anderes

Mich nerven die täglichen Missionen - damit will man nur den Benutzer dazu zwingen noch länger auf der Plattform zu verweilen. Außerdem werden sinnlose Fragen eingestellt, nur weil es die tägliche Mission so fordert und Daumen nach oben werden wahllos vergeben, nur damit man die tägliche Mission erreicht.

...zur Antwort
Etwas anderes

hochsensibel*

Es ist alles.. Superkraft, aber auch super kraftraubend :P
Ohne sie wäre ich wohl nicht der Mensch, auf den ich heute stolz wäre. Sie hat definitiv meinen Charakter geformt. Anderseits laugt sie mich auch schneller aus und macht das Leben anstrengender. Allem in allem möchte ich sie aber nicht missen.

...zur Antwort

Ich bekomme zu meinem Charakter viele Komplimente und sehe die Hochsensibilität eher als Geschenk an. Sie macht mich zu einer liebenswerten Person, die auf andere achtet.

Aber ja, es ist damit auch nicht so einfach. Du bist noch jung und es ist gut, wenn du jetzt schon über deine Hochsensibilität weißt. Bei mir habe ich das erst paar Jahre später festgestellt.

Mit zwei Themen solltest du dich beschäftigen: Grenzen setzen und Pausen machen.
Versuche gut auf dich zu achten und schau auch, wenn dir etwas zu viel wird. Sage auch mal "nein" zu Unternehmungen, wenn es dich überfordert. Besonders im Job wirst du auch lernen müssen "nein" sagen zu können. Mache Pausen und gib deinem Kopf die Ruhe, die er braucht, um alles Erlebte zu verarbeiten und mal durchschnaufen zu können.

Finde für dich Dinge, die dich entspannen - vielleicht sind Meditationen für dich etwas. Ich mag Peter Beer und InnerGardenYoga auf YouTube sehr gerne.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Online-Challenge mit potentiell tödlichen Folgen – was muss passieren, um derart gefährliche Trends aufzuhalten?

Challenges erfreuen sich auf Social Media größter Beliebtheit. Doch derzeit gibt es bei TikTok eine, die schreckliche Folgen haben kann..

Die Paracetamol-Challenge

Dabei versuchen junge Menschen, bewusst eine stark überhöhte Dosis des Medikaments zu sich zu nehmen. Das Ziel: Die Überdosis soll überstanden werden. Nach den USA kommt dieser „Trend“ jetzt vermehrt in die Schweiz und nach Belgien.

Paracetamol kann bei Überdosierung lebensgefährlich sein

Das Schmerzmittel dürfte den meisten wohl ein Begriff sein und ist in der Regel bei korrekter Dosierung gut verträglich, wie auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer (Emar Kroth) von Pharma Deutschland erneut betonte. Doch bei einer Überdosis, die laut der Leiterin der Abteilung für Pharmakologie an den Universitätsspitälern Genf, Caroline Samer, ab circa sechs Gramm bei Erwachsenen beginnt, kann das Medikament lebensgefährlich werden. Bei Überdosierung kann die Leber geschädigt werden – Symptome können dafür können teils erst 24 bis 48 Stunden später auftreten. Zu diesem Zeitpunkt kann es bereits zu spät für Gegenmittel sein, so Kroth.

Gefährliche Challenges bei TikTok

Das Verzehren großer Mengen von extrem scharfen Chips, in denen gesamt viel zu hohe Mengen an Capsaicin vorhanden war, dominierte noch 2023 die Schlagzeilen, bekannt als „Hot Chip Challenge“. Die schnelle Aufnahme von einer hohen Menge von Capsaicin kann zu Übelkeit, Erbrechen, Bluthochdruck, brennenden Augen und gereizten Schleimhäuten führen – in den USA verstarb ein junger Mann nach dem Verzehr sogar.

Mitte vergangenen Jahres ging es dann um den „Pilotentest“, bei dem Kinder und Jugendliche versuchten, schnell ein- und auszuatmen und eine weitere Person auf Hals oder Brustkorb drückte. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr unterbunden, was zu einem Mangel im Gehirn fühlt. Kurz vor der Ohnmacht soll ein Rauschgefühl entstehen. Weltweit starben mehrere Junge Menschen aufgrund des Trends.

Zur aktuellsten Challenge äußerte sich TikTok und erklärte, sie würden keine Beweise dafür finden können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was muss getan werden, um solche Challenges zu unterbinden?
  • Müsste die Politik an dieser Stelle eingreifen?
  • Wie können Eltern, bzw. Bezugspersonen und auch Lehrepersonal Kinder und Jugendliche für derartige Gefahren (noch) besser sensibilisieren? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Man sollte einfacher auf Social Media Inhalte blockieren lassen können. Stattdessen meldet man aber etwas und es passiert rein gar nichts.

Die Schulen sollten auch näher an dem dran sein, was Kinder und Jugendliche beschäftigt und dann gezielt Informationsveranstaltungen dazu machen. Ja, natürlich stehen auch Eltern in dieser Pflicht, aber wenn eine Schule eine Informationsveranstaltung macht, dann würden sie viel mehr junge Leute erreichen. Weil sind wir doch ehrlich: Manche Eltern interessiert es auch einfach nicht, was ihre Kinder machen :/

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zwischen Liebe und Kommerz - was denkt Ihr über den Valentinstag?

Der 14. Februar steht ganz im Zeichen der Liebe - Jahr für Jahr wird der Valentinstag gefeiert. Doch dieser Tag ist inzwischen nicht nur ein Fest der Liebenden, sondern auch ein Tag, an dem die Wirtschaft ordentlich angekurbelt wird...

Woher kommt der Valentinstag?

Namensgeber ist offenbar der heilige Valentin von Rom, der als Schutzpatron der Liebenden gilt. Im 3. Jahrhundert traute Valentin - trotz Verbot - Liebespaare nach christlichem Ritus und überreichte den Paaren Blumen aus seinem Garten. Auf Befehl von Kaiser Claudius II. wurde Valentin am 14. Februar 269 enthauptet.

Im 15. Jahrhundert bildeten sich in England "Valentinspaare", die sich gegenseitig Geschenke und Gedichte zukommen ließen. Dieser Brauch wurde von englischen Auswanderern in die USA getragen und somit verbreitete sich der Brauch im Laufe der Zeit über die ganze Welt.

Die Figur des Valentin von Rom allerdings ist historisch nicht zu 100% belegt.

Valentinstag als Wirtschaftsfaktor

Wo sich Paare zum Valentinstag früher eher mit Kleinigkeiten wie Gedichten oder Blumen(-sträußen) - am besten selbst gepflückt - beschenkten, gewinnt der Valentinstag in wirtschaftlicher Hinsicht immens an Bedeutung.

In Deutschland beträgt der Umsatz am 14.02. ca. 1,3 Milliarden Euro. Neben Blumensträußen, die insbesondere zum Valentinstag eine Preissteigerung erfahren, werden inzwischen auch andere Dinge wie Schokolade, Pralinen, Sekt, aber auch Schmuckstücke wie (Ohr-)Ringe, Uhren oder Ketten verschenkt.

Mittlerweile machen ca. 30% der Menschen hierzulande ihrer / ihrem Liebsten zum Valentinstag ein Geschenk.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den Valentinstag?
  • Feiert Ihr den Valentinstag und falls ja: Was verschenkt Ihr?
  • Findet Ihr, dass der "Tag der Liebe" durch den zunehmenden Konsum an emotionalem Wert verliert?
  • Denkt Ihr, dass sich durch das mediale Interesse besonders Singles an Valentinstag unter Druck gesetzt fühlen könnten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe den Valentinstag kritisch, weil...

Ähnlich wie Muttertag sehe ich den Tag etwas kritisch.

Mir geht der Kommerz von beiden Tagen zu weit. Gesellschaftlich wird auch erwartet, dass man an dem Tag seinem Partner etwas schenkt und sie/ihn überrascht. Im Aldi-Prospekt wurde schon eine Woche vorher Werbung für Valentinstag-Produkte gemacht, so dass ich gleich das Datum nochmal überprüfen musste, weil ich so verwirrt war.

Ja, ich erwarte schon eine kleine Aufmerksamkeit von meinem Mann, aber keinen Blumenstrauß oder irgendetwas kostspieliges. Er hat mich mit einem großen Kuchenstück vom Bäcker überrascht und ich habe mich sehr gefreut. Andersrum gab es für ihn eines seiner Lieblingsgerichte zum Essen ;)

Und was mir noch wichtig ist zu sagen: Die Floristik ist bei Weitem nicht so umweltfreundlich wie viele vielleicht meinen. Davon abgesehen, dass viele Schnittblumen im Müll landen, wenn sie nicht verkauft werden, hat der Geschäftszweig auch ein großes Problem mit Plastik. Alles mögliche bekommen die Floristen in Plastik geliefert und die Kunden wollen ihren Blumenstrauß auch mit einer Plastikhülle eingepackt haben. Wir sollten mehr darauf achten, in welchen Bereichen wir Plastik reduzieren können.

...zur Antwort

Ich finde es super süß und kreativ :) Ich würde ihn zum Bewerbungsgespräch einladen.

...zur Antwort
Restmüll

Um nur deine Frage zu beantworten: Restmüll.
Die Gelbe Tonne bzw. der gelbe Sack ist für Verpackungsmüll und eine Windel ist keine Verpackung.

Ansonsten wirft man aber ungebrauchte Windeln nicht weg. Weißt du wie teuer die sind? Außerdem wurden für die Herstellung Ressourcen benötigt! Verschenke sie an Bekannte, Freunde oder über ebay Kleinanzeigen. Du kannst auch in einen Umsonstladen gehen und sie abgeben.

...zur Antwort

Unmögliches Verhalten!
Müll - gerade Plastik - braucht Ewigkeiten, bis er sich zersetzt. Plastik wird zu Mikroplastik, was der Umwelt und den Tieren schadet. Gelangt es ins Wasser, fressen es Fische, dann nehmen wir das Plastik über die Nahrung wieder auf. Insgesamt nimmt jeder von uns schon ca. 5 g Plastik wöchentlich zu sich - entspricht ungefähr einer Kreditkarte. Dann guten Appetit.

...zur Antwort
Meinung des Tages: BKA-Bericht offenbart Zuwachs an Gewalt gegen Frauen – welche Konsequenzen sollten folgen?

Laut BKA-Bericht hat die Gewalt gegenüber Frauen in sämtlichen Bereichen teils deutlich zugenommen. Gleichzeitig fehlt es an passenden Hilfsangeboten und Schutzeinrichtungen. Auch wird der Ruf nach Gesetzesänderungen laut..

Gewalt gegen Frauen nimmt zu

Zum ersten Mal überhaupt hat das Bundeskriminalamt (BKA) ein Lagebild explizit für Frauen erstellt. Was der Bericht offenbart: Die Gewalt gegenüber Frauen hat in sämtlichen Bereichen zugenommen:

Ergebnisse (absolute Zahlen für 2023, Zuwachs im Vgl. zum Vorjahr in %)

Häusliche Gewalt - 180.715 (+5,6%)

Sexualstraftaten - 52.330 (+6,2%)

Digitale Gewalt - 17.193 (+25%)

Femizide - 938 (+1%)

Menschenhandel - 592 (+6,9%)

Der BKA-Vizepräsident Michael Kretschmer warnt davor, dass "Hass und Gewalt gegen Frauen" ein inzwischen "zunehmendes gesellschaftliches Problem" darstelle. Innenministerin Nancy Faeser fordert "mehr Härte gegen die Täter und mehr Aufmerksamkeit und Hilfe für die Opfer".

In ca. 70% der angezeigten Fälle sind Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt. Die Polizei geht jedoch von einer weitaus höheren Zahl aus, da viele Fälle nicht angezeigt werden. Vor allem bei digitaler Gewalt und Gewalt / Missbrauch innerhalb der Familie befürchten die Ermittler eine hohe Dunkelziffer.

Besonders drastisch fällt der Anstieg im Bereich "digitaler Gewalt" aus; zu den Straftaten dieses Bereichs zählen beispielsweise Nötigungen, Bedrohungen und Stalking. Bei Minderjährigen Opfern handelt es sich in diesem Bereich zumeist um Missbrauchsfälle. Kretschmer bezeichnet das Internet als "Treiber" von Hass und Gewalt gegen Frauen.

Sonderfall Femizide

Einen besonderen Stellenwert nehmen sogenannte "Femizide" ein, also Tötungsdelikte an Frauen, die getötet wurden, weil sie Frauen waren. Im Jahr 2023 wurden 360 Femizide verzeichnet. Laut Statistik liegt der Anteil weiblicher Opfer von Tötungsdelikten innerhalb einer Beziehung bei über 80%. Das BKA appelliert für mehr Aufklärung und Forschung in diesem Bereich.

Nicht ausreichend Schutz für Frauen

Die Istanbul-Konvention trat 2018 in Kraft. Auf Grundlage dieser einigten sich einige Staaten, u.a. Deutschland, auf den Schutz von Frauen vor Gewalt. Derzeit stehen bundesweit 7700 Plätze in Frauenhäusern zur Verfügung. Gemessen an der Größe und Bevölkerungsdichte des Landes wären jedoch ungefähr 21.000 Plätze nötig.

Politische Konsequenzen

Nancy Faeser fordert seit längerem ein Gewaltschutzgesetz, das Anti-Gewalt-Trainings für Gewalttäter sowie Fußfesseln zur Durchsetzung von Kontaktverboten vorsieht. In Spanien werden derartige Fußfesseln zur konsequenten Umsetzung des Kontaktverbots bereits seit längerem verwendet.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat jüngst ein Gewalthilfegesetz vorgelegt, das u.a. die Mitfinanzierung des Bundes von Frauenhäusern vorsieht. Zudem sollen die Länder ihre Frauenhausplätze bis 2030 flächendeckend ausbauen sowie einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung garantieren.

Unterstützt wird das Gesetzesvorhaben von einigen Prominenten und Institutionen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche politischen / juristischen Konsequenzen sollten Eurer Meinung nach zum Schutz von Frauen folgen?
  • Wie erklärt Ihr Euch den drastischen Anstieg an Gewalt gegenüber Frauen?
  • Denkt Ihr, dass Fußfesseln ein geeignetes Mittel zur Garantie von Kontaktverboten wären?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Es wäre schön, wenn Frauen mal ernst genommen und geschützt werden. Wir stellen die Hälfte der Bevölkerung, aber es wird nichts unternommen.

Letzte Woche habe ich eine Petition unterschrieben, bei dem eine Frau abgeschoben werden soll. Sie ist veheiratet, komplett integriert, aber ihr einziges Problem: sie bräuchte noch 1-2 Jahre, in dem sie veheiratet sein muss, damit sie komplett in Deutschland bleiben kann und sie hat nun den Mut gefasst sich von ihrem Ehemann zu trennen, weil er sie psychisch und physisch verletzt. Ihr Mut wird ihr jetzt so gedankt, obwohl sie in ihrer Heimat niemanden kennt. Es muss immer erst etwas ganz schlimmes wie Mord passieren, bevor man gehört wird.

Die ganzen Femizide sind zu viel und das erschreckende dabei ist, dass sie noch nicht mal in den Medien erwähnt werden. Wo bleibt der Aufschrei?

____

Quellen:

Interview mit der erwähnten Frau, Sonia Bhika:
https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Politik-10/Interview-Frankfurt-hat-mein-Herz-Es-ist-mein-Zuhause-43119.html

Petition ist leider nicht mehr online, aber ich habe gerade recherchiert und diese Information von heute gefunden:
"Sonia hat einen offiziellen Brief vom hessischen Landtag bekommen. Aufgrund der laufenden Petition darf sie erstmal bleiben und auch weiter arbeiten."
-> "erstmal"... mal sehen, wie lange "erstmal" bedeutet.

Ansonsten kann ich euch noch @femizide_stoppen auf Instagram empfehlen. Dort werden die Schicksale sichtbar gemacht und es werden auch Demotermine gepostet.

...zur Antwort
Meinung des Tages: US-Wahl wohl entschieden - wie bewertet Ihr die Geschehnisse in den USA?

Den neusten Artikel zum Thema mit Hintergründen und Eurer Meinung findet Ihr hier! Schaut gern vorbei.

Aktuell blickt wohl die ganze Welt auf die Vereinigten Staaten, wo derzeit die Stimmen der US-Präsidentschaftswahl ausgezählt werden. Obgleich das endgültige Ergebnis wohl erst in ein paar Tagen feststeht, dürfte am Wahlsieg Donald Trumps nicht mehr zu rütteln sein...

Trump erklärt sich zum Wahlsieger

Während in ein paar US-Staaten noch Stimmen ausgezählt werden, dürfte sich am Ausgang der Wahl vermutlich nur noch wenig ändern. Stand jetzt (9:19) fehlen Donald Trump mit 266 Wahlleuten nur noch vier Delegiertenstimmen zum offiziellen Sieg. Zuvor konnte sich der Ex-Präsident mit Georgia oder Pennsylvania zwei wichtige Swing States sichern. Seine Herausforderin Kamala Harris indes hat offiziell verkündet, sich in der Wahlnacht nicht zum Wahlgeschehen äußern zu wollen.

Auf der republikanischen Wahlparty bezeichnete Trump das aktuelle Wahlergebnis vor wenigen Minuten als "wunderbaren Erfolg" für Amerika.

Republikaner bilden die Mehrheit im Senat

Auch mit Blick auf die Kongresswahlen in den USA sah es für das demokratische Lager nicht sonderlich gut aus. Die Demokraten haben ihre Mehrheit im Senat verloren, während sich die Republikanische Partei mindestens 51 Sitze sichern konnte.

Neben der Wahl eines neuen Präsidenten stimmten die Amerikaner zudem über ein Drittel des US-Senats sowie das gesamte Repräsentantenhaus ab. Für den künftigen Präsidenten der USA ist eine Mehrheit in den US-Kammern durchaus bedeutungsvoll, da bei fehlender Mehrheit Entscheidungen blockiert werden können.

Wohin steuern die USA unter Trump?

In welche Richtung die USA unter der erneuten Führung Trumps konkret steuern werden, bleibt abzuwarten. Das von Trump-Getreuen verfasste "Project 2025" jedoch vermittelt erste Eindrücke darüber, was sich in den USA und weltweit unter Trump ändern könnte: So sieht das Projekt z.B. vor, die exekutive Macht zu zentralisieren und ca. 50.000 Bundesbeamte durch loyale Anhänger zu ersetzen.

Darüber hinaus sind Kürzungen im sozialen Bereich und in der Gesundheitsversorgung sowie ein Abbau von Umweltstandards und bürgerlichen Rechten geplant. Dass sich die Situation für die von Trump oftmals zum Feindbild erklärten Migraten oder aber auch Frauen in den USA tendenziell verschlechtern wird, dürfte ebenfalls gewiss sein.

In globaler Hinsicht wird sich zeigen, ob Trump seine früheren Versprechen / Drohungen wahr macht und die Führungsrolle innerhalb der NATO an andere (europäische) Staaten abtritt. Den Ukraine-Krieg wolle er binnen "von 24 Stunden beenden". Experten vermuten, dass Trumps Intervention etwaige Gebietsverluste der Ukraine zur Folge hätte.

In wirtschaftlicher Hinsicht plant Trump, Zölle von mindestens 10% auf sämtliche Importe zu erheben. Chinesische Importe, die ihm ein besonderer Dorn im Auge sind, könnten sogar mit bis zu 60% besteuert werden. Eine derartige Wirtschaftspolitik würde am Ende des Tages vor allem Export-Nationen wie Deutschland hart treffen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Wahlergebnis in den USA? Habt ihr die Wahl-Nacht verfolgt?
  • Denkt Ihr, dass der Zeitpunkt von Harris' Nominierung gut gewählt war oder zu spät kam?
  • Welche Folgen befürchtet Ihr für die deutsche, aber auch die weltweite Wirtschaft?
  • Was denkt Ihr, welche Richtung die USA in puncto Ukraine, Gaza oder China-Politik einschlagen könnten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Das Bild fühle ich sehr.

...zur Antwort
Ja, habe ich schon mehrmals!

Ja, ich habe schon mehrfach daran teilgenommen und sammel auch alleine Müll auf. Falls es dich mehr interessiert und du Instagram hast, dann schau doch auf meinem Profil vorbei: @vermuellte_natur

...zur Antwort
Meinung des Tages: Jugendliche verlieren Vertrauen in die Politik - wie kann dem entgegengewirkt werden?

Am gestrigen 18.09. wurde der neue Kinder- und Jugendbericht vorgelegt. Dieser macht vor allem deutlich: Viele junge Menschen fühlen sich von der Politik vergessen. Doch wie kann dem schwindenden Vertrauen in die Politik entgegengewirkt werden?

Deutschlands vielfältige Jugend

Der ca. 600-seitige Bericht offenbart: Die Jugend von heute ist vielfältiger denn je, aber "die Jugend" per se gibt es in Deutschland nicht; die 22 Millionen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hierzulande sind arm, reich, leben in der Stadt, auf dem Land, in Nord, Süd, Ost und West und haben einen Migrationshintergrund oder keinen. Dem Bericht zufolge jedoch eint sie eines: Das schwindende Vertrauen in die Politik.

Von der Politik vernachlässigt

Positiv hervorzuheben wäre zunächst, dass junge Menschen in ihren Familien offenbar häufig Sicherheit, Vertrauen und Orientierung finden. Große Sorge allerdings bereiten ihnen drohende Kriege, Klimakrisen, Fluchtbewegungen, die Nachwirkungen der Pandemie oder der Fachkräftemangel.

Die Kommissionsvorsitzende der Universität Münster, Karin Böllert, betont, dass junge Menschen "politische Entscheidungsprozesse als intransparent [und] jugendfern" erachten. In politischer Hinsicht hätten viele gerne mehr Mitspracherechte und verbriefte Rechte, ihre Lebenssituation eigenständig mitgestalten zu können.

Ausgrenzung fördert Offenheit für Populismus

In einer alternden Gesellschaft, in der die Zahl junger Menschen abnimmt, drohen Kinder und Jugendliche zunehmend ins Hintertreffen zu geraten. Laut Familienministerin Lisa Paus sei Mitsprache für den gesellschaftlichen Zusammenhalt aber immens wichtig.

Durch das Gefühl, dass "ihre Bedürfnisse bei Entscheidungen anscheinend kein Gewicht haben", wird nicht nur das Vertrauen in die Politik und politische Entscheidungsprozesse erschüttert, sondern es mache Menschen zudem anfälliger für populistische Versprechungen.

Die Familienministerin forderte erneut eine Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz. Für eine etwaige Gesetzesänderung bräuchte es jedoch Stimmen der Union, die das Vorhaben derzeit ablehnt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie kann die Politik das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen (zurück-)gewinnen?
  • In welchen Themen sollten Kinder und Jugendliche mehr politische Mitspracherechte bekommen?
  • Sind Kinder & Jugendliche zu jung, um Politik mitgestalten zu können?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich denke, dass nicht nur Jugendliche das Vertrauen in die Politik verlieren - viele Erwachsene haben es bereits verloren.

Gegenmaßnahme - Abstimmung21 unterstützen.
ABSTIMMUNG21 e.V. ist ein im Jahr 2021 eingetragener, gemeinnütziger Verein, der überparteilich und unabhängig agiert. ABSTIMMUNG21 setzt sich für bundesweite Volksabstimmungen ein, die leider noch nicht rechtlich bindend sind, aber mit genug Unterstützern wird der Druck immer höher ;)

...zur Antwort

Ja, nennt sich thermisches Recycling.
In Deutschland werden nur ca. 16 % des Abfalls wirklich recycelt und der Rest wird exportiert oder verbrannt. In die gelbe Tonne gehört Verpackungsmüll - was meist Plastik ist. Wenn du auf Plastikverpackungen schaust, entdeckst du dort die Recyclingcodes - eine Nummer in einem Dreiecksymbol. Das Zeichen entscheidet, was mit dem Müll passiert. Ist eine Verpackung aus keinem reinen Material und hat mehrere Zeichen aufgedruckt, dann kann es schon nicht mehr recycelt werden und wird meist verbrannt.

...zur Antwort

Ich meine, es passiert nichts.
Allerdings solltest du dann alles im Restmüll entsorgen. In den anderen Tonnen sind die Auswirkungen zu gravierend. Plastik in der Papiertonne oder in der Biotonne sind schrecklich und bei den Tonnen kann es schon mal passieren, dass es nicht abgeholt wird und man Strafgebühren aufgebrummt bekommt.

Dennoch rate ich dir ein bisschen mehr zu trennen. Wir haben auf der Welt so viel Müll. In Deutschland wird gerade mal 16 % recycelt und der Rest wird exportiert oder verbrannt. Machst du dann gar kein Recycling, wird noch mehr Müll nicht wiederverwertet. Außerdem haben wir eine Plastikkrise, die wir unbedingt in den Griff bekommen müssen.

...zur Antwort

Gar nicht. Das interessiert leider niemanden.
Das Team von RheinKrake (einer Müllfalle auf dem Rhein) hatte bereits zu einer Petition aufgerufen, dass man endlich mal für die Flüsse Verantwortung übernimmt. Aber auch da: Fehlanzeige. Es kamen zu wenig Stimmen zusammen, das Thema fand nicht Gehör.

Ich meine, dass auf der ganzen Welt in den Ozeanen insgesamt 5 große Müllstrudel / -teppiche existieren. Ich hoffe, wir kriegen das noch in den Griff :/

...zur Antwort

Ich bin am überlegen, ob ich Flyer zum Thema Mülltrennung in jeden Briefkasten schmeiße oder aushänge. In dem Haus wohnen allerdings auch viele ausländische Familien, von denen manche sehr schlecht Deutsch können. Ich müsste den Flyer wohl mehrsprachig anbieten, um eine kleine Chance zu haben, dass sich irgendwas ändert.

...zur Antwort