Waschbare Windeln?
Was haltet Ihr von wieder verwendbaren Windeln bei Inkontinenz ? Wegen Windelmüll und Umwelt !
7 Antworten
Bin ich kein freund von. Ich benutze für mich immer wegwerfwindeln. Wenn die waschbare windel tagsüber nass wird, muss man sie ja irgendwo 'lagern' wenn man unterwegs ist, und dass geht einfach nicht. Auch nehmen die nicht ausreichend auf
Das würde für mich nicht in Frage kommen und auf der Arbeit schon gar nicht. Eine Windel muss auch bei mindestens 60 Grad gewaschen werden, bei Stuhl wohl eher 90 Grad. Auch eine Waschmaschine verbraucht Energie, verschleißt und man verbraucht Waschmittel. Das kostet auch alles Geld.
Weiterer Kreditpunkt ist die geringe Saugkraft und trotzdem sind die um einiges dicker als eine Einwegwindel. Wegwerfwindeln erzeugen sogar Energie, indem die verbrannt werden. Stoffwindeln absorbieren kein Urin, was eher zu Hautauschlägen führen kann. Man muss öfters wickeln. In Japan gibt es viele die keine Wegwerfwindeln tragen. Letztendlich muss es jeder selber entscheiden.
Wäre für mich definitiv keine alternative. Ich kann aufgrund meiner behinderung nicht selbst waschen und würde das niemandem zumuten wollen für mich zu tun. Zudem habe ich auch eine Stuhlinko und das möchte ich wenn es zu unfällen kommt einfach entsorgen können und nicht noch ewig damit beschäftigen wieder alles sauber zu bekommen. Zudem bin ich viel in krankenhäusern etc. wo mehrweg einfach absolut unpraktisch ist. Auch finde ich das anlegen einer einwegwindel deutlich einfacher. Eine einwegwindel ist auch oft dünner und selbst wenn urin aufgenommen wurde fühlt man sich noch ziemlich trocken, bei stoff weiss ich von Unfällen das sich das komplett nass anfühlt. Und ich habe eine sehr starke inkontinenz (alles an Urin läuft in die windel weil ich nichts spüre) also bräuchte ich bei stoff x tausend lagen und die windel wäre unendlich dick und auffällig.
Mag wahrscheinlich für einige Fetischisten ansprechend sein eine enorm dicke, auffällige windel zu haben. Für leute mit leichterer inkontinenz kann es eventuell auch eine möglichkeit sein, aber ich denke bei starker urin inkontinenz oder stuhlinkontinenz wird das kaum jemand machen.
Dass Problem ist, dass sich nasse Vorlagen nach einer Weile richtig kalt und unangenehm anfühlen.
Heute sind die Menschen einfach zu verzärtelt und verwöhnt um sich das anzutun.
Dazu kommt, dass man eine nasse Vorlage, wenn man unterwegs ist (Fahrten, Arbeit, Freizeit), irgendwo aufbewahren und mitschleppen muss.
Solange der Urin frisch ist, riecht das nicht, aber wenn er anfängt sich zu zersetzen wirds unangenehm. Außerdem gibt es auch Stuhlinkontinenz, und das stelle ich mir dann ziemlich eklig vor....
Wegwerfwindeln sind zwar ein umwelttechnisches Problem, aber für Betroffene eine Lösung, mit der es sich leben lässt. Und mit der sie vor allem am öffentlichen Leben teilnehmen können.
Stell dir nur mal vor, du stehst während eines Konzerts neben einer Person mit Stuhlinkontinenz...
Ich habe ein Wäsche sack der für stoffwindeln gemacht wurde und wenn man mal irgendwo übernachten muss außerhalb von zu Hause kann man die gebrauchen windeln reinlegen und schließt es mit einem Reißverschluss es kommt nichts durch also Gerüche bin damit sehr zufrieden
unter Umständen können Stoffwindeln eine kostengünstige Alternative sein. Also ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Popolino Stoffwindel gemacht. Diese gibt es von Baby- über Kinder, Jugendliche bis ins Erwachsenenalter. Also für alle Altersgruppen. popolini - Kombolone Jugend- und Erwachsenenwindel. Die Kombolone ist eine flexible Windel aus 2 Teilen (Überhose und Saugwindel), die mit Klettverschluss geschlossen wird. Die einknöpfbare Saugwindel kann durch die Öffnung an der Vorderseite mit Prefolds oder Einlagen entsprechend verstärkt werden, um die gewünschte Saugkraft zu erreichen. Ich benutze sie gerne alternativ zu meinen Klebewindeln und vor allem gerne Nachts weil ich gut die Saugstärke regulieren kann.
Ich nehme die Blümchen Einlage so der Name von weg werfen zu schade und finde die nicht verkehrt