Skeptizismus – die neusten Beiträge

Welche Theorien zu Verschwörungsphantasten gibt es?

Hallo zusammen,

eine Frage an die wissenschaftlich arbeitenden Psychologen und ggf. Soziologen:

es ist ja nicht erst seit Corona augenscheinlich, dass Anhänger bestimmter Verschwörungsphantasien sehr gerne auch bereit sind, andere postfaktische Dinge zu glauben. Etwa eine Wirksamkeit von Homöopathie, Anthroposophie oder generell Pseudomedizin, Impfgegnerei ("Big Pharma doesn't want you to know."), Einflussnahme von politischen und wirtschaftlichen "dunklen Mächten" etc. etc.

Das liegt wohl auch daran, dass alle diese Überzeugungen zwingend verlangen, dass im Hintergrund irgendwelche Strippenzieher "den Mainstream" (kommt fast immer!) "dumm halten" oder "desinformieren" müssen.

Man selbst ist natürlich Teil der erwachten, kritisch denkenden Clique, die diese Zusammenhang als einzige verstehen und sich nicht manipulieren lassen. Ich habe schon Geschäftsmodelle mit aufbauen müssen, die auf dem Gegenteil fußen und leider allzu gut funktionieren. Diese Leute sind maximal manipulierbar.

Meine eigentliche Frage: es muss doch Erklärungsansätze bzw. Theorien geben, welche Persönlichkeitsmerkmale und -Ausprägungen nötig sind, um auf sowas reinzufallen. Als interessierter Laie käme mir da Narzissmus in den Sinn. Zahlen sind für mich in dem Bereich schwerer zu bekommen als in meinem, deshalb frage ich mal rum. :-)

Bildung, Persönlichkeit, Alternative Medizin, Alternativmedizin, Medien, Narzissmus, Philosophie, Soziologie, Verschwörungstheorie, Impfgegner, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Skeptizismus, Spiritualität und Esoterik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Skeptizismus