Echt? Ist das verboten? Bei Wettbewerben darf man sich nur als Paar bestehend aus Mann + Frau anmelden oder wie?

Zwei tanzende umherwirbelnde Frauen stelle ich mir schön vor. Natürlich ist das nicht für jede Frau möglich, wenn man doch mehr Kraft bei Hebeübungen braucht, aber es sollte nicht verboten sein...

...zur Antwort
KI vs. Fachkräftemangel: Macht KI mehr Arbeit als sie einspart und was bedeutet das für den Arbeitsmarkt?

"KI kann Fachkräfte entlasten, schafft aber neue Aufgaben" hieß es in einem Bericht der Tagesschau:

Weltweit könnten 300 Millionen Jobs ersetzt werden, so eine Prognose. Dass es so weit kommt, glaubt der KI-Experte vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), Sebastian Terstegen, zwar nicht.
[...]
Die Arbeitsmarktsoziologin Sabine Pfeiffer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg glaubt deswegen, dass das Potenzial von KI auf dem Arbeitsmarkt überschätzt werde. "Wir werden erst mal mehr Fachkräfte beschäftigen müssen", so Pfeiffer.

Heute im SPIEGEL:

Ford-Chef Jim Farley:" Künstliche Intelligenz wird die Hälfte der Angestellten ersetzen"

wobei die hier als "Angestellten" bezeichneten eigentlich als "white collar worker", also Büroangestellte, gemeint waren.

Präziser differnziert diese Frage vom letzen Jahr bei gutefrage:

 In Dienstleistungsberufen, die reine verwaltende oder informierende Bürotätigkeiten umfassen, bieten sich sicher vielfältige Einsatzmöglichkeiten für KI an. Aber wie sieht es in Bereichen aus, die Präsenz voraussetzen, wie z.B. Medizin odrr Pflege?

und die hoffnungsvolle Antwort:

Sie kann natürlich Menschen nicht ersetzen, ihnen aber zeitraubende Routinearbeiten abnehmen. So dass zum Beispiel für das Erfassen von Vitalwerten kein Personal mehr benötigt wird.

Meine eigene Erfahrung in der IT ist zwiegespalten. Zwar verschafft die KI viele neue Chancen, produziert aber größtenteils so schlechte Qualität, dass in der Praxis eher mehr Arbeitsaufwand entsteht, um ihre Fehler später zu korrigieren.

Was sind eure Erfahrungen oder Voraussagen?

...zum Beitrag
KI wird viele Arbeitsplätze überflüssig machen

Aber die Frage ist natürlich, wo können wir KI gutes Gewissens einsetzen und wo können wir auf Menschlichkeit nicht verzichten? Wenn die KI in der Medizin frühzeitig Krebs erkennt, dann ist das toll. Wenn die KI eingesetzt wird, damit Senioren im Altersheim sich weniger einsam fühlen, dann ist das vielleicht fraglich.

Ebenso verbraucht die KI viele Ressourcen wie beispielsweise Wasser und produziert CO₂. Meiner Meinung nach sollte KI nur ganz sparsam und wohlüberlegt eingesetzt werden.

...zur Antwort

Ich nutze ein wiederverwendbares Wattestäbchen (Marke: LastSwap). Geht sehr leicht zu reinigen. Einfach Wasser und Seife. Und in den Urlaub muss ich auch nur ein Teil mitnehmen.

Auch in der Küche habe ich vieles umgestellt. Alu- und Frischhaltefolie versuche ich, wann immer es geht, zu vermeiden. Meine Mutter nutzt Bienenwachstücher - die mag ich nicht so, aber dafür verwende ich Glasbehälter zum Aufbewahren von Lebensmitteln.

Statt Pfannenwender aus schwarzem Kunststoff, wobei schwarzer Kunststoff noch schädlicher ist, verwende ich meistens Holzpfannenwender.

Die vorherige Spülbürste mit Kunststofffasern habe ich durch eine Bürste mit natürlichen Fasern ausgetauscht. Auch der Spülschwamm ist aus natürlicheren Materialien. Ganz geht es bei der Art von Schwamm nicht, aber zumindest ist es nicht 100 % Plastik. Ein Luffaschwamm wäre ganz nachhaltig, aber damit kann ich mich noch nicht anfreunden.

Weniger Mikroplastik zu produzieren geht, indem du darauf achtest, Kleidung ohne Kunstfasern zu kaufen.

Bei den Menstruationsprodukten habe ich auch viel umgestellt, aber da du wohl vom Nicknamen ein Mann bist, führe ich das nicht weiter aus.

...zur Antwort

Du kannst EINIGES machen :)

  • Konsum kritisch hinterfragen: Brauche ich das wirklich? Kann ich es regional kaufen? Kann ich es qualitativ hochwertiger kaufen (mit besseren Materialien, ohne Plastik)?
  • Verfolge den Ansatz der Slow Fashion. Im Vergleich zur Fast Fashion legst du Wert auf qualitativ hochwertige Materialien ohne Kunstfasern. Synthetische Fasern produzieren bei Abrieb Mikroplastik und gerade beim Sport atmest du dann vermehrt Mikroplastik ein. Außerdem achtest du darauf, dass du deine Kleidungsstücke lange tragst und bei Löchern reparierst.
  • Werde Food Saver und rette Lebensmittel vor der Tonne.
  • Kläre in den sozialen Netzwerken und im Freundeskreis in Bezug auf Umweltschutz auf. Ich teile beispielsweise sehr viel auf Instagram zum Thema.
  • Kaufe unverpackt ein und besuche dafür vielleicht auch mal einen Unverpacktladen, sofern in deiner Nähe vorhanden.
  • Sammle Müll aus der Natur. Am 20. September gibt es jährlich den World Cleanup Day, an dem du zusätzlich teilnehmen kannst.
  • Schließe dich einer Ortsgruppe an: NABU, BUND, Zero Waste, Greenpeace (Vernetzen kannst du dich dafür auf der Plattform Greenwire).
...zur Antwort

Komischerweise gibt es viele solcher illegalen Müllablagerungen an Glas- oder Altkleidercontainern. Bei mir ist so was am Altkleidercontainer, aber zum Glück bei weitem nicht so schlimm. Es wird hin und wieder weggeräumt, aber die Ecke wird komischerweise immer wieder erneut dafür missbraucht...

...zur Antwort

Komplett verbieten kann man es nicht - noch nicht zumindest.
Im medizinischen Bereich ist das Material noch nicht wegzudenken.

Ansonsten:
Ja, gerade Einwegverpackungen aus Styropor (auch Kunststoff) kann man meiner Meinung nach gerne verbieten. Auch Einweg-E-Zigaretten oder sonstigen Einwegunsinn.

Warum?
Weil wir eine Plastikkrise haben und es bereits mehrere Plastikmüllstrudel im Ozean gibt, die sich nicht einfach auflösen, sondern in Mikroplastik verfallen. Mikroplastik wurde bereits in all unseren Organen nachgewiesen, einschließlich in den Hoden und in der Muttermilch und das sollte uns wachrütteln. Die Datenlage ist noch sehr gering, was Mikroplastik mit unserem Körper macht, aber gerade Krebs heilen wird es wohl nicht...

...zur Antwort
Zum Thema Mikroplastik gibt es den interessanten Podcast "Wie gefährlich ist Mikroplastik?"https://www.zeit.de/wissen/2025-04/mikroplastik-gesundheit-kunststoff-wissen-podcast

Und ja, es ist leider nahezu unmöglich alles abzuwehren...

...zur Antwort

Da ich tagtäglich Werbung für Umweltschutz mache, sieht mein Plakat so aus. Aus Umweltschutzgründen ohne KI erstellt.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ja, schon öfters. Ich habe mich auch schon an ein paar Müllsammelaktionen der Stadt beteiligt und unterstütze die Initiative #3piecesaday. Die Idee: Wenn jeder 3 Müllstücke täglich aufhebt, dann können wir viel bewirken. Wenn jeder mithilft, dann geht es schnell. Einfach drei Müllstücke auf dem Weg zur Arbeit aufheben.

https://www.3piecesaday.com/

...zur Antwort
Ich möchte etwas anderes dazu schreiben

Es muss dir helfen. Ich bin ebenso hochsensibel und habe auch schon mal Kinder Hörbücher gehört. Auf YouTube und im Grunde überall auf Social Media werden Videos immer hektischer. Dabei können schnelle Videoschnitte, laute Musik und Videoeffekte uns sensibleren Menschen schnell zu viel werden. Ich bevorzuge deshalb sehr ausgewählte Kanäle auf YouTube, die auf all das verzichten ;)

Empfehlen kann ich dir:

  • @selbstbestimmthochsensibel4all - Hochsensibilität
  • @hintermKirschbaum - Einfaches Leben | Schöne Ideen für dich und dein Zuhause | Ordnung & Organisation | DIYs | weniger ist mehr
  • @PeterBeerOfficial - Psychologie | Achtsamkeitstraining
  • @EINFACHLEICHTER - Minimalismus, slow living und alles, was zu einem guten & gesunden Leben dazugehört
  • @JunsKitchen - Kochvideos, bei denen sehr häufig Katzen vorkommen ;)
  • @GibiASMR - ASMR | Entspannung
  • @ShaydaCampbell - Zeichnen, malen, kreativ werden
  • @ShieNaritomi - Zeichnen, insbesondere Zentangle

Vielleicht sind auch Themen dabei, die dich (oder andere hier) interessieren.

...zur Antwort

Was meinst du denn genau? Suchst du nach Tipps oder willst du wissen wie es anderen Hochsensiblen in den Situationen ergeht?

Bei mir ist es auch tagesformabhängig. Mal läuft es besser, mal wird mir die Menge an Menschen zu viel. Es kommt auch stark auf das Café an. Ein ruhigeres Café, das vielleicht ein bisschen mehr Winkel hat, finde ich immer sehr schön. Im Umkehrschluss ist ein ziemlich offen gestaltetes Café, in dem man ständig Teller klappern hört, sehr schnell zu viel für mich.

In der S-Bahn nutze ich geräuschreduzierende Ohrstöpsel und das hilft mir gut. Insgesamt muss ich aber immer schauen, wie viel Energie ich habe und mich auch ggf. früher zurückziehen (sofern möglich). Mit der Zeit lernt man aber auch, die eigene Hochsensibilität als Stärke zu sehen. Ich bekomme immer wieder Komplimente wegen meiner Empathie.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom "neuen Wehrdienst"?

Die Wiederwahl des umstrittenen Donald Trump, welcher nun erneut ins Weiße Haus einziehen wird, danach der Rausschmiss vom ehemaligen Finanzminister Christian Lindner und dadurch das Aus der Ampel – Rufe nach baldiger Vertrauensfrage und Neuwahlen. Turbulent dürfte die letzte Woche nur im Ansatz beschreiben – und dabei ging das Geschehen rund um den „Neuen Wehrdienst“ etwas unter. 

Deshalb braucht es ein neues Modell 

Das weltpolitische Geschehen spitzt sich zu. Daraus resultiert auch eine veränderte Bedrohungslage – die Bundeswehr soll deshalb größer werden. Gemeint sind damit sowohl die Zahl der aktiven Soldatinnen und Soldaten, gesteigert werden soll diese von 180.000 auf 200.000. Aber auch mehr Reservisten werden gebraucht. Seit 2011 ist der Wehrpflicht ausgesetzt. Rund 10.000 junge Männer und Frauen leisten seitdem pro Jahr freiwillig ihren Wehrdienst. Dadurch kann die Sorge um zu wenig Personal allerdings nicht behoben werden. 

So soll das neue Modell sein 

Wenn Personen künftig das wehrfähige Alter (in der Regel 18) erreichen, sollen sowohl junge Männer als auch Frauen einen Brief mit einem QR-Code erhalten. Hinter dem Code wartet ein Online-Fragebogen der Bundeswehr. Gefragt wird dabei nach der körperlichen Fitness, aber auch der grundsätzlichen Bereitschaft zum Wehrdienst. Danach sichtet die Bundeswehr die Fragebögen und trifft eine Auswahl, lädt dann die entsprechenden Kandidaten zu einer Musterung ein. Geplant ist, dass im ersten Jahr 5.000 neue Wehrdienstleistende gewonnen werden – mehr wären vermutlich gar nicht ausbildbar, da die Ausbildungskapazitäten der Bundewehr dafür nicht reichen. 

Insgesamt soll es sich um sechs Monate Basisdienst handeln. Dieser könnte dann auf bis zu 23 Monate verlängert werden. Sofern eine Verlängerung vereinbart wird, soll auf die Wehrdienstleistenden ein besonderer Anreiz warten: Etwa ein besonderer Führerschein oder auch die Anrechnung der Wehrdienstzeit beim Warten auf einen Studienplatz

Wichtig zu beachten: Die Fragebögen müssen von den Männern ausgefüllt werden – falls nicht, droht ein Bußgeld. Frauen jedoch steht es frei, ob sie diesen ausfüllen möchten. 

Deshalb gilt die Pflicht nur für Männer

Dass die alte Wehrpflicht nur für Männer galt, ist allgemein bekannt und vielfach umstritten. Schon beim Aussetzen im Jahr 2011 war dieser Ansatz wohl kaum noch zeitgemäß. Damals wie heute interessieren sich nämlich auch zunehmend mehr Frauen für einen Dienst bei der Bundeswehr. Das Bundesverteidigungsministerium prüfte, ob eine Pflicht zur Ausfüllung des Fragebogens auch für Frauen möglich wäre – allerdings könnte es nach Experten dafür nötig sein, das Grundgesetz zu ändern. Das möchte die Bundesregierung derzeit allerdings nicht angehen. 

Kurz bevor das Aus der Ampelkoalition eingetreten ist, hat das Kabinett das neue Wehrdienstmodell gebilligt. Die Union allerdings möchte nicht zustimmen. Zu unverbindlich sei dieses Modell in den Augen der Schwesternparteien – Formelkompromisse, so Wadephul (stellvertretender Chef der Unionsfraktion im Bundestag) seien angesichts der aktuellen politischen Lage ungeeignet. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Wie bewertet Ihr die Pläne von Pistorius?
  • Habt Ihr Wehrdienst geleistet, bzw. würdet Ihr dies auf einer solch freiwilligen Basis tun? 
  • Sollte das Ausfüllen – nach Änderung des Grundgesetzes – auch für Frauen Pflicht werden? 
  • Denkt Ihr, dass die Pläne auf Basis von Freiwilligkeit mittel- bis langfristig funktionieren oder seht Ihr dieselben Probleme wie Wadephul?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche. 

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar...

Ich finde alle - Männer und Frauen - sollten verpflichtend werden, entweder Wehrdienst oder ein soziales Jahr zu machen. Manche sind einfach beim Wehrdienst nicht gut aufgehoben und ein Zwang erzeugt unnötigen Druck und Angst, finde ich... Das soziale Jahr würde unserer Gesellschaft gut tun, so dass sie wieder etwas menschlicher wird.

...zur Antwort
anderes

Mich nerven die täglichen Missionen - damit will man nur den Benutzer dazu zwingen noch länger auf der Plattform zu verweilen. Außerdem werden sinnlose Fragen eingestellt, nur weil es die tägliche Mission so fordert und Daumen nach oben werden wahllos vergeben, nur damit man die tägliche Mission erreicht.

...zur Antwort
Etwas anderes

hochsensibel*

Es ist alles.. Superkraft, aber auch super kraftraubend :P
Ohne sie wäre ich wohl nicht der Mensch, auf den ich heute stolz wäre. Sie hat definitiv meinen Charakter geformt. Anderseits laugt sie mich auch schneller aus und macht das Leben anstrengender. Allem in allem möchte ich sie aber nicht missen.

...zur Antwort

Ich bekomme zu meinem Charakter viele Komplimente und sehe die Hochsensibilität eher als Geschenk an. Sie macht mich zu einer liebenswerten Person, die auf andere achtet.

Aber ja, es ist damit auch nicht so einfach. Du bist noch jung und es ist gut, wenn du jetzt schon über deine Hochsensibilität weißt. Bei mir habe ich das erst paar Jahre später festgestellt.

Mit zwei Themen solltest du dich beschäftigen: Grenzen setzen und Pausen machen.
Versuche gut auf dich zu achten und schau auch, wenn dir etwas zu viel wird. Sage auch mal "nein" zu Unternehmungen, wenn es dich überfordert. Besonders im Job wirst du auch lernen müssen "nein" sagen zu können. Mache Pausen und gib deinem Kopf die Ruhe, die er braucht, um alles Erlebte zu verarbeiten und mal durchschnaufen zu können.

Finde für dich Dinge, die dich entspannen - vielleicht sind Meditationen für dich etwas. Ich mag Peter Beer und InnerGardenYoga auf YouTube sehr gerne.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Online-Challenge mit potentiell tödlichen Folgen – was muss passieren, um derart gefährliche Trends aufzuhalten?

Challenges erfreuen sich auf Social Media größter Beliebtheit. Doch derzeit gibt es bei TikTok eine, die schreckliche Folgen haben kann..

Die Paracetamol-Challenge

Dabei versuchen junge Menschen, bewusst eine stark überhöhte Dosis des Medikaments zu sich zu nehmen. Das Ziel: Die Überdosis soll überstanden werden. Nach den USA kommt dieser „Trend“ jetzt vermehrt in die Schweiz und nach Belgien.

Paracetamol kann bei Überdosierung lebensgefährlich sein

Das Schmerzmittel dürfte den meisten wohl ein Begriff sein und ist in der Regel bei korrekter Dosierung gut verträglich, wie auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer (Emar Kroth) von Pharma Deutschland erneut betonte. Doch bei einer Überdosis, die laut der Leiterin der Abteilung für Pharmakologie an den Universitätsspitälern Genf, Caroline Samer, ab circa sechs Gramm bei Erwachsenen beginnt, kann das Medikament lebensgefährlich werden. Bei Überdosierung kann die Leber geschädigt werden – Symptome können dafür können teils erst 24 bis 48 Stunden später auftreten. Zu diesem Zeitpunkt kann es bereits zu spät für Gegenmittel sein, so Kroth.

Gefährliche Challenges bei TikTok

Das Verzehren großer Mengen von extrem scharfen Chips, in denen gesamt viel zu hohe Mengen an Capsaicin vorhanden war, dominierte noch 2023 die Schlagzeilen, bekannt als „Hot Chip Challenge“. Die schnelle Aufnahme von einer hohen Menge von Capsaicin kann zu Übelkeit, Erbrechen, Bluthochdruck, brennenden Augen und gereizten Schleimhäuten führen – in den USA verstarb ein junger Mann nach dem Verzehr sogar.

Mitte vergangenen Jahres ging es dann um den „Pilotentest“, bei dem Kinder und Jugendliche versuchten, schnell ein- und auszuatmen und eine weitere Person auf Hals oder Brustkorb drückte. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr unterbunden, was zu einem Mangel im Gehirn fühlt. Kurz vor der Ohnmacht soll ein Rauschgefühl entstehen. Weltweit starben mehrere Junge Menschen aufgrund des Trends.

Zur aktuellsten Challenge äußerte sich TikTok und erklärte, sie würden keine Beweise dafür finden können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was muss getan werden, um solche Challenges zu unterbinden?
  • Müsste die Politik an dieser Stelle eingreifen?
  • Wie können Eltern, bzw. Bezugspersonen und auch Lehrepersonal Kinder und Jugendliche für derartige Gefahren (noch) besser sensibilisieren? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Man sollte einfacher auf Social Media Inhalte blockieren lassen können. Stattdessen meldet man aber etwas und es passiert rein gar nichts.

Die Schulen sollten auch näher an dem dran sein, was Kinder und Jugendliche beschäftigt und dann gezielt Informationsveranstaltungen dazu machen. Ja, natürlich stehen auch Eltern in dieser Pflicht, aber wenn eine Schule eine Informationsveranstaltung macht, dann würden sie viel mehr junge Leute erreichen. Weil sind wir doch ehrlich: Manche Eltern interessiert es auch einfach nicht, was ihre Kinder machen :/

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zwischen Liebe und Kommerz - was denkt Ihr über den Valentinstag?

Der 14. Februar steht ganz im Zeichen der Liebe - Jahr für Jahr wird der Valentinstag gefeiert. Doch dieser Tag ist inzwischen nicht nur ein Fest der Liebenden, sondern auch ein Tag, an dem die Wirtschaft ordentlich angekurbelt wird...

Woher kommt der Valentinstag?

Namensgeber ist offenbar der heilige Valentin von Rom, der als Schutzpatron der Liebenden gilt. Im 3. Jahrhundert traute Valentin - trotz Verbot - Liebespaare nach christlichem Ritus und überreichte den Paaren Blumen aus seinem Garten. Auf Befehl von Kaiser Claudius II. wurde Valentin am 14. Februar 269 enthauptet.

Im 15. Jahrhundert bildeten sich in England "Valentinspaare", die sich gegenseitig Geschenke und Gedichte zukommen ließen. Dieser Brauch wurde von englischen Auswanderern in die USA getragen und somit verbreitete sich der Brauch im Laufe der Zeit über die ganze Welt.

Die Figur des Valentin von Rom allerdings ist historisch nicht zu 100% belegt.

Valentinstag als Wirtschaftsfaktor

Wo sich Paare zum Valentinstag früher eher mit Kleinigkeiten wie Gedichten oder Blumen(-sträußen) - am besten selbst gepflückt - beschenkten, gewinnt der Valentinstag in wirtschaftlicher Hinsicht immens an Bedeutung.

In Deutschland beträgt der Umsatz am 14.02. ca. 1,3 Milliarden Euro. Neben Blumensträußen, die insbesondere zum Valentinstag eine Preissteigerung erfahren, werden inzwischen auch andere Dinge wie Schokolade, Pralinen, Sekt, aber auch Schmuckstücke wie (Ohr-)Ringe, Uhren oder Ketten verschenkt.

Mittlerweile machen ca. 30% der Menschen hierzulande ihrer / ihrem Liebsten zum Valentinstag ein Geschenk.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den Valentinstag?
  • Feiert Ihr den Valentinstag und falls ja: Was verschenkt Ihr?
  • Findet Ihr, dass der "Tag der Liebe" durch den zunehmenden Konsum an emotionalem Wert verliert?
  • Denkt Ihr, dass sich durch das mediale Interesse besonders Singles an Valentinstag unter Druck gesetzt fühlen könnten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe den Valentinstag kritisch, weil...

Ähnlich wie Muttertag sehe ich den Tag etwas kritisch.

Mir geht der Kommerz von beiden Tagen zu weit. Gesellschaftlich wird auch erwartet, dass man an dem Tag seinem Partner etwas schenkt und sie/ihn überrascht. Im Aldi-Prospekt wurde schon eine Woche vorher Werbung für Valentinstag-Produkte gemacht, so dass ich gleich das Datum nochmal überprüfen musste, weil ich so verwirrt war.

Ja, ich erwarte schon eine kleine Aufmerksamkeit von meinem Mann, aber keinen Blumenstrauß oder irgendetwas kostspieliges. Er hat mich mit einem großen Kuchenstück vom Bäcker überrascht und ich habe mich sehr gefreut. Andersrum gab es für ihn eines seiner Lieblingsgerichte zum Essen ;)

Und was mir noch wichtig ist zu sagen: Die Floristik ist bei Weitem nicht so umweltfreundlich wie viele vielleicht meinen. Davon abgesehen, dass viele Schnittblumen im Müll landen, wenn sie nicht verkauft werden, hat der Geschäftszweig auch ein großes Problem mit Plastik. Alles mögliche bekommen die Floristen in Plastik geliefert und die Kunden wollen ihren Blumenstrauß auch mit einer Plastikhülle eingepackt haben. Wir sollten mehr darauf achten, in welchen Bereichen wir Plastik reduzieren können.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Tortenangriff auf Lindner - wie weit darf politischer Protest Eurer Meinung nach gehen?

Egal, ob Farbbeutel, Eier oder Torten: Attacken auf Politiker gab es hierzulande immer wieder. Nun traf es auch FDP-Chef Christian Lindner. Doch obgleich er's zunächst mit Humor nahm, warnen viele vor der Verrohung politischer Diskussions- und Streitkultur...

Torten-Attacke auf FDP-Chef Lindner

Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Greifswald wurde FDP-Chef Christian Lindner von einer linken Lokalpolitikerin mit einer Torte beworfen. Diese traf den FDP-Politiker mitten ins Gesicht. Nach anfänglichem Schock reagierte er in der Situation zunächst mit Humor.

Gegen die 34-jährige Tortenwerferin wurde Anzeige wegen des Verdachts auf Körperverletzung und Beleidigung erstattet. Die LINKE distanzierte sich von der Tat der Politikerin.

Reaktionen aus der Politik

Der designierte FDP-Generalsekretär Marco Buschmann sagte, dass "solche Angriffe [ . ] in unserer Demokratie nichts verloren" hätten. Bundeskanzler Olaf Scholz schrieb auf X, dass "Angriffe auf Politikerinnen und Politiker [ . ] kein Ausdruck demokratischen Verhaltens" seien. Auch Innenministerin Nancy Faeser verwies darauf, dass "Attacken jeder Art und Einschüchterungsversuche [ . ] in einer demokratischen Debatte nichts verloren" hätten.

Droht eine Verrohung der Diskussions- und Streitkultur?

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vermutet, dass der Angriff "einen Vorgeschmack darauf [bietet], was wir hier möglicherweise in diesem Wahlkampf noch erleben" werden. Zugleich warnte er vor der zunehmenden Gewaltbereitschaft in der politischen Auseinandersetzung.

Auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht in dem Tortenwurf den Beginn einer Gewaltspirale und mahnte, es würde "mit der Torte [anfangen] und mit Steinen oder mit Sprengsätzen" aufhören.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie weit darf politischer Protest Eurer Meinung nach gehen?
  • Ist es Eurer Meinung nach in Ordnung, politischen Unmut durch das Werfen von Torten oder Eiern zu äußern?
  • Befürchtet Ihr, dass die politische Diskussionskultur in diesem Wahlkampf weiter verrohen könnte?
  • Was muss Eurer Meinung nach geschehen, dass Politiker und Menschen unterschiedlicher politischer Meinungen wieder auf Augenhöhe miteinander diskutieren können?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Derartige Aktionen sind nicht in Ordnung, weil...

wir sind doch nicht im Kindergarten! Man muss dennoch respektvoll mit Mitmenschen umgehen. Und so was nennt sich Politikerin - also ganz ehrlich, ich will nicht von der Krabbelgruppe vertreten werden.

...zur Antwort

Ich finde es super süß und kreativ :) Ich würde ihn zum Bewerbungsgespräch einladen.

...zur Antwort