der ganze Müll weht dann zu mir rüber und verdreckt permanent meinen Vorgarten. Ganz schlimm wenn jemand sein gehäckseltes entsorgt. Muss man sowas dulden? Die Gemeinde und das Entsorgungsunternehmen interessiert das nicht.

Wie wird der Grund in Gebirgen in Deutschland verwaltet?

In vielen Mittelgebirgen und den Alpen, gibt es ja Flächen die nicht inerhalb von den Nationalparks sind, aber trotzdem bewalded sind und den Anschein erwecken ungenutzt zu sein. Sind diese Gebiete quasi Wildnis, da sie weder bewohnt oder andersweitig genutzt werden (außer zum Wander, Campen usw)? Oder werden schon Flächen im z.b. Bayrischenwald oder in den Alpen, die außerhalb von den Nationalparkgrenzen liegen, für Forstwirtschaft benutzt? Und wenn nicht, warum? Bzw. warum werden die Nationalparks nicht ausgeweitet? Werden diese Gebiete in der Zukunft mit steigender Bevölkerung verschwinden, da sie dann Forts-, Landwirtschaftlich genutzt oder Bebaut werden? Was ist mit anderen Flächen in den Alpen, die nicht bewaldet aber wegen der Lage troztdem Ungenutzt sind? Wer besitzt diese und wie werden die verwaltet? Könnte die Gemeinde da einfach ein Gebäude bauen oder gelten dort auch außerhalb den Nationalparks besondere Regeln?

Ist der Mensch ein Fehler im Code der Evolution?

Die Natur und alles Leben darin entwickelte sich immer harmonisch zu seinem Unfeld. Bis der Mensch kam. Sobal wir aufrecht gehen konnten haben wir ein ungleichgewicht geschaffen in der Natur und alles zu unsern Gunsten umgestaltet. Wir waren ab diesem Zeitpunkt ein fehler der Evulotion. Diese hat dies nicht beabsichtigt das es ein Geschöpf gibt das seine Umwelt nach seinem willen gestaltet und sich diesem nicht anpassen zu müssen. Seid her ist das gleichgewicht von natürlicher Evulotion und Natur aus dem Gleichgewicht geraten. Sind wir der Grund unseres eigenen Untergangs? So wie ein Virus den Wirt zerstört bis er selbs nicht mehr lebensfähig ist? Ausser er kann einen neuen Wirt finden und diesen ebenfalls so lange zerstören bis dieser ebenfalls stirbt?