Mich nerven die täglichen Missionen - damit will man nur den Benutzer dazu zwingen noch länger auf der Plattform zu verweilen. Außerdem werden sinnlose Fragen eingestellt, nur weil es die tägliche Mission so fordert und Daumen nach oben werden wahllos vergeben, nur damit man die tägliche Mission erreicht.
hochsensibel*
Es ist alles.. Superkraft, aber auch super kraftraubend :P
Ohne sie wäre ich wohl nicht der Mensch, auf den ich heute stolz wäre. Sie hat definitiv meinen Charakter geformt. Anderseits laugt sie mich auch schneller aus und macht das Leben anstrengender. Allem in allem möchte ich sie aber nicht missen.
Ich bekomme zu meinem Charakter viele Komplimente und sehe die Hochsensibilität eher als Geschenk an. Sie macht mich zu einer liebenswerten Person, die auf andere achtet.
Aber ja, es ist damit auch nicht so einfach. Du bist noch jung und es ist gut, wenn du jetzt schon über deine Hochsensibilität weißt. Bei mir habe ich das erst paar Jahre später festgestellt.
Mit zwei Themen solltest du dich beschäftigen: Grenzen setzen und Pausen machen.
Versuche gut auf dich zu achten und schau auch, wenn dir etwas zu viel wird. Sage auch mal "nein" zu Unternehmungen, wenn es dich überfordert. Besonders im Job wirst du auch lernen müssen "nein" sagen zu können. Mache Pausen und gib deinem Kopf die Ruhe, die er braucht, um alles Erlebte zu verarbeiten und mal durchschnaufen zu können.
Finde für dich Dinge, die dich entspannen - vielleicht sind Meditationen für dich etwas. Ich mag Peter Beer und InnerGardenYoga auf YouTube sehr gerne.
Man sollte einfacher auf Social Media Inhalte blockieren lassen können. Stattdessen meldet man aber etwas und es passiert rein gar nichts.
Die Schulen sollten auch näher an dem dran sein, was Kinder und Jugendliche beschäftigt und dann gezielt Informationsveranstaltungen dazu machen. Ja, natürlich stehen auch Eltern in dieser Pflicht, aber wenn eine Schule eine Informationsveranstaltung macht, dann würden sie viel mehr junge Leute erreichen. Weil sind wir doch ehrlich: Manche Eltern interessiert es auch einfach nicht, was ihre Kinder machen :/
Ähnlich wie Muttertag sehe ich den Tag etwas kritisch.
Mir geht der Kommerz von beiden Tagen zu weit. Gesellschaftlich wird auch erwartet, dass man an dem Tag seinem Partner etwas schenkt und sie/ihn überrascht. Im Aldi-Prospekt wurde schon eine Woche vorher Werbung für Valentinstag-Produkte gemacht, so dass ich gleich das Datum nochmal überprüfen musste, weil ich so verwirrt war.
Ja, ich erwarte schon eine kleine Aufmerksamkeit von meinem Mann, aber keinen Blumenstrauß oder irgendetwas kostspieliges. Er hat mich mit einem großen Kuchenstück vom Bäcker überrascht und ich habe mich sehr gefreut. Andersrum gab es für ihn eines seiner Lieblingsgerichte zum Essen ;)
Und was mir noch wichtig ist zu sagen: Die Floristik ist bei Weitem nicht so umweltfreundlich wie viele vielleicht meinen. Davon abgesehen, dass viele Schnittblumen im Müll landen, wenn sie nicht verkauft werden, hat der Geschäftszweig auch ein großes Problem mit Plastik. Alles mögliche bekommen die Floristen in Plastik geliefert und die Kunden wollen ihren Blumenstrauß auch mit einer Plastikhülle eingepackt haben. Wir sollten mehr darauf achten, in welchen Bereichen wir Plastik reduzieren können.
Ich finde es super süß und kreativ :) Ich würde ihn zum Bewerbungsgespräch einladen.
Um nur deine Frage zu beantworten: Restmüll.
Die Gelbe Tonne bzw. der gelbe Sack ist für Verpackungsmüll und eine Windel ist keine Verpackung.
Ansonsten wirft man aber ungebrauchte Windeln nicht weg. Weißt du wie teuer die sind? Außerdem wurden für die Herstellung Ressourcen benötigt! Verschenke sie an Bekannte, Freunde oder über ebay Kleinanzeigen. Du kannst auch in einen Umsonstladen gehen und sie abgeben.
Unmögliches Verhalten!
Müll - gerade Plastik - braucht Ewigkeiten, bis er sich zersetzt. Plastik wird zu Mikroplastik, was der Umwelt und den Tieren schadet. Gelangt es ins Wasser, fressen es Fische, dann nehmen wir das Plastik über die Nahrung wieder auf. Insgesamt nimmt jeder von uns schon ca. 5 g Plastik wöchentlich zu sich - entspricht ungefähr einer Kreditkarte. Dann guten Appetit.
Dabei handelt es sich um eine Verpackung und die gehören in die gelbe Tonne bzw. den gelben Sack.
Wenn aus Glas:
Das Umweltbundesamt rät in einem Ratgeber, Altglas, das weder grün, weiß noch braun ist, in den Container für Grünglas zu werfen. Grünes verträgt Fehlfarben beim Wiedereinschmelzen am besten.
Es wäre schön, wenn Frauen mal ernst genommen und geschützt werden. Wir stellen die Hälfte der Bevölkerung, aber es wird nichts unternommen.
Letzte Woche habe ich eine Petition unterschrieben, bei dem eine Frau abgeschoben werden soll. Sie ist veheiratet, komplett integriert, aber ihr einziges Problem: sie bräuchte noch 1-2 Jahre, in dem sie veheiratet sein muss, damit sie komplett in Deutschland bleiben kann und sie hat nun den Mut gefasst sich von ihrem Ehemann zu trennen, weil er sie psychisch und physisch verletzt. Ihr Mut wird ihr jetzt so gedankt, obwohl sie in ihrer Heimat niemanden kennt. Es muss immer erst etwas ganz schlimmes wie Mord passieren, bevor man gehört wird.
Die ganzen Femizide sind zu viel und das erschreckende dabei ist, dass sie noch nicht mal in den Medien erwähnt werden. Wo bleibt der Aufschrei?
____
Quellen:
Interview mit der erwähnten Frau, Sonia Bhika:
https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Politik-10/Interview-Frankfurt-hat-mein-Herz-Es-ist-mein-Zuhause-43119.html
Petition ist leider nicht mehr online, aber ich habe gerade recherchiert und diese Information von heute gefunden:
"Sonia hat einen offiziellen Brief vom hessischen Landtag bekommen. Aufgrund der laufenden Petition darf sie erstmal bleiben und auch weiter arbeiten."
-> "erstmal"... mal sehen, wie lange "erstmal" bedeutet.
Ansonsten kann ich euch noch @femizide_stoppen auf Instagram empfehlen. Dort werden die Schicksale sichtbar gemacht und es werden auch Demotermine gepostet.
Das Bild fühle ich sehr.
Ja, ich habe schon mehrfach daran teilgenommen und sammel auch alleine Müll auf. Falls es dich mehr interessiert und du Instagram hast, dann schau doch auf meinem Profil vorbei: @vermuellte_natur
Ich denke, dass nicht nur Jugendliche das Vertrauen in die Politik verlieren - viele Erwachsene haben es bereits verloren.
Gegenmaßnahme - Abstimmung21 unterstützen.
ABSTIMMUNG21 e.V. ist ein im Jahr 2021 eingetragener, gemeinnütziger Verein, der überparteilich und unabhängig agiert. ABSTIMMUNG21 setzt sich für bundesweite Volksabstimmungen ein, die leider noch nicht rechtlich bindend sind, aber mit genug Unterstützern wird der Druck immer höher ;)
Manche Länder "entsorgen" ihren Müll noch so, in dem sie ihn in den Fluss oder ins Meer kippen. Auch in deutschen Flüssen findet man leider Müll.
Wenn dich das Thema mehr interessiert, dann schau mal, was die RheinKrake so macht. Das ist eine Müllfalle auf dem Rhein :)
Ja, nennt sich thermisches Recycling.
In Deutschland werden nur ca. 16 % des Abfalls wirklich recycelt und der Rest wird exportiert oder verbrannt. In die gelbe Tonne gehört Verpackungsmüll - was meist Plastik ist. Wenn du auf Plastikverpackungen schaust, entdeckst du dort die Recyclingcodes - eine Nummer in einem Dreiecksymbol. Das Zeichen entscheidet, was mit dem Müll passiert. Ist eine Verpackung aus keinem reinen Material und hat mehrere Zeichen aufgedruckt, dann kann es schon nicht mehr recycelt werden und wird meist verbrannt.
Ich versuche so gut es geht zu trennen. Habe in meiner Wohnung einen extra Eimer für Papier, Verpackungen, Restmüll und Bio. Glas bringe ich zum Altglascontainer.
Die gelbe Tonne ist für Verpackungsmüll. Wenn du nicht trennen möchtest, dann schmeiß es in die Restmülltonne...
Ich meine, es passiert nichts.
Allerdings solltest du dann alles im Restmüll entsorgen. In den anderen Tonnen sind die Auswirkungen zu gravierend. Plastik in der Papiertonne oder in der Biotonne sind schrecklich und bei den Tonnen kann es schon mal passieren, dass es nicht abgeholt wird und man Strafgebühren aufgebrummt bekommt.
Dennoch rate ich dir ein bisschen mehr zu trennen. Wir haben auf der Welt so viel Müll. In Deutschland wird gerade mal 16 % recycelt und der Rest wird exportiert oder verbrannt. Machst du dann gar kein Recycling, wird noch mehr Müll nicht wiederverwertet. Außerdem haben wir eine Plastikkrise, die wir unbedingt in den Griff bekommen müssen.
Gar nicht. Das interessiert leider niemanden.
Das Team von RheinKrake (einer Müllfalle auf dem Rhein) hatte bereits zu einer Petition aufgerufen, dass man endlich mal für die Flüsse Verantwortung übernimmt. Aber auch da: Fehlanzeige. Es kamen zu wenig Stimmen zusammen, das Thema fand nicht Gehör.
Ich meine, dass auf der ganzen Welt in den Ozeanen insgesamt 5 große Müllstrudel / -teppiche existieren. Ich hoffe, wir kriegen das noch in den Griff :/
Ich bin am überlegen, ob ich Flyer zum Thema Mülltrennung in jeden Briefkasten schmeiße oder aushänge. In dem Haus wohnen allerdings auch viele ausländische Familien, von denen manche sehr schlecht Deutsch können. Ich müsste den Flyer wohl mehrsprachig anbieten, um eine kleine Chance zu haben, dass sich irgendwas ändert.