Winter – die besten Beiträge

Jugendliche zum Skifahren - wie viel anziehen?

Wir als Familie können es kaum erwarten, bald wieder auf der Skipiste durchzustarten, sobald es mal schneien sollte. Wir möchten, dass sich unsere Söhne entsprechend warm anziehen. Es gibt schließlich nichts schlimmeres, als sich über Weihnachten zu erkälten und wir dann die weiteren Ausflüge streichen müssen. Daher gehen wir (auch wir Erwachsenen) immer im Schichtenlook auf die Piste. Die Jungs haben immer folgendes getragen: lange Unterhose, dicke Skisocke, gefütterte Hose, Skihose und obenrum Unterhemd, langes Thermo-Shirt, Unterziehrolli, einen dicken Winterpullover (damit der Hals nicht kalt wird mit hohem Kragen), der kleine noch ne hübsche Strickjacke und dann die Skijacke. Bisher haben sich die beiden nur selten beschwert. Als wir dieses Jahr durchprobiert haben, was noch passt, möchte sich aber vor allem der Ältere nicht mehr so warm anziehen. Er kann ja jederzeit frei entscheiden, welche Kleidung er anzieht, nur achten wir darauf, dass es nicht zu wenig ist. Er mein, ein Schulkollege von ihm würde nur mit Skihose, T-Shirt und eine ganz dünne Skijacke auf die Piste. Wir finden, dass dieser Schulkollege deutlich zu wenig warm anzogen war und möchten eigentlich, dass unsere Söhne weiterhin wärmere Kleidung tragen. Wir haben immer einen Rucksack mit Wechselklamotten mit, damit wir uns dem Wetter anpassen können. Das mag für andere vielleicht übertrieben klingen, aber wir kennen ja unsere Kids und wissen, dass sie eher mal frieren als andere. Jetzt sind wir uns unsicher. Sollten wir dem Großen erlauben, sich zu kalt anzuziehen und zu erkälten? Der Kleine wird dann sicher mitziehen wollen, was wir auf keinen Fall möchten. Streit also vorprogrammiert. Andererseits können wir den Großen ja nicht wie einen 9-jährigen behandeln. Was meint ihr, was sollen wir tun?

Kleidung, Schnee, Winter, Ski, Skifahren, Anziehsachen, Rodeln

Probleme mit Feuchtigkeit im Bad mit Dachfenster

Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage. Mitte des Jahres habe ich eine Eigentumswohnung gekauft. Die Wohung ist in einem 3 Familienhaus Bj. 2004. Bisher hatte ich wirklich keinerlei Probleme nur seit es etwas kälter wurde habe ich im Bad etwas Stress mit Feuchtigkeit und ich kümmere mich da lieber gleich drum, damit ich nicht später irgendwann mal Schimmebefall habe. Ich bekomme die Luftfeuchtigkeit im Bad sehr sehr selten und wenn dann nur kurzzeitig unter 55%, selbst wenn ich 4 mal am Tag lüfte (Was an Arbeitstagen sehr schwer ist). Im Bad befindet sich ein Velux Fenster mit Kunststoffrahmen. Ca. ab der Mitte dieses Fensters beginnt unterhalb die Heizung, welche ich konstant auf mindestens 20 Grad habe. (Digitaler Thermostat). Ich habe nun das Problem, dass sich in den unteren und oberen Ecken des Dachfensters ständig Kondensat bildet (Auf dem Rahmen und der Scheibe). Auf der Linken Seite bildet sich unterhalb des Rahmens auch oft Feuchtigkeit. Ich lüfte nach dem Duschen immer ca. 20 Minuten, wenn ich von der Arbeit komme ca 15-20 Minuten und bevor ich ins Bett gehe nochmal ca 15-20 Minuten. Am Wochenende zusätzlich noch zur Mittagszeit. Wenn es Regnet mache ich das Fenster auf die Lüftungsstellung uns reiße im Raum gegenüber die Balkontür ganz auf um einen Durchzug zu erzeugen. Der Feuchtigkeit werde ich trotz aller bemühungen nicht Herr. Ich habe auch noch einen kleinen Luftentfeuchter von UHU im Bad stehen, der bringt aber nicht wirklich viel. Langsam erreiche ich den Punkt der kompletten Ratlosigkeit. Har jemand Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Problemen? Im Anhang habe ich noch ein Bild um das ganze zu verdeutlichen.

Liebe Grüße

Marius

Bild zum Beitrag
Haushalt, Fenster, Bau, Bad, Winter, Heizung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Winter