Online-Spiele – die neusten Beiträge

Star Stable: Eine wahre Pferdefreundschaft?

Nun, wenn Star Stable Spieler denken, dass ihre Pferde KEINE FREUNDSCHAFTEN HABEN und NUR CHAMPIONATE REITEN, da liegen sie falsch.

Und hier erzähle ich euch eine Geschichte , die Wahr ist:

30% aller Star Stable Spieler haben die Star Stable Horses App. Ich zum Beispiel.

Seid längerer Zeit hatte ich auf meinem Account zwei Pferde: Butterfly, mein Clyesdale und Blaze, mein Embermane. Blaze habe ich verkauft und einen Percheon hinzugefügt (Name vergessen). Da ich aber noch meine E-Mail Adresse hinzugefügt habe, durfte ich mir noch ein Pferd holen und es war ein Lipizanner mit dem Namen „Braveheart“ übersetzt “Tapferes Herz“. Der Percheon und Braveheart haben sich echt gut angefreundet und hatten gemeinsam auf der Wiese getobt, wärend Butterfly schon erwachsen genug war.

Percheon (links) und Braveheart (rechts)

Nun wurden beide (ab Level 7) erwachsen und hatten auch gemeinsam Spaß. Und der nächste Schritt, den ich gemacht habe, war der größte Fehler überhaupt ganz Star Stable.

Braveheart (links) und Percheon (rechts)

Ich verkaufte Butterfly und fügte ein KWPN dazu, habe es dann gelöscht und meinen Isländer namens Minidream hinzugefügt.

Nun hatte ich endlich genug SC (Währung) gespart und habe AUSVERSEHEN den Percheon VERKAUFT und den Lipizanner hinzugefügt ins Spiel. Der junge Hengst müsste sich ganz unwohl zwischen den neuen und alten Pferden fühlen.

Braveheart im Spiel ohne Percheon.

Den Isländer verkaufte ich dann auch, wärend ich aber im Spiel einen anderen gekauft habe.

Und nun kommen wir zum nächsten Schritt: Soll ich mir denselben Percheon irgendwann kaufen, damit die beiden ihre Freundschaft weiter im Spiel haben sollen?

Wenn ja: wie soll er heißen und soll es ein Wallach, einen Stute oder ein Hengst sein?

Bild zum Beitrag
PC, Server, Computerspiele, Online-Spiele, Star Stable, Starcoins, Star Stable Pferde, Star Stable Club, Laptop, Star Stable Online star rider

Erinnert sich jemand an dieses Spiel von schülerVZ?

Hallöchen!

Ich habe immer mal wieder im Internet nach einem Browserspiel gesucht, das ich um 2012 herum auf schülerVZ (und vielleicht sogar auf meinVZ) gespielt habe, kann mich aber überhaupt nicht mehr an den Namen erinnern und auch Suchmaschinen haben mir bisher leider nicht helfen können.

Zum Spiel: Es handelt sich um ein Spiel mit isometrischer Perspektive und hatte ein Abenteuer-/Erkundungs-Thema, eventuell sogar Archäologie. Hauptcharakter ist eine Frau, die eventuell an Indiana Jones angelehnt sein soll - ich meine mich zu erinnern, dass sie eine ähnliche Lederjacke und ganz vielleicht sogar den ikonischen Hut getragen hat.
Das Spiel selbst hatte recht viele verschiedene Level in einer Vielzahl von unterschiedlichen Gebieten, wie bspw. Dschungel, Wüste oder ein Inselatoll. Was man genau in diesen Leveln machen musste, weiß ich leider nicht mehr, nur dass man sich in einem Gitter mit quadratischen Feldern umherbewegt.
Zwischen den Leveln kann man zur eigenen Villa zurückkehren und diese auch mit Möbeln (wie Sesseln, Tischen und auch einem Grammophon) dekorieren.

Da hören die Erinnerungen leider auch fast schon auch. An die Melodie aus der Villa kann ich mich noch erinnern, aber das wird hier wahrscheinlich nicht weiterhelfen :D Ich hoffe sehr, dass mir da jemand weiterhelfen kann!

PC, Computerspiele, Browsergame, Flashgames, Online-Spiele

Meinung des Tages: Gewalt und Cybergrooming in Videospielen - haltet Ihr die meisten USK-Altersempfehlungen für angemessen?

Seit 30 Jahren gibt die USK Altersempfehlungen für Videospiele ab. Doch neben möglichen Gewaltdarstellungen sind es heute in vielen Fällen andere Aspekte, die für Kinder und Jugendliche gefährlich werden könnten...

30 Jahre USK

Seit nunmehr 30 Jahren testet die freiwillige Einrichtung der Gaming-Branche USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) Videospiele, um rechtlich bindende Altersempfehlungen für diese abzugeben. Die Einschätzungen werden von unabhängigen Sachverständigen in enger Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen getroffen. Als gesetzlicher Rahmen dient hierbei das Jugendschutzgesetz.

Entscheidend dafür, ob ein Spiel beispielsweise ab 12, 16 oder 18 eingestuft wird, sind Gewaltdarstellungen, Atmosphäre, aber auch mögliche In-Game-Kauf-Optionen und Kommunikationskanäle innerhalb des Spiels.

Diskurs über "Killer-Spiele"

Anders als heute landeten viele Spiele mit gewaltätigen Inhalten in den 90ern und frühen 2000ern relativ schnell auf dem Index und waren im besten Falle nur noch unter dem Ladentisch zu erhalten. Nach nahezu jedem Amoklauf debattierte man seitens der Politik zudem über die schädliche Wirkung von Ego-Shootern, die häufig als alleiniger Grund für Taten dieser Art herangezogen wurden.

Mit Blick auf Gewaltdarstellungen scheinen sich die Grenzen des Ertrag- und Zumutbaren inzwischen deutlich verändert zu haben, da im Vergleich zu früher verhältnismäßig wenige Spiele einen USK18-Sticker erhalten. Problematischer sind heute oftmals andere Faktoren..

Chats & In-App-Käufe als Gefahr

Jugendschützer müssen sich bei der Begutachtung von Videospielen heute häufig ein wesentlich umfangreicheres Bild machen. Neben Gewaltdarstellungen sind es v.a. In-Game-Kauf-Mechaniken und Chatsysteme, die den Jugendschützern in vielen Fällen Sorgen bereiten.

In genannten Chats sind Kinder und Jugendliche sehr häufig Cybermobbing, Hate-Speech und Cybergrooming (Anbahnung eines sexuellen Missbrauchs) ausgesetzt. Für viele Pädokriminelle sind gerade Spiele, die vermehrt von Kindern und Jugendlichen gespielt werden, demnach interessant.

Die Leiterin der EU-Initiative klicksafe, Deborah Woldemichael, warnt davor, sich ausschließlich auf die Altersfreigabe zu verlassen, da viele versteckte Gefahren für Eltern und Kinder auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass die USK-Empfehlungen für viele Videospiele i.d.R. realistisch gewählt sind?
  • Inwieweit können Kinder und Jugendliche vor Gefahren wie Cybermobbing- oder grooming besser geschützt werden?
  • Denkt Ihr, dass es inzwischen eine Normalisierung von Gewalt in Videospielen gibt? Welche Maßnahmen sollten dagegen unternommen werden?
  • Sollten Hersteller Spiele mit Chat- und Kaufmechaniken mit ausführlichen Infos versehen, so dass Eltern besser für mögliche Probleme sensibilisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, ich finde die Altersangaben i.d.R. passend, da... 44%
Nein, ich finde die USK-Empfehlungen oft nicht gut, weil... 37%
Andere Meinung und zwar... 19%
Spiele, Computerspiele, Videospiele, Freizeit, Gefahr, Kinder, Mobbing, Familie, Politik, Jugendliche, Eltern, Gesetz, Gaming, Gewalt, Psychologie, Cybermobbing, First-Person-Shooter, Gesellschaft, Jugend, Jugendschutz, Jugendschutzgesetz, Killerspiele, Kinder und Jugendliche, Kriminalität, Online-Spiele, Psychische Gesundheit, USK, Hassrede, Meinung des Tages

Was einer jungen Person im online-Spiel sagen, die Problem mit anderem Spieler hat?

Ich habe vor kurzem angefangen ein online Spiel zu spielen und schreibe nebenbei mit den Spielern aus allen Altersgruppen. In den letzten Tagen hat mich eine bestimmte Person ziemlich beschäftigt mit der ich mich viel ausgetauscht habe und ich würde gerne eure Meinung dazu hören und was ihr meint, was ich ihr sagen könnte wenn ich sie wieder sehe im Spiel.

Soweit ich es mitbekommen habe ist gewisse Person deutlich jünger als die meisten anderen Spieler, die auch regelmäßig da sind. Sie ist schon seit paar Jahren im Spiel dabei und kennt sich gut aus. Besonders mit einem Spieler scheint sie viel zu spielen und ihn häufiger um Rat zu fragen.

Wegen einer trivialen Sache hat sich dieser Spieler nun sehr aufgeregt, und der Person Zugriff zu bestimmten Bereichen im Spiel verwehrt. Auch wenn es vielleicht gerechtfertigt war, finde ich, dass er überreagiert hat. Vor allem wie er mit der Person verbal umgeht, ist aus meiner Sicht nicht in Ordnung. Dabei hat er, denke ich, leider nicht mitbekommen, wie sehr er die Person mit seinen Worten verletzt hat.

Aus mir unerfindlichen Gründen scheint die Person sehr an dem Spieler zu hängen. Sie hat sich bereits bei ihm entschuldigt und gebeten, noch mal drüber zu reden. Ihre Privatnachrichten ignoriert er einfach, ich nehme an, weil er nicht weiß was er argumentativ noch gegen die Vorwürfe (Überreagieren / Umgang mit der Person) sagen kann.

Ich habe bemerkt, dass die ganze Situation der Person ganz schön zusetzt und sie anscheinend auch im realen Leben kein Abstand von nehmen kann... weshalb ich ihr jetzt empfohlen habe erstmal eine Pause mit dem Spielen zu machen und sich auf wichtigere Dinge zu konzentrieren (habe es glaube anders formuliert). Zum Glück hat sie da zugestimmt aber ich denke nicht wirklich dass es das Problem behebt. Dafür ist ihr der Spieler zu wichtig.

Zuvor hatte ich bereits versucht mit dem Spieler zu reden, habe jetzt auch keine Problem mit ihm, auch wenn mir seine Art und wie er mit anderen Spielern umgeht, auf die Nerven geht. Auf meinen (halbherzigen) Vorschlag noch mal mit der Person zu schreiben und noch mal eine Chance zu geben, gab es keine Reaktion. Normaler Weise war ich immer der Meinung dass man Probleme durch drüber reden lösen kann, aber hier bin ich mir nicht sicher. Ich denke es wäre besser wenn die Person nicht mehr so viel mit dem Spieler interagiert, sie sagt sogar selbst, dass sie nicht will, dass man so mit ihr Spricht. Ich verstehe einfach nicht warum ihr das so wichtig ist mit dem Spieler und finde schade, dass sie sich so abhängig macht.

Irgendwie liegt mir die Person ziemlich am Herzen, auch wenn ich sie garnicht kenne. Es macht einfach Spaß mit ihr zu spielen, und ich würde ihr gerne helfen. Vermutlich kann ich da überhaupt nichts machen, aber vielleicht habt ihr ja dennoch Tipps was ich ihr noch schreiben könnte.

Interaktion, Konflikt, Online-Spiele, Mitspieler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Online-Spiele