Frequenzumrichter – die neusten Beiträge

Elektromotor und Frequenzumwandler?

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eine Hilfe von Elektromotor-Experten :)

Ich möchte einen Teststand für Luftfahrt-Zündmagnete bauen (die Teststände, die man kaufen kann, sind exorbitant teuer, daher ist selber machen die Devise). Dafür benötige ich einen Elektromotor und einen entsprechenden Drehzahlregler. Es gibt bei Youtube auch viele Videos von solchen Testständen. Falls jemand schauen will, was ich damit meine, dann einfach nach "SLICK Aircraft Magneto Test Bench" o.ä. suchen.

Für den Test muss ich verschiedene Drehzahlen anfahren (1000, 2000, 3000 und 4000 U/min). Einige der Zündmagnete haben eine sogenannte Impulskupplung mit einer integrierten Feder, um während des Motorstarts den Zündzeitpunkt zu verzögern. Um diese Feder zu überdrücken braucht es bis zu 5 Nm. Auch diese Kupplung muss getestet werden in einem Drehzahlbereich von 100-450 U/min. https://youtube.com/shorts/HusY2PRylTU?si=2QtPRzSEqf8ofh0p Dieses kleine Video zeigt die Funktionsweise der Impulskupplung)

Das heißt, ich benötige einen Motor, der sowohl im unteren Drehzahlbereich stabile Drehzahlen hin bekommt (obwohl dabei immer wieder eine Feder gespannt/entspannt/gespannt/entspannt usw. wird), als auch hohe Drehzahlen bis 4000 U/min schafft (Bei dieser Drehzahl ist die Kupplung mit der Feder nicht mehr aktiv).

Da ich sehr wenig Ahnung von den Leistungsdaten von Elektromotoren habe, dachte ich mir, frage ich mal hier. Ach welcher Motor für diese Anwendung am besten wäre (Asynchron, DC-Motor, ...) würde ich gerne wissen. Cool wäre, wenn mir jemand ein paar Links für Kaufempfehlungen für Motoren hier rein packen würde inkl. eines entsprechenden Drehzahlreglers.

Falls jemand noch Fragen hat, dann immer her damit, ich bin für jede Hilfe dankbar :)

Elektromotor, Elektrik, Elektrizität, Frequenzumrichter, Zündung

Hallo, welchen FU für diesen Asynchronmotor?

Hallo, mein Vater würde gerne für seine Schleifmaschine die Drehzahl mittels FU regeln können, da die derzeitigen Stufen für manche Materialien eher ungeeignet sind.

Nun habe ich vor ein paar Jahren eine elektrotechnische Ausbildung abgeschlossen, aber eigentlich nie recht viel mit Antriebstechnik zu tun gehabt in der letzten Zeit, und wollte eine zweite Meinung einholen.

Es ist dieser Motor verbaut:

Was mich etwas wundert, ist dass bei der Spannung bei 50 Hz (komme aus Österreich) nur eine Spannung angegeben ist (400V) ich gehe mal davon aus, dass das die Spannung für den Dreiecksbetrieb ist, oder?

Wieso sind eigentlich zwei Leistungen hier angegeben? Und wieso wäre die Sternleistung hier höher als die Dreiecks?

Was mich wundert, ist, dass die Schleifmaschine einen Schalter hat, um die Drehzahl zu verändern (nur 2 Stufen) - handelt es sich bei diesem Motor um einen Dahlandermotor? Weil wenn es bei Dreieck 400V wären, dann wären es bei Stern ja 630V und dann würde die Schleifmaschine ja relativ ineffektiv betrieben werden, oder? (Oder ist das auch möglich?)

Würde deshalb diesen FU verbauen:

https://www.amazon.de/3-Phasen-Frequenzumrichter-Wechselrichter-Frequenzumrichter-PWM-VFD-Controller-3-Phasen-Drehzahlregler/dp/B07WRRN8TR/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1KJPF8K0UHXY2&keywords=Frequenzumrichter+400V+2.2+kW&qid=1682093063&sprefix=frequenzumrichter+400v+2.2+kw%2Caps%2C108&sr=8-5&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.c0b00e67-6848-40a6-86d2-a56546e3fff0

Was haltet ihr davon?

Und wieso sind die ganzen FUs die ich gefunden habe alle für 380V und nicht für 400V ausgelegt? :o

Vielen Dank für eure Antworten!!

Bild zum Beitrag
Hobby, Elektronik, Elektromotor, Werkstatt, Elektrotechnik, Motor, antriebstechnik, Frequenzumrichter, Maschinenbau, Schleifmaschine, Asynchronmotor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Frequenzumrichter